MINT-Konferenz Sachsen – ZukLOS-Projekt berichtet über seine außerschulische Bildungsarbeit in der Oberlausitz

Am 06. Oktober 2022 haben sächsische MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung diskutiert. Eingeladen hatten dazu der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. (LJBW) und die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland. Im Kraftwerk Mitte in Dresden trafen sich circa 120 Vertreter*innen aus Bildung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, um gemeinsame Strategien für eine zielorientierte MINT-Bildung im Freistaat Sachsen zu […] >

Großer Anklang für Arbeitswelt 4.0

(Beitrag erschienen auf hszg.de am 22.08.2022) Im Rahmen des Forschungsprojekts EurOpA wurden die Weiterbildungskurse »Führen zum Erfolg« und »Problemlösen mit Design Thinking« angeboten. >

Neuer Rahmen für soziale Innovationen

Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen. >

ZukLOS-Transferkonferenz am 14. Juli 2022

Zur Präsentation, Diskussion und Weitergabe zentraler Projektergebnisse an Akteur*innen der Region veranstaltet das Forschungsprojekt ZukLOS am 14.07.2022 von 10 – 16 Uhr eine Transferkonferenz. >

Das 4. L&T Bündnistreffen – „Life“ im Fokus

Am 02.06. lud Lausitz – Life & Technology zum 4. Bündnistreffen in Zittau ein. Über 60 Bündnismitglieder und interessierte regionale Netzwerkakteuer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil.   >

3D Metalldruck – Verbundprojekt „AFiin“ startet

Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH, einem Tochterunternehmen der LEAG. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung großdimensionaler Maschinenbaugruppen. >

L&T lädt zum 4. Bündnistreffen

Wir freuen uns darauf unsere Bündnispartner nach zwei digitalen L&T-Bündnistreffen nun endlich wieder zu einem echten Netzwerktreffen einladen zu dürfen. >

Innovationspotentiale in der Grenzregion 2022

Im November 2021 noch rein digital, freuen wir uns nun darauf den Workshop gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tschechien und Deutschland in Präsenz durchführen zu können. >