Projektfakten

Projektstatus:
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung:
Analyse und Entwicklung der außerschulischen MINT-Bildung der Oberlausitz

L&T Innovationsbereich:
Non-formale regionale Bildung

beantragte Projektsumme:
251.757 € (BMBF-gefördert)

Laufzeit:
01.09.2021 - 30.09.2022

Projektkoordination:
Prof.in Dr.in rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin für Bildung und Internationales
Hochschule Zittau/Görlitz

Hintergrundinformationen zum Projekt

Projektbeschreibung

 

Das BMBF-geför­der­te Ver­bund­pro­jekt „WIR! – Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy – Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz – Ana­ly­se und Ent­wick­lung außer­schu­li­scher MINT-Bil­dung“ (ZukLOS) der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den zielt dar­auf ab, Grund­la­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung der außer­schu­li­schen Bil­dungs­land­schaft der Ober­lau­sitz – vor allem im MINT-Bereich – zu schaffen.

 

Zie­le des Pro­jekts sind:

  • Erfas­sung des aktu­el­len Stan­des der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung der Region,
  • Erpro­bung von bei­spiel­ge­ben­den Lehr-Lern-Set­tings mit regio­na­len Bildungsträgern,
  • Ein­bin­dung von Jugend­li­chen als akti­ve Gestalter*innen ihrer Bildung,
  • Ablei­tung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung der bereits reich­hal­ti­gen außer­schu­li­schen Bildungslandschaft,
  • Ent­wick­lung und För­de­rung neu­er bedarfs­ori­en­tier­ter und ziel­grup­pen­ad­äqua­ter Bil­dungs­an­ge­bo­te im MINT-Bereich.

 

Auf die­se Wei­se sol­len lang­fris­tig MINT-bezo­ge­ne Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­ten­zen ins­be­son­de­re von Jugend­li­chen im Alter von 13 bis 20 Jah­ren geför­dert und ein Bei­trag zur Siche­rung des regio­na­len Fach­kräf­te­be­darfs geleis­tet werden.

 

Das Pro­jekt ist als Initi­al­pro­jekt zu wer­ten, in wel­chem zunächst inner­halb der ein­jäh­ri­gen Pro­jekt­lauf­zeit zum Ist-Stand außer­schu­li­scher Bil­dung in den Land­krei­sen Gör­litz und Baut­zen geforscht wird.

 

Wis­sen­schaft­li­che Arbeitsziele

 

Im Zuge der Ent­wick­lung des Zukunfts­lern­or­tes Ober­lau­sitz wur­den die nach­ste­hen­den Arbeits­zie­le realisiert:

 

Arbeits­ziel 1: Wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se des Ist-Stan­des außer­schu­li­schen Ler­nens in der Oberlausitz
Das Zen­trum für Leh­rer­bil­dung, Schul- und Berufs­bil­dungs­for­schung (ZLSB) der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den hat von Dezem­ber 2021 bis Febru­ar 2022 eine qua­li­ta­ti­ve Befra­gung mit sechs außer­schu­li­schen Lern­or­ten der Regi­on (z. B. Ver­ein, Muse­en, Maker­space, mobi­ler Lern­ort) durch­ge­führt, um Her­aus­for­de­run­gen und Poten­zia­le der regio­nal­spe­zi­fi­schen außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung aus Sicht regio­na­ler Akteur*innen zu identifizieren.

 

Arbeits­ziel 2: Iden­ti­fi­ka­ti­on von Zukunfts­the­men der Ober­lau­sitz für die Kon­zi­pie­rung von inno­va­ti­ven Lehr-Lern-Ange­bo­ten im MINT-Bereich

Die HSZG hat auf Basis einer Lite­ra­tur­re­cher­che, der Befra­gung von aus­ge­wähl­ten Expert*innen in der Ober­lau­sitz sowie der Durch­füh­rung von the­men­spe­zi­fi­schen Work­shops mit regio­na­len Akteur*innen ers­te Vor­schlä­ge für soge­nann­te „Zukunfts­the­men der Ober­lau­sitz“ erar­bei­tet. Die­se bil­den die Grund­la­ge für die Kon­zi­pie­rung von neu­en inno­va­ti­ven Lehr-Lern-Ange­bo­ten der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dungs­ak­teu­re, neh­men die Ober­lau­sitz und ihre (zukünf­ti­ge) Ent­wick­lung gezielt in den Blick, bezie­hen neue Tech­no­lo­gien (z. B. Addi­ti­ve Fer­ti­gung, Robo­tik, Auto­ma­ti­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz, Ener­gie­spei­cher­tech­no­lo­gien) ein und zie­len dar­auf ab, die indi­vi­du­el­len MINT-Kom­pe­ten­zen der Jugend­li­chen zu fördern.

Im nächs­ten Schritt gilt es, die­se Vor­schlä­ge mit Fachdidaktiker*innen, Fachwissenschaftler*innen, regio­na­len Bildungsakteur*innen (v. a. Schu­len, außer­schu­li­sche Bil­dungs­trä­ger, For­schungs-ein­rich­tun­gen etc.) und Part­nern aus der Wirt­schaft vor Ort zu dis­ku­tie­ren und inhalt­lich auszugestalten.

 

Arbeits­ziel 3: Ent­wick­lung didak­ti­scher Konzepte
Die Umset­zung der erar­bei­te­ten Zukunfts­the­men der Ober­lau­sitz in geeig­ne­te Lehr-Lern-Ange­bo­te­setzt ein geeig­ne­tes didak­tisch-metho­di­sches Vor­ge­hen vor­aus, um die MINT-Kom­pe­ten­zen der Jugend­li­chen gezielt zu för­dern. Im Febru­ar 2022 wur­den vor die­sem Hin­ter­grund aus­ge­wähl­te Best Prac­ti­ces für außer­schu­li­sche MINT-Lern­or­te (u.a. Fab­Lab Kamp-Lint­fort, DLR_School_Lab Ober­pfaf­fen­ho­fen, VDI Gara­Ge Leip­zig) mit dem Ziel erkun­det, Ideen für die Umset­zung der Zukunfts­the­men zu gewinnen.

Die Sta­ti­on für Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Kunst – Weiß­was­ser e. V. hat für ein Zukunfts­the­ma ein exem­pla­ri­sches Lehr-Lern-Ange­bot kon­zi­piert und mit vier Lern­grup­pen im Rah­men eines Schul­pro­jekt­ta­ges durchgeführt.

 

Arbeits­ziel 4: Stei­ge­rung der Attrak­ti­vi­tät außer­schu­li­scher Lernorte

Neben der bedarfs­ori­en­tier­ten und ziel­grup­pen­ad­äqua­ten Gestal­tung von Lehr-Lern­pro­zes­sen soll­ten regio­na­le außer­schu­li­sche Lern­or­te eine anre­gen­de Lern­um­ge­bung auf­wei­sen. Wie die­se aus­se­hen kann, wur­de in zwei Design-Work­shops erforscht. Hier­bei wur­den die Bedürf­nis­se und Vor­stel­lun­gen der Jugend­li­chen in den Mit­tel­punkt gestellt. Dies zeigt sich in der Grün­dung eines Jugend­bei­ra­tes als Bei­spiel für einen par­ti­zi­pa­ti­ven Ansatz zur För­de­rung der akti­ven Mit­wir­kung von Jugend­li­chen bei der Gestal­tung des Zukunfts­lern­or­tes Oberlausitz.

 

a) Design-Work­shops mit Jugend­li­chen der Regi­on durchgeführt

In zwei Design-Work­shops (Okto­ber 2021 und April 2022) haben Jugend­li­che der Sta­ti­on für Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Kunst – Weiß­was­ser e. V. und Aus­zu­bil­den­de der Sie­mens Ener­gy Glo­bal GmbH & Co. KG daher exem­pla­risch unter der Lei­tung von The Con­sti­tu­te Ideen ent­wi­ckelt, wie aus ihrer Sicht ein „idea­ler“ außer­schu­li­scher Zukunfts­lern­ort gestal­tet sein soll­te. Ihre Ideen haben die Jugend­li­chen gemein­sam dis­ku­tiert, unter Ein­be­zug von neu­en Tech­no­lo­gien (z. B. 3D-Dru­cker, Laser­cut­ter, CNC-Frä­se) jeweils in einem Raum­mo­dell ver­an­schau­licht und abschlie­ßend präsentiert.

 

b) par­ti­zi­pa­ti­ve Ansät­ze für die akti­ve Mit­wir­kung von Jugend­li­chen bei der Ent­wick­lung des Zukunfts­lern­or­tes erprobt

Ziel des ZukLOS-Pro­jek­tes war zudem, Jugend­li­che aktiv in die (Weiter-)Entwicklung der außer­schu­li­schen Bil­dungs­land­schaft und in den Auf­bau neu­er Lern­or­te ein­zu­be­zie­hen. Um bei­spiel­haft par­ti­zi­pa­ti­ve Ansät­ze zur Mit­wir­kung von Kin­dern und Jugend­li­chen bei der Wei­ter­ent­wick­lung des Zukunfts­lern­or­tes Ober­lau­sitz zu betei­li­gen, hat die Sta­ti­on für Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Kunst – Weiß­was­ser e. V. im Janu­ar 2022 einen Jugend­bei­rat gegrün­det. Die Kin­der und Jugend­li­chen haben sich bei ihrer kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung dazu ent­schlos­sen, zunächst Ideen für die inhalt­li­che und bau­li­che Neu­ge­stal­tung ihres außer­schu­li­schen Lern­or­tes zu erar­bei­ten und die­se in Zusam­men­ar­beit mit der Sta­ti­ons­lei­tung umgesetzt.

 

Ein­bli­cke in die aktu­el­le Arbeit des Jugend­bei­ra­tes sind hier abrufen:

station-weisswasser.de/jugendbeirat

 

Arbeits­ziel 5: Nachhaltigkeitsstrategie
Am 14. Juli 2022 nah­men in Zit­tau über 60 Akteur*innen der außer­schu­li­schen (MINT-)Bildung der Ober­lau­sitz, Schulleiter*innen und Lehr­kräf­te, Vertreter*innen aus der regio­na­len Wirt­schaft und Poli­tik sowie Expert*innen der Regio­nal­ent­wick­lung und von Wirt­schafts­ver­bän­den an der ZukLOS-Trans­fer­kon­fe­renz teil. Die Trans­fer­kon­fe­renz ziel­te dar­auf ab, den Pro­jekt­stand zu prä­sen­tie­ren, mit den Teil­neh­men­den zu dis­ku­tie­ren sowie Aus­tausch und Ver­net­zung der Teil­neh­men­den zu fördern.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu der ZukLOS-Trans­fer­kon­fe­renz sind hier verfügbar:

hszg.de/news/zuklos-transferkonferenz‑1

 

Ein­drü­cke und Feed­backs der Teil­neh­men­den zur ZukLOS-Transferkonferenz:

 

Aktuelles rund um das Projekt

MINT-Konferenz Sachsen — ZukLOS-Projekt berichtet über seine außerschulische Bildungsarbeit in der Oberlausitz

Am 06. Okto­ber 2022 haben säch­si­sche MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung dis­ku­tiert. Ein­ge­la­den hat­ten dazu der Lan­des­ver­band Säch­si­scher Jugend­bil­dungs­wer­ke e. V. (LJBW) und die MINT-Ver­net­zungs­stel­le Deutsch­land. Im Kraft­werk Mit­te in Dres­den tra­fen sich cir­ca 120 Vertreter*innen aus Bil­dung, Ver­wal­tung, Poli­tik und Wirt­schaft, um gemein­sa­me Stra­te­gien für eine ziel­ori­en­tier­te MINT-Bil­dung im Frei­staat Sach­sen zu ent­wi­ckeln.Arti­kel lesen

ZukLOS-Transferkonferenz am 14. Juli 2022

Zur Prä­sen­ta­ti­on, Dis­kus­si­on und Wei­ter­ga­be zen­tra­ler Pro­jekt­er­geb­nis­se an Akteur*innen der Regi­on ver­an­stal­tet das For­schungs­pro­jekt ZukLOS am 14.07.2022 von 10 — 16 Uhr eine Transferkonferenz.

Arti­kel lesen

Neue Lernorte für die Oberlausitz

Mit dem Pro­jekt Zukunfts­lern­ort Lau­sitz wur­de ein Pro­jekt initi­iert, wel­ches die Nach­wuchs­för­de­rung zum Ziel hat und damit dem Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen wir­ken will.

Arti­kel lesen