Digitalisierung wirft ihren Schatten voraus

22. Januar 2020

Das Pro­jekt NEO.space — puplic sci­ence cen­ter zit­tau stellt sich vor.

 

Am 21. Novem­ber 2019 wur­de dem Pro­jekt­team von Saxony5, dem Ver­bund der fünf Säch­si­schen Hoch­schu­len fei­er­lich der Schlüs­sel zum Co-Crea­ti­on Lab “Cel­siuz” über­reicht. In den angren­zen­den Hal­len soll aber noch viel mehr pas­sie­ren. Hier soll durch das Pro­jekt Life and Tech­no­lo­gy ein viel­fäl­ti­ger Ort des Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fers ent­ste­hen. Unter dem Namen NEO.space sol­len hier The­men rund um die Digi­ta­li­sie­rung und Indus­trie 4.0 sicht- und erleb­bar gemacht wer­den. Zudem ent­steht hier ein moder­ner Wei­ter­bil­dungs­be­reich mit teils vir­tu­el­len Lern­räu­men sowie ein CoWorking-Space.

 

Interesse wecken

Um bei den gela­de­nen Gäs­ten das Inter­es­se für das public sci­ence cen­ter “NEO.space” zu wecken, wur­de in den ange­streb­ten Räu­men eine auf­wän­di­ge, künst­le­ri­sche Video­in­stal­la­ti­on orga­ni­siert. Dabei wur­den drei der ins­ge­samt vier The­men­be­rei­che die in dem zukünf­ti­gen Kom­pe­tenz­zen­trum abge­deckt wer­den als Schat­ten­spie­le dargestellt.

Ermög­licht wur­de die­se Instal­la­ti­on durch eine her­aus­ra­gen­de und auch recht kurz­fris­ti­ge Zusam­men­ar­beit mit dem Ger­hart-Haupt­mann-Thea­ter Zit­tau, der Fir­ma Licht­stark und dem PR-Team des Pro­jek­tes Life and Technology.