Strategieentwicklungsprojekt L&T
Projektfakten
Projektstatus:
Bewilligt
Kurzbeschreibung:
Strategische Weiterentwicklung des Vorhabens "Lausitz - Life and Technology“. Das Projekt ist an der Hochschule Zittau/Görlitz von Juni 2019 bis Juni 2022 angegliedert.
L&T Innovationsbereich:
L&T Bündnismanagement
beantragte Projektsumme:
538.786,78 € (BMBF-gefördert)
Laufzeit:
01.07.2019 – 30.06.2022
Projektkoordination:
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Partnerinstitutionen
Hintergrundinformationen zum Projekt
Projektbeschreibung
Im Strategieentwicklungsprojekt von “Lausitz — Life and Technology” werden Organisations- und Entscheidungsstrukturen aufgebaut und etabliert. Inhaltlich werden die formulierten strategischen Innovationsbereiche maßnahmenbezogen qualifiziert und Kooperationen gestaltet werden. Eine intensive Verzahnung der Einzelbereiche steht unter Berücksichtigung der Interessen der verschiedenen Akteure im Fokus.
Während der Konzeptionsphase wurden Partnerschaften in den Innovationsbereichen „Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien“, „Additive Fertigung für effizientere Produktion“, „Non-formale regionale Bildung“ und „Attraktive Arbeits- und Lebenswelten“ geschlossen. Ziel ist es, diese Kooperationen auszubauen, weitere Partner für das Bündnis zu finden, Organisationsstrukturen zu optimieren und die Strategie für eine erfolgreiche Umsetzung weiterzuentwickeln. Den aktuellen Erfordernissen und den wissenschaftlich/technischen Entwicklungen entsprechend, wird die Strategie für die Entwicklung der Region kontinuierlich angepasst.
Die Verortung des Bündnisses, also das Schaffen von realen und digitalen Räumen, in denen sich die Akteure treffen und austauschen können, ist eine der Hauptaufgaben, vor der das Bündnismanagement steht. Das Bündniskonsortium strebt deshalb die Entwicklung einer „WIRkstätte“ als Begegnungs- und Arbeitsort an, an dem durch entsprechende Formate unterschiedliche zivilgesellschaftliche Gruppen zusammenfinden und an der Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders wirken. Ziel ist die Stärkung des WIR-Gefühls in der Region. Zum Aufbau und zur Ausgestaltung dieser WIRkstätte müssen Konzepte aufgestellt und alle Interessensgebiete strategisch miteinander vernetzt werden.
Projektziele
- neo.NET e.V.: Konzipierung der Vereinsstruktur; Vorbereitung der Vereinsgründung; strategische Entwicklung der Vereinsarbeit
- Inhaltliche Weiterentwicklung der Innovationsbereiche
- Konzeptionierung und Planung der WIRkstätte
- Schaffung von medialen Marketing- und Informationstools