Life and Technology - Was steckt dahinter?
Innovationsfelder entwickeln – Innovationsräume etablieren - stabile Organisationsstrukturen schaffen

Das oberste Ziel ist es, die Wirtschaftskraft in der Dreiländerregion zu stärken. Damit wird die Lebensbasis für viele junge und ältere Arbeitnehmer*innen geschaffen und weiterentwickelt. Die beiden avisierten Technologiefelder additive Fertigung und vernetzte Speichertechnologien sind zukunftsfähig und bestens geeignet, das Wirtschaftsleben vor Ort anzukurbeln. Erfolgreich wird das Bündnis durch das Zusammenwirken von Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen und Bildungsanbieter*innen, die immer wieder auf der Suche nach neuen, innovativen Ideen sind.
[ ... mehr lesen ]
WIR! - Wandel durch Innovation in der Region
Leben und Technologie – gemeinsam schaffen wir Zukunftszuversicht für die Region
Das Bündnis Lausitz – Life and Technology überzeugte mit seinem Strategiekonzept im Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm “Innovation & Strukturwandel” und wurde zu einem der Preisträger erklärt. Nun hat es ein Budget von 6,7 Mil. Euro zur Verfügung, um der eigenen Strategie entsprechend Projekte umzusetzen.
Die Innovationsfelder des Bündnisses

Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien
Unser Ziel: Ausbau des Wirtschafts- und Forschungsstandorts Lausitz im Bereich der Energiewirtschaft mit dem Fokus auf moderne Speichertechnologien und eine dezentrale Energieversorgung.

Additive Fertigung für effizientere Produktion
Unser Ziel: Eine kosten- und ressourceneffizientere Produktion durch den Einsatz von 3D-Druck-Technologien.

Non-formale regionale Bildung
Unser Ziel: Ausbau einer bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildung, insbesondere im MINT-Bereich und Etablierung moderner non-formaler Bildungsformate mit dem Ziel die Bevölkerung am regionalen Entwicklungsprozess zu beteiligen.

Attraktive Lebens- und Arbeitswelten
Unsere Ziele: Erarbeitung von Modellen zur Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raums
Etablierung einer Marke für die Region („Made in Oberlausitz“)
Aktuelles
Wie sinnvoll sind digitale Technologien wirklich?
Dieser Frage widmete sich das SCO-TTi-Team unserer Hochschule auf der Mensch-und-Computer-Tagung, die dieses Jahr vom 6. bis 9. September im virtuellen Raum stattfand.
Artikel lesen
Coworking in ländlichen Regionen
Die neue Trendstudie der Bertelsmann-Stiftung „Coworking im ländlichen Raum“ geht auf alternative Arbeitsweisen und flexible Arbeitswelten im ländlichen Raum ein.