L&T CONNECTS – „Wie wirtschaftlich ist Wind in der Stadt?“
Am 06.11.23 laden wir unsere Bündnispartner*innen zur Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerkformates L&T CONNECT ein.
Projektstatus:
Bewilligt
Kurzbeschreibung:
Das Vorhaben soll das Vorankommen der geförderten L&T Projekte und den Aufbau sowie die Selbstorganisation des Bündnisses unterstützen. Das Etablieren eines Innovationsmanagements ermöglicht es, das Bündnis zu einem lebendigen Netzwerk auszubauen, indem regionale Partner und Akteure miteinander vernetzt und Aufgaben koordiniert werden. Hierfür müssen Kommunikationsinstrumente etabliert sowie konkrete Schritte für eine Verstetigung des Bündnisses entwickelt werden.
L&T Innovationsbereich:
L&T Bündnismanagement
beantragte Projektsumme:
57.056,00 € (BMBF-gefördert)
Laufzeit:
01.01.2023 - 31.12.2025
Projektkoordination:
Hochschule Zittau/Görlitz
Birgit Benesch-Jenkner
birgit.benesch-jenkner@hszg.de
Projektbeschreibung
Mit dem Vorhaben, sowohl technologische als auch soziale Innovationen in der (Ober-)Lausitz voranzubringen, ist das Bündnis „Lausitz – Life & Technology“ im Wettbewerb „Wandel durch Innovation in der Region – WIR“ erfolgreich gewesen. Im Fokus der Arbeit im Bündnis stehen neue hocheffiziente und wirtschaftliche Produktionsmethoden, Bauteile und Anlagenkonzepte im Kontext mit attraktiven Bildungs-, Arbeits- und Lebenswelten zur Stärkung von Innovations- und Wirtschaftskraft der Unternehmen und der Gesellschaft in der Lausitz. Hierbei stützt sich das Bündnis auf drei Kompetenzfelder, die als Innovationsfelder entscheidende Impulse für die Arbeit des Bündnisses geben sollen:
Für das erfolgreiche Management des Bündnisses und dessen Funktionsfähigkeit als regionales Netzwerk wird neben der Strategiearbeit ein Innovationsmanagement benötigt. Über dieses Management werden Organisationsstrukturen aufgebaut und etabliert, Prozesse koordiniert und Kommunikationsstrukturen für das Bündnis entwickelt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Gesamtstrategie des Vorhabens Lausitz – Life & Technology Projektantragsteller in der Vorbereitungsphase von Anträgen begleitet und unterstützt. Es werden potenzielle Projektpartner vermittelt, gemeinsame Ideen generiert, geplant und genaue Aufgaben definiert. Das Innovationsmanagement wird regelmäßig in Partnergesprächen analysiert und bedarfsgerecht an die Bedürfnisse der Bündnispartner angepasst.
Die Verantwortung für das Innovationsmanagements trägt die Hochschule Zittau/Görlitz und wird beim ZIT (Prorektorat Forschung) angebunden.
Über diese Bündnisarbeit hinaus werden die Bündnis- und Projektaktivitäten begleitet unter Berücksichtigung der im Strategiepapier definierten technisch-technologischen und sozialen Innovationsfelder. Ideen brauchen Räume und Platz zum Weiterdenken. Das L&T Bündnis entwickelt und entfaltet daher seine digitale und analoge WIRkstätte, um unternehmerische und innovationsfördernde, regionale und überregionale Strukturen, Kompetenzen und Akteure zusammenzubringen.
Projektziele
Die Schwerpunkte und Arbeitsziele für dieses Projekt werden folgendermaßen definiert:
Am 06.11.23 laden wir unsere Bündnispartner*innen zur Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerkformates L&T CONNECT ein.
Die MSV Brno ist die wichtigste internationale Industriemesse in Mittel- und Osteuropa. Die Messe wird in diesem Jahr vom 10. bis 13. Oktober 2023 stattfinden und wir planen gemeinsam mit L&T Bündnispartnern und weiteren sächsischen Unternehmen eine Messebegleitreise zur MSV und zum parallel stattfindenden Messeforum.
Wir heißen Lotte herzlich im L&T-Team willkommen. Sie ist das neue Gesicht des L&T-Innovationsmanagements.
Lukas Stöckmann ist der neue Mann für technologische Fragen im L&T-Team. Herzlich Willkommen.
Beim Thema „additive Fertigung“ tappen viele Unternehmer*innen noch immer im Dunkeln darüber, ob sich diese Technologie für ihr Unternehmen lohnt. Zwei Veranstaltung im Mai ´23 werden Klarheit und Vernetzung bringen.
Am 06.03.23 durfte unsere Projektkoordinatorin Leonie Liemich Rede und Antwort zum L&T-Bündnis stehen.
Die Veränderung ist die grundsätzliche Konstante des Strukturwandels – 2023 betrifft das auch die personelle Besetzung bei Lausitz – Life & Technology. Bei der Neubesetzung zählen wir natürlich auch auf unsere Bündnispartner.
Das Jahr 2022 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Für uns ein guter Grund um zurückzublicken und Danke zu sagen.
Cottbus, 1. September 2022 – Politik trifft auf Realität, hört den Menschen zu und nimmt vieles davon in ihre Entscheidungen auf – in diesem Geist fand die 18. Lausitzkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September 2022 in Cottbus statt. Artikel lesen
Zwei neue Forschungs- und Transferprojekte unter der Leitung von Prof. Raj Kollmorgen haben am TRAWOS-Institut und am ZIT begonnen.
Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen.
Am 23. Juni 2022 präsentierten sich die Transferprojekte von LaNDER³ und Lausitz – Life & Technology der Hochschule Zittau/Görlitz mit konkreten Forschungsprojekten rund 650 Besuchern zur 10. Sächsischen Innovationskonferenz von futureSAX. Artikel lesen
Am 02.06. lud Lausitz – Life & Technology zum 4. Bündnistreffen in Zittau ein. Über 60 Bündnismitglieder und interessierte regionale Netzwerkakteuer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil.
Wir freuen uns darauf unsere Bündnispartner nach zwei digitalen L&T-Bündnistreffen nun endlich wieder zu einem echten Netzwerktreffen einladen zu dürfen.
Nun können wir die gute Nachricht in die L&T-Gemeinschaft tragen. Die zweite Förderphase wurde auch für unser Bündnis vom BMBF offiziell freigegeben.
Beim ersten Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerkes 2022 zeigten Akteure der Hochschule Zittau/Görlitz, dass es auch in Zeiten von Remote-Arbeit Wege für interaktive und inspirierende Austauschformate gibt.
Lausitz – Life & Technology bewirbt sich um die 2. Förderphase.
Nachdem Ende Oktober die strategischen Vorhaben in einem erweiterten Strategiekonzept zu Papier gebracht wurden, stellt sich L&T am 26.01. der WIR!-Zwischenevaluation.
2021 gab es einige personelle Veränderungen im L&T Beirat. So verabschiedeten sich Herr Ulrich Assmann (ehem. Geschäftsführer der TUDAG) sowie Herr Jens Stöcker, Geschäftsführer Stöcker GmbH Elektromeisterbetrieb, aus dem Beirat von Lausitz – Life & Technology. Herrn Udo Werner, Vorstandssprecher/CEO TUDAG, durften wir im Mai als Nachfolger von Herrn Assmann herzlich im L&T Beirat willkommen heißen.
Beim 3. Bündnistreffen von Lausitz – Life & Technology am 30.11. standen Strategien, Projekte und die Verzahnung der Innovationsfelder im Mittelpunkt.
Am 3. November 2021 folgten rund 130 Teilnehmende der Einladung zum Sächsischen Transferforum 2021 „TransfERleben in Dresden“. Beim zentralen Impulsevent und Austauschformat für die sächsische Transferszene wurden verschiedene Facetten des Wissens- und Technologietransfer diskutiert und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Die Hochschule Zittau/Görlitz und das Zittauer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben erfolgreich im Rahmen des Bündnisses Lausitz – Life & Technology (L&T) insgesamt 3 Mio. Euro als Investitionsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Oberlausitz eingeworben.
Wir begrüßen Frau Cordula Lasner-Tietze herzlich als neues Teammitglied im Innovationsmanagement von Lausitz – Life and Technology.
Zur weiteren Umsetzung unserer Forschungs- und Innovationsstrategie in den Jahren 2021-2025 rufen wir zur Einreichung von Projektskizzen auf.
Am 14. April 2021 fand das 2. L&T-Bündnistreffen statt – anders, aber gut. Wir freuen uns besonders über die rege Beteiligung, immerhin folgten ca. 50 Bündnispartner der Einladung zu unserer virtuellen Veranstaltung. Wider Erwarten gab es zu den unterschiedlichen Themenbereichen zahlreiche Wortmeldungen und interessante Einwürfe der Teilnehmenden. Scheinbar sind wir alle durch die besonderen Bedingungen der vergangenen anderthalb Jahre gut in der neuen Arbeitswelt angekommen.
Am 01.12.2020 hat Herr Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen als Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke die Leitung des Strategieentwicklungsprojektes des Bündnisses Lausitz – Life & Technology übernommen. Herr Prof. Zschunke wird L&T weiterhin als Sprecher des Bündnisses mit seinem Fachwissen und seinem Engagement unterstützen.
In einem Interview haben wir den neuen Projektleiter zu seiner Vision für die Region und das L&T-Bündnis befragt.
Die 3. Sitzung des Beirats vom Bündnis Lausitz – Life & Technology bringt fünf weitere Projekte für eine starke Lausitz auf den Weg!
Auf Initiative verschiedener Bündnispartner wurde nach dem ersten L&T Bündnistreffen Mitte Juli 2020 der Gesprächskreis Arbeit und Leben angestoßen. Artikel lesen
Das Projekt NEO.space – puplic science center zittau stellt sich vor.
„Life and Technology will technologische sowie soziale Innovationen entwickeln, bereitstellen und zusammenführen.
Das Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ startet in die Umsetzungsphase.