Projektfakten

Projektstatus:
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung:
Strategische Weiterentwicklung des Vorhabens "Lausitz - Life and Technology“. Das Projekt ist an der Hochschule Zittau/Görlitz von Juni 2019 bis Juni 2022 angegliedert.

L&T Innovationsbereich:
L&T Bündnismanagement

beantragte Projektsumme:
538.786,78 € (BMBF-gefördert)

Laufzeit:
01.07.2019 – 30.09.2022

Projektkoordination:
Hochschule Zittau/Görlitz
Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
r.kollmorgen@hszg.de
Leonie Liemich
leonie.liemich@hszg.de

Partnerinstitutionen

Hintergrundinformationen zum Projekt

Projektbeschreibung

Im Stra­te­gie­ent­wick­lungs­pro­jekt von “Lau­sitz — Life and Tech­no­lo­gy” wer­den Orga­ni­sa­ti­ons- und Ent­schei­dungs­struk­tu­ren auf­ge­baut und eta­bliert. Inhalt­lich wer­den die for­mu­lier­ten stra­te­gi­schen Inno­va­ti­ons­be­rei­che maß­nah­men­be­zo­gen qua­li­fi­ziert und Koope­ra­tio­nen gestal­tet wer­den. Eine inten­si­ve Ver­zah­nung der Ein­zel­be­rei­che steht unter Berück­sich­ti­gung der Inter­es­sen der ver­schie­de­nen Akteu­re im Fokus.

 

Wäh­rend der Kon­zep­ti­ons­pha­se wur­den Part­ner­schaf­ten in den Inno­va­ti­ons­be­rei­chen „Ver­netz­te Ener­gie­sys­te­me durch Spei­cher­tech­no­lo­gien“, „Addi­ti­ve Fer­ti­gung für effi­zi­en­te­re Pro­duk­ti­on“, „Non-for­ma­le regio­na­le Bil­dung“ und „Attrak­ti­ve Arbeits- und Lebens­wel­ten“ geschlos­sen. Ziel ist es, die­se Koope­ra­tio­nen aus­zu­bau­en, wei­te­re Part­ner für das Bünd­nis zu fin­den, Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren zu opti­mie­ren und die Stra­te­gie für eine erfolg­rei­che Umset­zung wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Den aktu­el­len Erfor­der­nis­sen und den wissenschaftlich/technischen Ent­wick­lun­gen ent­spre­chend, wird die Stra­te­gie für die Ent­wick­lung der Regi­on kon­ti­nu­ier­lich angepasst.

 

Die Ver­or­tung des Bünd­nis­ses, also das Schaf­fen von rea­len und digi­ta­len Räu­men, in denen sich die Akteu­re tref­fen und aus­tau­schen kön­nen, ist eine der Haupt­auf­ga­ben, vor der das Bünd­nis­ma­nage­ment steht. Das Bünd­nis­kon­sor­ti­um strebt des­halb die Ent­wick­lung einer „WIRk­stät­te“ als Begeg­nungs- und Arbeits­ort an, an dem durch ent­spre­chen­de For­ma­te unter­schied­li­che zivil­ge­sell­schaft­li­che Grup­pen zusam­men­fin­den und an der Ver­bes­se­rung des gesell­schaft­li­chen Mit­ein­an­ders wir­ken. Ziel ist die Stär­kung des WIR-Gefühls in der Regi­on. Zum Auf­bau und zur Aus­ge­stal­tung die­ser WIRk­stät­te müs­sen Kon­zep­te auf­ge­stellt und alle Inter­es­sens­ge­bie­te stra­te­gisch mit­ein­an­der ver­netzt werden.

 

Projektziele

  1. neo.NET e.V.: Kon­zi­pie­rung der Ver­eins­struk­tur; Vor­be­rei­tung der Ver­eins­grün­dung; stra­te­gi­sche Ent­wick­lung der Vereinsarbeit
  2. Inhalt­li­che Wei­ter­ent­wick­lung der Innovationsbereiche
  3. Kon­zep­tio­nie­rung und Pla­nung der WIRkstätte
  4. Schaf­fung von media­len Mar­ke­ting- und Informationstools

Aktuelles rund um das Projekt

Alles bleibt neu — 2 Jobs bei L&T

Die Ver­än­de­rung ist die grund­sätz­li­che Kon­stan­te des Struk­tur­wan­dels — 2023 betrifft das auch die per­so­nel­le Beset­zung bei Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy. Bei der Neu­be­set­zung zäh­len wir natür­lich auch auf unse­re Bündnispartner.

Arti­kel lesen

Neuer Rahmen für soziale Innovationen

Beim regio­na­len Struk­tur­wan­del stan­den bis­lang vor allem tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen im Mit­tel­punkt. Stär­ker in den Fokus rückt nun auch die Not­wen­dig­keit sozia­ler Innovationen.

Arti­kel lesen

Das 4. L&T Bündnistreffen — “Life” im Fokus

Am 02.06. lud Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy zum 4. Bünd­nis­tref­fen in Zit­tau ein. Über 60 Bünd­nis­mit­glie­der und inter­es­sier­te regio­na­le Netz­werk­ak­teu­er aus Poli­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft nah­men an der Ver­an­stal­tung teil.

 

Arti­kel lesen

Volle Kraft voraus!

Nun kön­nen wir die gute Nach­richt in die L&T‑Gemeinschaft tra­gen. Die zwei­te För­der­pha­se wur­de auch für unser Bünd­nis vom BMBF offi­zi­ell freigegeben.

Arti­kel lesen

16. Sächsisches Transfer-Netzwerktreffen

Beim ers­ten Tref­fen des Säch­si­schen Trans­fer-Netz­wer­kes 2022 zeig­ten Akteu­re der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz, dass es auch in Zei­ten von Remo­te-Arbeit Wege für inter­ak­ti­ve und inspi­rie­ren­de Aus­tausch­for­ma­te gibt.

Arti­kel lesen

L&T bewirbt sich um die 2. Förderphase

Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy bewirbt sich um die 2. Förderphase.

 

Nach­dem Ende Okto­ber die stra­te­gi­schen Vor­ha­ben in einem erwei­ter­ten Stra­te­gie­kon­zept zu Papier gebracht wur­den, stellt sich L&T am 26.01. der WIR!-Zwischenevaluation.

Arti­kel lesen

Wir bedanken uns herzlich beim L&T Beirat!

2021 gab es eini­ge per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen im L&T Bei­rat. So ver­ab­schie­de­ten sich Herr Ulrich Ass­mann (ehem. Geschäfts­füh­rer der TUDAG) sowie Herr Jens Stö­cker, Geschäfts­füh­rer Stö­cker GmbH Elek­tro­meis­ter­be­trieb, aus dem Bei­rat von Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy. Herrn Udo Wer­ner, Vorstandssprecher/CEO TUDAG, durf­ten wir im Mai als Nach­fol­ger von Herrn Ass­mann herz­lich im L&T Bei­rat will­kom­men heißen.

 

Arti­kel lesen

Gemeinsam für lokales Wachstum

Beim 3. Bünd­nis­tref­fen von Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy am 30.11. stan­den Stra­te­gien, Pro­jek­te und die Ver­zah­nung der Inno­va­ti­ons­fel­der im Mittelpunkt.

 

Arti­kel lesen

TransfERleben in Dresden — Sächsisches Transferforum

Am 3. Novem­ber 2021 folg­ten rund 130 Teil­neh­men­de der Ein­la­dung zum Säch­si­schen Trans­fer­fo­rum 2021 „Trans­fERle­ben in Dres­den“. Beim zen­tra­len Impul­se­vent und Aus­tausch­for­mat für die säch­si­sche Trans­fer­sze­ne wur­den ver­schie­de­ne Facet­ten des Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fer dis­ku­tiert und Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le vorgestellt.

Arti­kel lesen

Drei Millionen Euro für die Lausitz.

Die Hoch­schu­le Zittau/Görlitz und das Zit­tau­er Fraun­ho­fer-Insti­tut für Werk­zeug­ma­schi­nen und Umform­tech­nik (IWU) haben erfolg­reich im Rah­men des Bünd­nis­ses Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy (L&T) ins­ge­samt 3 Mio. Euro als Inves­ti­ti­ons­mit­tel vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) für die Ober­lau­sitz eingeworben.

Arti­kel lesen

Drei Länder in Fünf Minuten

Mitt­ler­wei­le hat sich in Zit­tau ein ganz neu­es, star­kes Selbst­be­wusst­sein ent­wi­ckelt. So sieht man sich hier nicht mehr län­ger am Rand von Deutsch­land, son­der viel­mehr in der Mit­te Euro­pas gele­gen. Bes­te Vor­aus­set­zun­gen also um den Struk­tur­wan­del selbst­be­wusst anzupacken.

Arti­kel lesen

2. L&T Bündnistreffen L&T — anders, aber gut

Am 14. April 2021 fand das 2. L&T‑Bündnistreffen statt — anders, aber gut. Wir freu­en uns beson­ders über die rege Betei­li­gung, immer­hin folg­ten ca. 50 Bünd­nis­part­ner der Ein­la­dung zu unse­rer vir­tu­el­len Ver­an­stal­tung. Wider Erwar­ten gab es zu den unter­schied­li­chen The­men­be­rei­chen zahl­rei­che Wort­mel­dun­gen und inter­es­san­te Ein­wür­fe der Teil­neh­men­den. Schein­bar sind wir alle durch die beson­de­ren Bedin­gun­gen der ver­gan­ge­nen andert­halb Jah­re gut in der neu­en Arbeits­welt angekommen.

Arti­kel lesen

Drei Fragen an…Projektleiter Prof. Raj Kollmorgen

Am 01.12.2020 hat Herr Prof. Dr. phil. habil. Raj Koll­mor­gen als Pro­rek­tor For­schung der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobi­as Zschun­ke die Lei­tung des Stra­te­gie­ent­wick­lungs­pro­jek­tes des Bünd­nis­ses Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy über­nom­men. Herr Prof. Zschun­ke wird L&T wei­ter­hin als Spre­cher des Bünd­nis­ses mit sei­nem Fach­wis­sen und sei­nem Enga­ge­ment unterstützen.
In einem Inter­view haben wir den neu­en Pro­jekt­lei­ter zu sei­ner Visi­on für die Regi­on und das L&T‑Bündnis befragt.

Arti­kel lesen