Strukturwandel in Ostdeutschland – Und wir sind dabei!

19. März 2019

Das För­der­pro­gramm „WIR! – Wan­del durch Inno­va­ti­on in der Regi­on“ star­tet in die Umsetzungsphase.

 

Und wir sind dabei!

Mit dem Bünd­nis „Lau­sitz – Life and Tech­no­lo­gy“ hat sich ein Netz­werk hoch­ka­rä­ti­ger Part­ner der Ober­lau­sitz an dem BMBF-Wett­be­werb betei­ligt. Unter Lei­tung der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz und gemein­sam mit den stra­te­gi­schen Akteu­ren aus dem Land­kreis Gör­litz, dem Fraun­ho­fer Kunst­stoff­zen­trum Ober­lau­sitz, der ULT AG Kitt­litz und der Stadt Zit­tau wur­den unter Ein­be­zie­hung vie­ler Inter­es­sen­ten Ideen ent­wi­ckelt, wie wir unse­re Regi­on– die Drei­län­der­re­gi­on – noch inter­es­san­ter, stär­ker und sou­ve­rä­ner gestal­ten können.

Der Pro­zess mit vie­len Ver­an­stal­tun­gen und teil­wei­se sehr kon­tro­vers geführ­ter Dis­kus­si­ons­run­den war span­nend – und das dar­aus ent­stan­de­ne Stra­te­gie­pa­pier hat die Aus­wahl­ju­ry überzeugt.
Dabei lie­gen den Akteu­ren nicht nur die tech­no­lo­gi­schen Inno­va­tio­nen am Her­zen, um die Wirt­schafts­kraft zu stär­ken. Genau­so wich­tig ist es, moder­ne Bil­dungs­for­ma­te und –metho­den für die Men­schen aller Genera­tio­nen zu entwickeln.

Addi­ti­ve Fer­ti­gung und Fle­xi­ble Ener­gie­sys­te­me sind die Berei­che, in denen das Bünd­nis stär­ker in die Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­te und Tech­no­lo­gien inves­tie­ren wird. Neu­ar­ti­ge Model­le der Zusam­men­ar­beit in Form von Shared Infra­st­ruc­tu­re, bei denen Wirt­schaft, For­schung und Bil­dung von gemein­sa­mer Anla­gen­tech­nik pro­fi­tie­ren, wer­den exem­pla­risch erprobt. Eben­so wer­den drin­gend benö­tig­te Spei­cher­mög­lich­kei­ten für erneu­er­ba­re Ener­gien erforscht und in regio­na­len Pro­duk­tio­nen ver­wirk­licht – Made in Oberlausitz.

 

Räu­me wer­den geschaffen

Bil­dung heißt in unse­rer Regi­on immer auch Sprach­kom­pe­tenz. Non-for­mal und außer­halb for­ma­ler Bil­dungs­räu­me wer­den Ein­rich­tun­gen unter­stützt, die dort anset­zen und bereits im Kin­des­al­ter ent­spre­chen­de Ange­bo­te bereit­stel­len. Immer im Fokus: Wie kann man es noch bes­ser machen? Ganz aktu­ell, da ein erheb­li­cher Man­gel an tech­nisch Aus­ge­bil­de­ten herrscht, wer­den Tools im MINT-Bereich (MINT=Mathematik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft, Tech­nik) ange­bo­ten, am bes­ten generationsübergreifend.

Räu­me wer­den geschaf­fen, in denen man sich aus­pro­bie­ren und Neu­es ent­de­cken kann. So wird eine zen­tra­le WIRk­stät­te in Zit­tau errich­tet mit dem Ziel, eine wei­te Aus­strah­lung in die gesam­te Euro­re­gi­on zu erreichen.

Mehr als 30 Part­ner aus der Wirt­schaft, der Gesell­schaft, von Ver­bän­den und Ver­wal­tungs­ein­rich­tun­gen haben bereits ihren Wil­len zur Mit­ge­stal­tung signalisiert.

In den nächs­ten Wochen wer­den die Plä­ne kon­kre­ti­siert — und dann geht es rich­tig los! Ab dem 1. April 2019 wer­den 20 ost­deut­sche Bünd­nis­se mit inno­va­ti­ven Ansät­zen den Struk­tur­wan­del in ihren Regio­nen vorantreiben.

 

Das Projekt in der Oberlausitz

“Mit die­ser bun­ten (ja, man könn­te auch inter­dis­zi­pli­när sagen) Trup­pe haben wir getüf­telt, dis­ku­tiert und gestrit­ten, wie das tol­le Pro­jekt, das vie­le Part­ner zusam­men entwickelt haben, prä­sen­tiert wer­den kann. Sind auf­ge­regt, wie am ers­ten Schul­tag vor eine hoch­ran­gi­ge Jury getre­ten. Immer mit dabei: Prof. Tobi­as Zschun­ke, Pro­rek­tor For­schung, Pro­fes­so­rin Sophia Keil, Deka­nin Wirt­schafts­wis­sen­schaft und Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen, Pro­fes­so­rin Stef­fi Toll­kühn, Bil­dungs­wis­sen­schaft­le­rin, Dr. Ste­fan Jak­schik, geschäfts­füh­ren­der Inha­ber ULT AG, Sabi­ne Scholz, Stabs­stel­le For­schung und vie­le Hel­fer und ein gan­zes Netz­werk aus Fir­men und Part­nern im Hin­ter­grund. UND? Wir haben das Pro­jekt in die Ober­lau­sitz geholt, mit sei­nem Kern in Zit­tau! Grün­dungs­un­ter­stüt­zung, beson­de­re Bil­dungs­bau­stei­ne, For­schung im Bereich Ener­gie­sys­te­me und addi­ti­ve Fer­ti­gung auch für klei­ne Mit­tel­ständ­ler und noch so eini­ges mehr. Mei­ne freu­di­ge Auf­re­gung lässt sich bei fol­gen­dem Zitat aus der offi­zi­el­len PM ein wenig bes­ser ver­ste­hen: „Die regio­na­len Bünd­nis­se sind breit auf­ge­stellt – sie ver­ei­nen Unter­neh­men, Hoch­schu­len, For­schungs­ein­rich­tun­gen und zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen. Die­se Akteu­re über­win­den gemein­sam die Gren­zen von Dis­zi­pli­nen und Bran­chen und erpro­ben neue stra­te­gi­sche Ansät­ze. Mit ihren Initia­ti­ven för­dern sie die Zusam­men­ar­beit auf Augen­hö­he, stär­ken die Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit ins­be­son­de­re jun­ger, klei­ner und mitt­le­rer Unter­neh­men, bil­den neue Fach­kräf­te aus und hal­ten die­se in der Regi­on. […] Jedem WIR!-Bündnis ste­hen in der gut fünf­jäh­ri­gen Umset­zungs­pha­se bis zu fünf­zehn Mil­lio­nen Euro zur Verfügung.“

Tho­mas Zen­ker, Ober­bür­ger­meis­ter von Zit­tau via Facebook

 

Die­ser Arti­kel erschien am 21. März 2019 auf der Web­site der Hoch­schu­le Zittau/ Gör­litz. Hier gehts zum Ori­gi­nal­bei­trag