Innovationsmanagement L&T
Projektfakten
Kurzbeschreibung:
Administrative und organisatorische Gestaltung des Bündnismanagement "Lausitz - Life and Technology". Das Projekt ist beim neu gegründeten Forschungsverein neo.NET e.V. angegliedert.
L&T Innovationsbereich:
-
beantragte Projektsumme:
100.000,00 €
Laufzeit:
01.01.2021 − 31.12.2022
Projektkoordination:
NEO.net e.V.
Äußere Oybiner Str. 14/16
02763 Zittau
Partnerinstitutionen
Hintergrundinformationen zum Projekt
Projektbeschreibung
Für den erfolgreichen Aufbau des Bündnisses und dessen Funktionsfähigkeit als regionaler Akteur wird ein Innovationsmanagement benötigt. Über dieses Management werden Organisationsstrukturen aufgebaut und etabliert, Prozesse koordiniert und Kommunikationsstrukturen für das Bündnis entwickelt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Gesamtstrategie des Vorhabens Lausitz — Life and Technology Projektantragsteller in der Vorbereitungsphase von Anträgen begleitet und unterstützt. Es werden potenzielle Projektpartner vermittelt, gemeinsame Ideen generiert, geplant und genaue Aufgaben definiert. Das Innovationsmanagement wird regelmäßig in Partnergesprächen analysiert und bedarfsgerecht an die Bedürfnisse der Bündnispartner angepasst.
Über die Bündnisarbeit hinaus werden die Bündnis- und Projektaktivitäten, unter Berücksichtigung der im Strategiepapier definierten technischen und sozialen Innovationsfelder, begleitet.
Die Verantwortung für das Innovationsmanagements trägt der neu gegründete Verein neo.Net e.V.. Er bildet die Grundlage für eine leistungsfähige Organisations- und Managementstruktur des Bündnisses „Lausitz — Life and Technologie“, die auch über das Förderprogramm WIR hinaus Bestand hat. Somit sichert er die Nachhaltigkeit in der Netzwerktätigkeit. neo.Net e.V. sorgt für einen strukturierten Informationsaustausch zwischen den Partnern und über Vorhabengrenzen hinweg.
Projektziele
- Aufbau des Bündnisses und Aufbau nachhaltiger Strukturen im Netzwerkwerkmanagement
- Unterstützung von Partnern bei der Pre-Projektphase sowie Betreuung von laufenden Projekten
- Administrative und organisatorische Unterstützung eines Public Science Centers als Verortung der Bündnisarbeit
- Etablierung einer Kommunikationsstrategie, sowohl intern als auch extern
- Operative Zusammenarbeit zwischen dem Strategieentwicklungsprojekt und dem Innovationsmanagement sowie Austausch mit relevanten Akteuren und Gremien
- Aufbau einer regionalen digitalen Innovationsplattform im Rahmen der allgemeinen Bündnis-Plattform zur Stärkung des interdisziplinären Informations- und Wissenstransfer zur Förderung der regionalen Innovationskraft