2. L&T Bündnistreffen L&T — anders, aber gut

21. April 2021

Am 14. April 2021 fand das 2. L&T‑Bündnistreffen statt — anders, aber gut. Wir freu­en uns beson­ders über die rege Betei­li­gung, immer­hin folg­ten ca. 50 Bünd­nis­part­ner der Ein­la­dung zu unse­rer vir­tu­el­len Ver­an­stal­tung. Wider Erwar­ten gab es zu den unter­schied­li­chen The­men­be­rei­chen zahl­rei­che Wort­mel­dun­gen und inter­es­san­te Ein­wür­fe der Teil­neh­men­den. Schein­bar sind wir alle durch die beson­de­ren Bedin­gun­gen der ver­gan­ge­nen andert­halb Jah­re gut in der neu­en Arbeits­welt angekommen.

 

Leo­nie Lie­mich, L&T‑Projektkoordinatorin, eröff­ne­te die Ver­an­stal­tung mit ein paar Wor­ten zum Stand des Bünd­nis­ses und infor­mier­te über den Ver­lauf der bereits als för­der­wür­dig ein­ge­stuf­ten Pro­jek­te. Aktu­ell wird das Vor­ha­ben von 64 Bünd­nis­part­nern unter­stützt. Dabei besteht der Groß­teil aus Unter­neh­men (40), jeweils 12 Part­ner kom­men aus den Berei­chen Bil­dung & Wis­sen­schaft sowie Ver­bän­de & Regio­nal­ver­wal­tun­gen. Drei von vier Inno­va­ti­ons­fel­dern sind bereits mit kon­kre­ten Pro­jek­ten  unter­legt. Ein Groß­teil befin­det sich momen­tan in der Bear­bei­tung beim Pro­jekt­trä­ger Jülich und war­tet auf eine Bewil­li­gung bis zum Herbst.

 

Aktu­ell ver­tei­len sich die Pro­jek­te folgendermaßen:

 

(I) Addi­ti­ve Fer­ti­gung für effi­zi­en­te­re Produktion

WIRk­sam — Pro­jekt­an­trag als för­der­wür­dig ein­ge­stuft und ein­ge­reicht, Pro­jekt­start 01.09.21

Addi­ti­ve Fer­ti­gung groß­di­men­sio­na­ler Maschi­nen­bau­grup­pen — Pro­jekt­an­trag als för­der­wür­dig ein­ge­stuft, wird bis zum 14.04. ein­ge­reicht, Pro­jekt­start 01.10.21 möglich

 

(II) Ver­netz­te Ener­gie­sys­te­me durch Speichertechnologien

CO3 — Pro­jekt­an­trag als för­der­wür­dig ein­ge­stuft, wird bis KW14 ein­ge­reicht, Pro­jekt­start am 01.10.21 möglich

ANKIP — Pro­jekt­an­trag als för­der­wür­dig ein­ge­stuft und ein­ge­reicht, Pro­jekt­start 01.09.21

Green­Hea­ter — Pro­jekt­an­trag als för­der­wür­dig ein­ge­stuft und ein­ge­reicht, Pro­jekt­start 01.07.21

 

(III) Non-for­ma­le regio­na­le Bildung

EurO­pA — Pro­jekt­lauf­zeit 01.11.19 — 31.03.22 Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz — Pro­jekt­an­trag als för­der­wür­dig ein­ge­stuft und ein­ge­reicht, Pro­jekt­start 01.09.21

 

Über­sicht der aktu­el­len Projektverteilung

 

Bei Betrach­tung der Pro­jek­te wird klar, dass im Inno­va­ti­ons­feld Attrak­ti­ve Lebens- und Arbeits­wel­ten noch Nach­hol­be­darf besteht. Wir sind guter Din­ge, dass hier ein wei­te­rer Pro­jekt­call Abhil­fe schaf­fen wird. Dazu am Ende des Bei­tra­ges noch ein Hin­weis. Die teil­neh­men­den Bünd­nis­part­ner wur­den zudem auf­ge­ru­fen Pro­jekt­an­sät­ze und inno­va­ti­ve Ideen im Zuge der dies­jäh­ri­gen digi­ta­len Ring­vor­le­sung Lau­sitz­Lab ein­zu­rei­chen. Hier liegt der Fokus vor allem auf tech­ni­schen und sozia­len Inno­va­tio­nen und Pro­jek­te aus der Lau­sitz. Die Pla­nung zu den Vor­le­sun­gen im Win­ter­se­mes­ter 21/22 star­tet im Mai.

 

Im zwei­ten Teil des Bünd­nis­tref­fens wer­te­te Bert Salo­mo die ers­ten Ant­wor­ten unse­rer Erwar­tungs­ab­fra­ge aus. Nach wie vor bit­ten wir unse­re Bünd­nis­part­ner an der Umfra­ge teil­zu­neh­men. Die Erhe­bung dient vor allem dazu die Stra­te­gie bzw. Aus­rich­tung des Bünd­nis­ses wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Wort­mel­dun­gen gab es zu die­sem Zeit­punkt vor allem mit den Wün­schen zur Ver­net­zung in den sozia­len bzw. Bil­dungs­be­rei­chen des Bünd­nis­ses. Dabei ist auf­fäl­lig, dass vor allem die Begrif­fe Arbeit und Bil­dung häu­fig mit dem Leben in länd­li­chen Regio­nen in Ver­bin­dung gebracht werden.

 

Danach ging es in Top 3 vor allem um die bis­her auf­ge­bau­te Bünd­nis­struk­tur und wie die­se nach­hal­tig ver­ste­tigt wer­den kann, um auch nach dem Aus­lau­fen der BMBF-För­de­rung die Bünd­nis­ak­ti­vi­tä­ten wei­ter­zu­füh­ren. Die drei wesent­li­chen Punk­te an denen sich die Bünd­nis­ar­beit künf­tig aus­rich­ten wird, sind:

 

  • arbeits­fä­hi­ge Struk­tu­ren und Effi­zi­enz des Bünd­nis­ma­nage­ments auszubauen 
  • Ent­wick­lung von Ansät­zen, wie das Bünd­nis stär­ker in die Regi­on wir­ken und der Aus­tausch inner­halb des Bünd­nis­ses ver­bes­sert wer­den kann
  • Finan­zie­rung von Pro­jek­ten, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf das The­ma Eigenanteil.

 

Dr. Ste­fan Jak­schik gab inter­es­san­te Ein­bli­cke in die geplan­ten Struk­tu­ren des For­schungs­ver­eins neo.NET e.V. und des­sen zukünf­ti­ge Rol­le in der Regi­on und die Ver­zah­nung mit dem Bünd­nis. Prof. Raj Koll­mor­gen, L&T‑Projektleiter, über­nahm das Wort und wies in sei­nem Bei­trag vor allem noch ein­mal dar­auf hin, wie wich­tig es für die Arbeit des Bünd­nis­ses ist im Inno­va­ti­ons­feld Attrak­ti­ve Arbeits- und Lebens­wel­ten för­der­wür­di­ge Pro­jek­te zu fin­den. Auch hier gab es wie­der Wort­mel­dun­gen die vor allem die regio­na­len Her­aus­for­de­run­gen in die­sem Bereich auf­zeig­ten. Dabei ging es unter ande­rem dar­um, tech­ni­sche Inno­va­tio­nen sozi­al­wis­sen­schaft­lich zu beglei­ten um deren Akzep­tanz in der Gesell­schaft zu erhö­hen. Beson­ders kön­ne man damit bei­spiels­wei­se The­men wie Wind­ener­gie, Neu­bau von Tras­sen oder Gen­tech­nik bespie­len. Zum Abschluss wies Leo­nie Lie­mich noch ein­mal dar­auf hin, dass zum Ende des Jah­res Pro­jekt­mit­tel zur Ver­fü­gung ste­hen könn­ten. Dies wür­de einen wei­te­ren Pro­jekt­call ermög­li­chen. Nähe­res wer­den wir im Mai hier­zu sagen können.

 

Für uns war die­ses Bünd­nis­tref­fen eine wei­te­re Erfah­rung im Umgang mit der neu­en digi­ta­len Arbeits­welt — und ganz sicher war es nicht die letz­te. Wir freu­en uns dar­auf unse­re Bündnispartner*innen beim nächs­ten Ter­min hof­fent­lich wie­der direkt und bei locke­rer Atmo­sphä­re begrü­ßen zu dürfen.

 

Blei­ben Sie gesund!