Hier können sie sich das Programm als PDF herunterladen.
English version here!

Ort: Hochschule Zittau/Görlitz Haus IV (Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau)

13:00 – 13:30

Anmeldung
Foyer

13:30 – 14:00

Eröffnung und Überblick
Audimax

Eröffnung der Veranstaltung und Rückblick auf über 5 Jahre L&T
Prof. Sophia Keil, HSZG, Prorektorin Forschung, Transfer und Internationalisierung
Prof. Raj Kollmorgen, HSZG, Projektleiter und Konsortialführer L&T
Leonie Liemich, HSZG, Projektkoordinatorin L&T (Moderation)

14:00 – 14:45

Parallele Workshopsessions
Seminarräume


(ENTFÄLLT) Workshop 1: Entwicklung einer neuartigen Speicherlösung für Gebäude mit Photovoltaikversorgung (Projekt GreenHeater)
Jan Holub, Lausitzer Energy Systems GmbH

Workshop 2: Erforschung sozialer Innovationen als wesentlichen Bestandteil der
Regionalentwicklung in der Lausitz in enger Verzahnung mit technischen Innovationen (Projekt innova.GEIST)

Dr. Julia Gabler und Anja Mutschler, Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS)
Prof. Jan Schmitt, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt


Rundgang Fraunhofer IWU
Moderne Fertigungstechnologien in Metall-3D-Druck, Besichtigung der EOS-Anlage (Projekt WIRksam)
Jens Stein, Fraunhofer IWU

14:45 – 15:30

Parallele Workshopsessions
Seminarräume


Workshop 3: Innovationen gemeinsam denken – Sozial-technisch-technologische
Verzahnung in der regionalen Transformationsprozessen gestalten

Constanze Roth, WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere
Philipp Büttner, WIR!-Bündnis recomine

Workshop 4: HACKATHON Sustainable Crossborder Solutions – Rückblick und
Ergebnisse (auf englisch)

Lotte Benesch-Jenkner, HSZG, INTERREG-Projekt
Teilnehmende des Hackathons aus Polen und Tschechien

15:30 – 16:15

Kaffeepause
Foyer

16:15 – 16:30

L&T zeigt Wirkung: Forschung mit Pop-Up Formaten in der Lausitz sichtbar machen
Foyer

Wie lassen sich Forschungserkenntnisse aus fünf Jahren Lausitz – Life & Technology wirksam kommunizieren und nachhaltig in die öffentliche Wahrnehmung überführen? Eine Einladung zum Workshop der Dresdner Agentur neongrau am 02.07.2025 im CELSIUZ in Zittau.

Lukas Stöckmann, HSZG, Strategieentwicklung L&T

16:30 – 18:00

Podiumsdiskussion
Foyer


Geballtes Know-How aus der Lausitz: 5 Jahre L&T – Impulse für die Zukunft von Arbeit, Energie und neuen Fertigungstechnologien

Prof. Raj Kollmorgen, Projektleiter L&T (Moderation)
Dr. Julia Gabler, TRAWOS-Institut
Dr. Stefan Jakschik, ULT AG und neo.NET e.V.
Constanze Roth, WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere
Christoph Steffan, AQVA Synergy GmbH
Adam Blažek, Institute for Nanomaterials, Advanced Technologies and Innovation, TU Liberec

Nach fünf Jahren intensiver Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren zeigt das Innovationsbündnis Lausitz – Life & Technology, was möglich ist, wenn technologische und soziale Innovationen systematisch verzahnt werden.
In der Podiumsdiskussion „Geballtes Know-how aus der Lausitz“ diskutieren
Unternehmenspartner aus der Additiven Fertigung, der Energiewirtschaft sowie Bildungs- und Lebensraumgestalter gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und
Transformationsbegleitern, welche konkreten Veränderungen durch F&E-Projekte in der Region angestoßen wurden.
Im Fokus stehen Pilotanwendungen und neue Wertschöpfungsketten sowie die Frage wie nachhaltiger Strukturwandel durch Start-up-Förderung, Kompetenzentwicklung und neue Formen der Kooperation gelingen kann.

ab 18:00

Abschluss mit Grillen & Party

Hier können sie sich das Programm als PDF herunterladen.
English version here!