Drei Fragen an…Daniel Winkler zur Weiterbildungsakademie EuRopA

19. April 2021

Das Pro­jekt EuRo­pA ist eines der im Rah­men von L&T bewil­lig­ten Start­pro­jek­te im Inno­va­ti­ons­be­reich Non-for­ma­le Bil­dung. Das For­schungs­pro­jekt hat zum Ziel in der Ober­lau­sitz eine Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie, die »Euro­pe Open Aca­de­my« (»EurO­pA«), zu kon­zi­pie­ren und zu erpro­ben sowie per­spek­ti­visch zu grün­den und zu eta­blie­ren. L&T hat Inge­nieur­päd­ago­ge Dani­el Win­ker zum Pro­jekt befragt:

 

War­um gibt es das Pro­jekt zur Kon­zep­tio­nie­rung und Erpro­bung der Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie »Euro­pean Open Aca­de­my« (EurO­pA) in der Inno­va­tionsre­gi­on Oberlausitz?

 

Unse­re Regi­on befin­det sich mit­ten in einem wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Struk­tur­wan­del. Im Zusam­men­hang mit der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt und dem Anspruch der Gesell­schaft nach nach­hal­ti­gem Wirt­schaf­ten wer­den inno­va­ti­ve Ent­wick­lun­gen in den regio­na­len Unter­neh­men zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnen.

 

Mit unse­rem For­schungs­pro­jekt ermit­teln wir die spe­zi­fi­schen Bil­dungs­an­ge­bo­te zu zukunfts­träch­ti­gen digi­ta­len Tech­no­lo­gien im Kon­text der Indus­trie 4.0. Die­se wer­den von uns evi­denz­ba­siert ent­wi­ckelt und vor­erst erpro­bend ange­bo­ten. Durch die dar­auf auf­bau­en­de Ver­füg­bar­ma­chung von gut aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten für den regio­na­len Arbeits­markt, sol­len klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men (KMU) sowie Groß­un­ter­neh­men der Regi­on Ober­lau­sitz hin­sicht­lich des digi­ta­len Wan­dels effek­tiv und effi­zi­ent unter­stützt werden.

 

Wie wol­len Sie das alles umsetzen?

 

Wir sind schon mit­ten­drin. Zur­zeit ermit­teln wir auf Basis einer breit ange­leg­ten Lite­ra­tur­stu­die die gegen­wer­ti­ge Nut­zung und die zukünf­ti­gen Bedar­fe an Wei­ter­bil­dung in der Ober­lau­sitz. Dies füh­ren wir im Rah­men von Online-Befra­gun­gen und Exper­ten­in­ter­views durch. An die­ser Stel­le möch­ten wir schon jetzt ganz herz­lich für die Unter­stüt­zung durch die Part­ner des Bünd­nis­ses Lau­sitz – Life and Tech­no­lo­gy sowie allen ande­ren tat­kräf­ti­gen Unter­neh­men unse­rer Arbeit bedanken.

 

Was haben Sie als nächs­tes geplant?

 

Auf­bau­end auf der beschrie­be­nen Daten­er­he­bung wer­den wir ein spe­zi­ell auf den Bedarf der Ober­lau­sit­zer Unter­neh­men aus­ge­rich­te­tes Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm kon­zi­pie­ren, durch­füh­ren und eva­lu­ie­ren. Bei der Umset­zung wer­den wir auch auf das moder­ne Equip­ment unse­rer ein­ge­rich­te­ten Video­werk­statt, das Video_Lab, zurück­grei­fen kön­nen. Nicht zu ver­ges­sen, par­al­lel zur lau­fen­den Pro­jekt­ar­beit ent­wi­ckeln wir eine Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie, damit die Ergeb­nis­se auch lang­fris­tig in der Ober­lau­sitz ver­wen­det wer­den können.

 

Kon­takt

Dani­el Wink­ler, M.A.
For­schungs­schwer­punk­te:
Inge­nieur­päd­ago­gik, Berufs­päd­ago­gik, Instruk­ti­ons­psy­cho­lo­gie, Aug­men­ted Rea­li­ty, Digitalisierung

 

Haus Z II, Raum 0.08
Schlie­ben­stra­ße 21
02763 Zittau

 

Tele­fon: +49 3583 612‑4595
Email: daniel.winkler@hszg.de