MINT-Konferenz Sachsen — ZukLOS-Projekt berichtet über seine außerschulische Bildungsarbeit in der Oberlausitz

19. Oktober 2022

Am 06. Okto­ber 2022 haben säch­si­sche MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung dis­ku­tiert. Ein­ge­la­den hat­ten dazu der Lan­des­ver­band Säch­si­scher Jugend­bil­dungs­wer­ke e. V. (LJBW) und die MINT-Ver­net­zungs­stel­le Deutsch­land. Im Kraft­werk Mit­te in Dres­den tra­fen sich cir­ca 120 Vertreter*innen aus Bil­dung, Ver­wal­tung, Poli­tik und Wirt­schaft, um gemein­sa­me Stra­te­gien für eine ziel­ori­en­tier­te MINT-Bil­dung im Frei­staat Sach­sen zu entwickeln.

 

 

Frau Pro­fes­so­rin Sophia Keil dis­ku­tiert auf dem Podi­um über die Zukunft der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung in Sach­sen. ( Foto: C. Tiller/HSZG)

 

Die MINT-Kon­fe­renz Sach­sen – Netz­wer­ken mit Per­spek­ti­ven ziel­te dar­auf ab, die Bedar­fe und die Not­wen­dig­keit für die Schaf­fung einer MINT-Koor­di­nie­rungs­stel­le in Sach­sen auf­zu­zei­gen, den gemein­sa­men Aus­tausch zu unter­stüt­zen und die sach­sen­wei­te Ver­net­zung der Akteur*innen zu för­dern. Zum Auf­takt der Ver­an­stal­tung erläu­ter­te Herr Dr. Sven Gün­ter, Vor­stand der Stif­tung für Tech­no­lo­gie, Inno­va­ti­on und For­schung Thü­rin­gen (STIFT), die Koor­di­nie­rung der MINT-Bil­dung in Thü­rin­gen. Lan­des­weit orga­ni­sier­te MINT-Netz­wer­ke u.a. in Bay­ern, Nord­rhein-West­fa­len oder eben auch im Frei­staat Thü­rin­gen zei­gen, dass der­art stra­te­gisch auf­ge­stell­te Zen­tral­stel­len einen deut­li­chen Mehr­wert für jeden ein­zel­nen MINT-Akteur haben kön­nen. Der Res­sour­cen- und Finan­zie­rungs­be­darf die­ser zen­tra­len Ein­heit und die orga­ni­sa­to­ri­schen Her­aus­for­de­run­gen wur­den dis­ku­tiert. Bemer­kens­wert ist, dass sich in Thü­rin­gen drei Minis­te­ri­en gemein­sam für die­se Stif­tung enga­gie­ren und die­se finanzieren.

 

Frau Dr’in Ant­je Weyh vom Insti­tut für Arbeits­markt- und Berufs­ori­en­tie­rung (IAB) der Regio­nal­di­rek­ti­on Sach­sen ana­ly­sier­te in ihrem Impuls­vor­trag „MINT-Beru­fe in Sach­sen: der Arbeits- und Aus­bil­dungs­markt“ anschlie­ßend die Arbeits­markt­si­tua­ti­on für MINT-Fach­kräf­te im Freistaat.

 

In einer Podi­ums­dis­kus­si­on dis­ku­tier­te Frau Dr’in Ste­pha­nie Kowitz-Harms, Lei­te­rin der MINT-Ver­net­zungs­stel­le Deutsch­land – MINT ver­netzt gemein­sam mit Frau Prof’in Dr’in rer. pol. Sophia Keil, Pro­rek­to­rin für Bil­dung und Inter­na­tio­na­les an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz, Frau Karin Meu­sin­ger, Refe­ren­tin für Fach­kräf­te bei der Sili­con Sax­o­ny e. V., Frau Saskia Schnas­se, Refe­ren­tin für MINT-Ver­net­zung und Koor­di­na­ti­on beim Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Kul­tus (SMK) und Frau Bir­git Wal­ter, Geschäfts­füh­re­rin der VDI-Gara­Ge Leip­zig, über die Poten­zia­le und Her­aus­for­de­run­gen der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung in Sachsen.

 

Frau Pro­fes­so­rin Keil stell­te in ihrem State­ment her­aus, dass MINT-Fach­kräf­te beson­ders in länd­li­chen gepräg­ten Regio­nen wie der Ober­lau­sitz zum akti­ven Gestal­ten des Struk­tur­wan­dels gebraucht wer­den. Damit die Jugend­li­chen der Regi­on auch die Fach­kräf­te von Mor­gen sein kön­nen, braucht es neue inno­va­ti­ve ziel­grup­pen­ad­äqua­te außer­schu­li­sche Bil­dungs­an­ge­bo­te, die Begeis­te­rung und Inter­es­se bei Kin­dern und Jugend­li­chen für Tech­nik und MINT-The­men wecken. Im Pro­jekt „Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz“ (ZukLOS) ent­wi­ckelt die Hoch­schu­le Zittau/Görlitz für den außer­schu­li­schen Bereich daher Lern­räu­me der Zukunft und auf die regio­na­le Ent­wick­lung fokus­sier­te Bil­dungs­an­ge­bo­te, um Kin­der und Jugend­li­che gezielt bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer indi­vi­du­el­len MINT-Kom­pe­ten­zen zu unterstützen.

 

“Für Deutsch­land als Wis­sens­ge­sell­schaft sind MINT-Fach­kräf­te von zen­tra­ler Bedeu­tung. Denn ohne Kom­pe­ten­zen in den Berei­chen Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik kön­nen kei­ne Inno­va­tio­nen zur Lösung glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen her­vor­ge­bracht wer­den. Gut aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te braucht es gera­de aber auch im länd­li­chen Raum, wo cle­ve­re Lösun­gen gefun­den wer­den müs­sen, um die essen­zi­el­len Daseins­grund­funk­tio­nen wie zum Bei­spiel ‚Sich-bil­den‘, ‚Arbei­ten‘ und ‚Ver­kehrs­teil­nah­me‘ zu ermöglichen“

Prof. Sophia Keil, Pro­rek­to­rin Bil­dung und Inter­na­tio­na­les HSZG

 

In einem Word-Café wur­de es prak­tisch. Ganz kon­kret wur­de an den The­men gear­bei­tet, was eine zen­tra­le MINT-Koor­di­nie­rungs­stel­le in Sach­sen leis­ten soll, wie sie orga­ni­sa­to­risch auf­ge­stellt wird und wel­che Part­ner betei­ligt sein müs­sen. Sehr deut­lich wur­de der Wunsch der Akteu­rin­nen und Akteu­re, dass die Zusam­men­ar­beit auf minis­te­ri­el­ler Ebe­ne ermög­licht bzw. deut­lich ver­bes­sert wird.

 

Die Teil­neh­men­den dis­ku­tie­ren zen­tra­le Auf­ga­ben der MINT-Koor­di­nie­rungs­stel­le unter der Lei­tung von Sabi­ne Scholz (HSZG). (Foto: C. Tiller/HSZG)

 

“Die Auf­ga­ben einer zen­tra­len säch­si­schen MINT- Steue­rungs­ein­heit wer­den in ers­ter Linie dar­in gese­hen, stra­te­gi­sche Zie­le der MINT-Bil­dung zu for­mu­lie­ren und For­ma­te zu deren Errei­chung zu ent­wi­ckeln. Die zahl­rei­chen Akteu­re aus unter­schied­li­chen Berei­chen müs­sen effi­zi­ent ver­netzt und brei­te Medi­en­kam­pa­gnen gestar­tet wer­den. Und nicht zuletzt soll eine Qua­li­täts­of­fen­si­ve dazu die­nen, Leh­rern, Eltern, aber auch Part­nern aus der Wirt­schaft die Aus­wahl geeig­ne­ter MINT-Instru­men­te aus der Viel­zahl von Ange­bo­ten zu erleichtern.“

Sabi­ne Scholz, Stab­stel­le For­schung HSZG

 

Mehr über ZukLOS

Das BMBF-geför­der­te „Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz – Ana­ly­se und Ent­wick­lung außer­schu­li­scher MINT-Bil­dung“ (ZukLOS) wird unter der Pro­jekt­lei­tung von Frau Pro­fes­so­rin Dr. rer. pol. Sophia Keil, Pro­rek­to­rin Bil­dung und Inter­na­tio­na­les an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz, in Koope­ra­ti­on mit der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den durch­ge­führt. Zie­le des Pro­jekts sind die Erfas­sung des aktu­el­len Stan­des der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung der Regi­on, die Ablei­tung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung der Bil­dungs­land­schaft sowie die Ent­wick­lung und För­de­rung neu­er Bil­dungs­an­ge­bo­te. Auf die­se Wei­se sol­len lang­fris­tig MINT-bezo­ge­ne Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­ten­zen von Kin­dern und Jugend­li­chen geför­dert werden.

Erfah­ren Sie hier und hier mehr.

Ihre Ansprechpartner

Prof’in Dr’in rer. pol. Sophia Keil
Pro­rek­to­rin für Bil­dung und Inter­na­tio­na­les an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz
E‑Mail: prorektorin-bildung@hszg.de

Rek­to­rat
Stand­ort 02763 Zittau
Theo­dor-Kör­ner-Allee 16
Gebäu­de Z I, Raum 1.51.3
Tele­fon: +49 3583 612‑3010

 

Chris­ti­an Tiller
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im ZukLOS-Pro­jekt an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz
E‑Mail: christian.tiller@hszg.de