Von 9. -11. Mai fand auf dem Zittauer Campus der Hochschule Zittau/Görlitz der internationale Hackathon SUSTAINABLE CROSSBORDER SOLUTIONS statt. 20 junge und junggebliebene Menschen (vorrangig aus unserer Dreiländerregion) tüftelten, programmierten und entwickelten Konzepte, Protoypen und Mock-ups – kurz gesagt: praxisorientierte Lösungsansätze für Herausforderungen von Unternehmen, Hochschule, Vereinen und Kommunen! Ansätze, die in so gut wie allen Fällen übertragbar sind auf verschiedene Orte in unserer Dreiländerregion.
Unter den Teilnehmenden waren Mathematikstudenten der Universität Wroclaw, tschechische Schüler mit fachlichem Fokus auf Cyber Security, junge Frauen und Männer aus Tschechien, Polen und Deutschland aus Studienrichtungen wie Design, Automatisierung, Ökologie und Umweltschutz und Wirtschaftsanalytik. Die Vielfalt an Disziplinen und Herkunft, sowie buntem Mix an soft-skills und Interessen realisierte zum Teil herausragende und auf jeden Fall spannende und für die Praxis interessante Lösungsansätze.
8 Fallbeispiele wurden von der Stadtentwicklungsgesellschaft Zittau, den L&T-Projektpartnern Arnio und GEDES e.V. , PerspektiveArbeit Lausitz, dem deutsch-polnischen Unternehmen Pundmann, sowie gemeinwohlorientierten Vereinen aus der Region und dem Hochschulprojekt „Jugend bewegt Region“ am Freitag, dem ersten Tag von 48-h-Tüftelarbeit, präsentiert – 6 Beispiele davon von wiederum 8 Teams ausgewählt. Inspiriert durch „Prototyping-“ und „Design-Thinking“-Workshops am Vormittag waren die jungen Hacker hochmotiviert sich an Themen wie Agri-PV-Lösungen für E-Traktoren, Photovoltaiknutzung in der Zittauer Altstadt, blau-grüne Infrastruktur mit Aspekten des Hochwasserschutzes und Bewusststeinsstärkung für Artenvielfalt an der Mandau, energieeffiziente RAG Chatbotlösungen für Hochschulen und Unternehmen in der Dreiländerregion, ein 100 % solarbetriebenes Lastenrad und einer Website-Plattformlösung für Beteiligungs- und Austauschmöglichkeiten von Jugendlichen im Rahmen des Strukturwandels zu probieren.
Besonders gewürdigt wurde bei der Preisverleihung am Sonntagnachmittag im Celsiuz die Präsentation einer Programmierlösung für eine Bildungs-App für einen Flusslauf in unser Dreiländerregion mit Hochwasserwarnsystem. Weitere Ehrungen erfolgten unter anderem für eine denkmalgerechte Photovoltaik-Dacheinbindung für Zittauer Altstadtgebäude und ein smartes Landwirtschafts-Tool, mit dem die Dimensionierung und Prognostizierung von PV-Nutzung für Elektromobiliät in der Landwirtschaft realisiert werden soll.
Die 20 Hackathon-Teilnehmenden wurden von (fachlichen wie auch methodischen) Mentor*innen, Sprachmittler*innen und den kompetenten jungen Coachs des Makersspace geistesblitz (Löbau lebt) unterstützt. Für die Jury wurden Vertreter*innen der Universität Wroclaw, Hochschule Zittau/Görlitz, der digitalen Oberlausitz und Unternehmen der Region eingeladen. Zudem wurde der Hackathon von einem Vertreter der Regionalagentur ARR aus Liberec begleitet. Wir möchten uns hier noch einmal ausdrücklich bei ALLEN Unterstützenden, Teilnehmenden und auf andere Weise Mitwirkenden für das Engagement und das Ermöglichen dieser so produktiven 3 Tage bedanken, bei denen gegenseitige Wertschätzung, Fairplay, Diversität und Freude einen wesentlichen Beitrag leisteten. Zudem ermöglichte der Projektpartner KARR die guten Kontakte zu polnischen Studierenden und unterstützte das Gelingen der Veranstaltung durch vielseitige Hilfe bei administrativen Hürden.
Wir freuen uns, die Preisträger zum Zukunftsforum in Zittau am 19. Juni im Rahmen eines Workshops begrüßen zu dürfen und miteinander an der Umsetzung und Weiterentwicklung zur Realisierung und praktischen Anwendung in unserer Region zu arbeiten.
Eine weitere Gelegenheit für die jungen Expert*innen bietet sich zum Energieforum, vom TGZ in Bautzen. Dieses, wie auch der Hackathon, finden im Rahmen des Projektes „Grüne Zukunft des Grenzraumes“ statt, das durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2021-2027 mitfinanziert wird.