Großer Anklang für Arbeitswelt 4.0

29. August 2022

(Bei­trag erschie­nen auf hszg.de am 22.08.2022)
Im Rah­men des For­schungs­pro­jekts EurO­pA wur­den die Wei­ter­bil­dungs­kur­se »Füh­ren zum Erfolg« und »Pro­blem­lö­sen mit Design Thin­king« angeboten.

 

Das Team um die Pro­jekt­lei­te­rin Pro­fes­so­rin Sophia Keil hat im Rah­men des For­schungs­pro­jekts »EurO­pA«, des Bünd­nis­ses Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy, zwei wei­te­re inno­va­ti­ve Wei­ter­bil­dungs­kur­se für Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Ober­lau­sitz erfolg­reich durchgeführt.

 

Die Teil­neh­men­den des Wei­ter­bil­dungs­kur­ses »Füh­ren zum Erfolg« in der Dis­kus­si­on. (Foto: Dani­el Winkler)

 

Pro­fes­so­rin Sophia Keil, die Pro­jekt­lei­te­rin des Pro­jekts EurO­pA, nimmt den Nach­hal­tig­keits­kon­zept von Jens Ger­ling­hoff, dem Geschäfts­füh­rer des Fach­kräf­te­netz­werks Ober­lau­sitz, ent­ge­gen. (Foto: Mar­tin Kunack)

 

Über­ga­be des Nachhaltigkeitskonzepts

Ein ganz beson­de­res High­light fand im Rah­men die­ser Wei­ter­bil­dun­gen statt, die Über­ga­be des vom Fach­kräf­te­netz­werk Ober­lau­sitz erar­bei­te­ten Nach­hal­tig­keits­kon­zepts von Jens Ger­ling­hoff, dem Geschäfts­füh­rer des Fach­kräf­te­netz­werks Ober­lau­sitz an die Pro­jekt­lei­te­rin Pro­fes­so­rin Sophia Keil.

Das Nach­hal­tig­keits­kon­zept ist Teil der im Rah­men des Pro­jekts »EurO­pA« ent­wi­ckel­ten Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie auf Basis der Dimen­sio­nen: Öko­lo­gie, Öko­no­mie und Sozia­les sowie zur Siche­rung der Nach­hal­tig­keit von den Ergebnissen.

 

Evi­denz­ba­sier­te Weiterbildungen

Zum einen fand die Wei­ter­bil­dung Füh­ren zum Erfolg, wel­che ins­be­son­de­re Inter­es­sier­te an zukunfts­ori­en­tier­ter Unter­neh­mens­füh­rung ansprach und die­sen einen fun­dier­ten Über­blick über den heu­ti­gen Anspruch an Füh­rung in dyna­misch-robus­ten Unter­neh­men gab, statt.

 

Zum ande­ren die Wei­ter­bil­dung Pro­blem­lö­sen mit Design Thin­king, in wel­chem die Werk­zeu­ge und Metho­den des Ansat­zes und Pro­zes­ses Design Thin­king ken­nen­ge­lernt und an pra­xis­na­hen Bei­spie­len ange­wandt wurde.

 

Kris­tin Spre­chert stellt den Teil­neh­men­den der Wei­ter­bil­dung »Pro­blem­lö­sen mit Design Thin­king« das Co-Crea­ti­on Lab Cel­siuz vor. (Foto: Dani­el Winkler)

 

Bei­de Wei­ter­bil­dun­gen fan­den gro­ßen Anklang bei den Teil­neh­men­den aus Unter­neh­men der Regi­on Ober­lau­sitz. Denn dar­in waren sich alle einig: vor dem Hin­ter­grund des wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Struk­tur­wan­dels sowie der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on der Indus­trie braucht es spe­zi­fi­sche Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te zur Ver­füg­bar­ma­chung von gut aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten in unse­rem regio­na­len Arbeits­markt. Ohne qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wird es Ober­lau­sit­zer Unter­neh­men nicht gelin­gen, füh­ren­de Posi­tio­nen auf den natio­na­len und inter­na­tio­na­len Märk­ten nach­hal­tig zu behaupten.

 

 

Lust auf mehr Infos?

Wei­te­re Bei­trä­ge zum Pro­jekt zur Kon­zep­tio­nie­rung und Erpro­bung der

Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie »Euro­pean Open Aca­de­my« (kurz EurO­pA) in der Inno­va­ti­ons­re­gi­on Ober­lau­sitz fin­den Sie hier:

Das Projekt EurOpA dankt im Besonderen:

Ihre Ansprechpartner

Dani­el Wink­ler, M.A.

Haus Z II, Raum 0.08
Schlie­ben­stra­ße 21
02763 Zittau

Tele­fon: +49 3583 612‑4595
daniel.winkler@hszg.de

 

Pro­jekt­lei­tung

Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil 
Stand­ort 02763 Zittau
Schlie­ben­stra­ße 21
Gebäu­de Z II, Raum 16.3
Tele­fon: +49 3583 612‑4632
prorektorin-bildung@hszg.de