3. Beiratssitzung Lausitz – Life & Technology

25. November 2020

Die 3. Sit­zung des Bei­rats vom Bünd­nis Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy bringt fünf wei­te­re Pro­jek­te für eine star­ke Lau­sitz auf den Weg!

Ein­ge­reicht wur­den ins­ge­samt 14 Pro­jekt­skiz­zen zu den Inno­va­ti­ons­be­rei­chen addi­ti­ve Fer­ti­gung, ver­netz­te Ener­gie­spei­cher­sys­te­me, non-for­ma­le Bil­dung sowie attrak­ti­ve Arbeits- und Lebens­wel­ten. Fünf Pro­jekt­skiz­zen wur­den vom Bei­rat aus­ge­wählt und haben die ers­te Stu­fe im Antrags­pro­zess beim WIR! Vor­ha­ben hin­ter sich gebracht. Nun star­tet die Antrags­pha­se beim BMBF. Unter­stützt wer­den die Pro­jek­te nicht nur vom Stra­te­gie­ent­wick­lungs­team, son­dern auch vom Pro­jekt­trä­ger Jülich, der die Pro­jekt­an­trag­stel­ler in der Antrags­pha­se begleitet.

Aus­ge­wähl­te Projektskizzen:

Addi­ti­ve Fer­ti­gung groß­di­men­sio­na­ler Maschinenbaugruppen
Addi­ti­ve Fer­ti­gung groß­di­men­sio­na­ler Maschi­nen­bau­grup­pen für kurz­fris­ti­ge Ersatz­teil­be­reit­stel­lun­gen als Bestand­teil eines inte­grier­ten Instandhaltungskonzepts

 

 

ANKIP
Ent­wick­lung von Abwär­me-Nut­zungs­kon­zep­ten für indus­tri­el­le Prozesse

 

 

Green­Hea­ter
Ent­wick­lung einer neu­ar­ti­gen Spei­cher­lö­sung für Gebäu­de mit Photovoltaikversorgung

Zukunfts­lern­ort Oberlausitz
Ana­ly­se, Ent­wick­lung und Erpro­bung neu­er außer­schu­li­scher Lehr-/Lern­ar­ran­ge­ments für Jugend­li­che im Alter von 13 bis 20 Jahren

LowEx dezen­tral
Model­lie­rung von Betriebs­sys­tem, Pla­nungs­hil­fen und Hand­lungs­an­lei­tun­gen zur Her­stel­lung eines DC gekop­pel­ten Lat­ent­wär­me­net­zes für Quar­tier­ver­sor­gun­gen (In der Warteschlange)

Ganz herz­li­chen Dank möch­ten wir für die Bei­rats­sit­zung an den Bür­ger­meis­ter der Stadt Zit­tau rich­ten. Als Gast der Stadt durf­ten wir im schö­nen Bür­ger­saal tagen. Die phy­si­schen Bedin­gun­gen des Rau­mes haben die Prä­senz­ver­an­stal­tung in der aktu­el­len Coro­na-Situa­ti­on erst mög­lich gemacht. Aber es ist auch die Sym­bo­lik der Gast­ge­ber­schaft, die von hohem Wert ist. Die Stadt Zit­tau steht für die­sen Drang nach dyna­mi­scher Ent­wick­lung, der uns — zusam­men — auch bei Ent­wick­lung, Ein­wer­bung und Wei­ter­ent­wick­lung des L&T‑Bündnisses vor­an­ge­trie­ben hat.

Ein wei­te­rer Dank gilt den Bei­rats­mit­glie­dern Ulrich Ass­mann (TUDAG TU Dres­den AG), Kat­rin Bartsch (Stadt­wer­ke Weiß­was­ser), Frank Bösen­berg (Sili­con Sax­o­ny e. V.), Dr. Ralf Hüb­ner (Bil­dungs­werk der Säch­si­schen Wirt­schaft gGmbH), Prof. Wolf­gang Nen­del (TU Chem­nitz), Mat­thi­as Schwarz­bach (IHK Geschäfts­stel­le Zit­tau) und Jens Stö­cker (Elek­tro­meis­ter Stö­cker) für den gemein­sa­men Kraftakt.

Für das Bünd­nis Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy star­tet somit die Arbeit nun rich­tig. In den nächs­ten Mona­ten wer­den 9 Pro­jek­te unter dem Bünd­nis Lau­sitz- Life & Tech­no­lo­gy lau­fen, die gemein­sam mit inno­va­ti­ven Ideen und Ansät­zen die Ent­wick­lung der Regi­on vor­an­brin­gen sollen.