ZukLOS: Projekt zur außerschulischen MINT-Bildung gestartet

30. November 2021

Gemein­sam haben die Hoch­schu­le Zittau/Görlitz und die TU Dres­den das BMBF-geför­der­te Ver­bund­pro­jekt „Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz“,  kurz ZUKLOS an den Start gebracht.

 

Das For­schungs­vor­ha­ben zielt dar­auf ab, die Poten­zia­le der außer­schu­li­schen Bil­dung, ins­be­son­de­re im MINT-Bereich, zu unter­su­chen. Durch die bei­spiel­ge­ben­de Erpro­bung von Lehr-Lern-Set­tings gemein­sam mit regio­na­len Bil­dungs­trä­gern, die Befra­gung regio­na­ler Akteur*innen und die Ein­bin­dung der Jugend­li­chen als Gestalter*innen ihrer Bil­dung wer­den künf­tig kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung einer bereits rei­chen Bil­dungs­land­schaft abgeleitet.

„Wir möch­ten uns bei jedem Ein­zel­nen dafür bedan­ken, der uns bei der Antrags­stel­lung unter­stützt hat“, äußert sich Robert Vier­tel, Pro­jekt­mit­ar­bei­ter an der HSZG. „Mit der Umset­zung der Rat­schlä­ge und der Exper­ti­se aller Betei­lig­ter kön­nen wir für die Men­schen vor Ort die Ober­lau­sitz zu einem noch attrak­ti­ve­ren Lebens- und Arbeits­ort entwickeln.“

 

Kick-Off

Zum Start des For­schungs­pro­jek­tes fand Anfang Okto­ber eine Kick-Off-Ver­an­stal­tung mit den Pro­jekt­teams der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz und der TU Dres­den in der Sta­ti­on für Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Kunst — Weiß­was­ser e.V. in Weiß­was­ser statt. Bei der Ver­an­stal­tung wur­den die Ziel­stel­lung des For­schungs­vor­ha­bens kon­kre­ti­siert und die Arbeits­pa­ke­te wei­ter mit Leben gefüllt.

 

„Wir sind davon über­zeugt, dass die Siche­rung des Fach­kräf­te­nach­wuch­ses in der Ober­lau­sitz, ins­be­son­de­re in den soge­nann­ten MINT-Beru­fen, nur mit einer Stär­kung der außer­schu­li­schen, non­for­ma­len Bil­dung ein­her­geht. Ich freue mich sehr, dass wir als Hoch­schu­le mit dem gemein­sa­men For­schungs­vor­ha­ben ZukLOS einen ent­schei­den­den Teil dazu bei­tra­gen“, so Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin und Pro­rek­to­rin für Bil­dung und Inter­na­tio­na­les Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil.

 

Die Auf­trags­ver­ga­be konn­te erfolg­reich abge­schlos­sen wer­den, freut sich auch Pro­jekt­mit­ar­bei­ter Chris­ti­an Til­ler zu berich­ten. Für die Durch­füh­rung von zwei drei­tä­gi­gen mobi­len MINT-Work­shops mit Design­werk­statt konn­te The Con­sti­tu­te gewon­nen wer­den. Bei der Ent­wick­lung und Erpro­bung neu­er Kon­zep­te außer­schu­li­schen Ler­nens für den Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz wird die Sta­ti­on für Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Kunst — Weiß­was­ser e.V. tat­kräf­tig unter­stüt­zen. Den Unter­auf­trag zur Aus­rich­tung der abschlie­ßen­den Trans­fer­kon­fe­renz wur­de an den Lan­des­ver­band Säch­si­scher Jugend­bil­dungs­wer­ke e.V. (LJBW e.V.)ver­ge­ben.

 

 

1. MINT-Designwerkstatt 27.–29.10.21:

Unter der Lei­tung von The Con­sti­tu­te hat Ende Okto­ber der ers­te MINT-Work­shop mit Design­werk­statt in der Sta­ti­on für Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Kunst — Weiß­was­ser e.V. statt­ge­fun­den. Der Work­shop ent­wi­ckel­te am Bei­spiel der Sta­ti­on für Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Kunst — Weiß­was­ser e.V. Ant­wor­ten auf die Fra­ge­stel­lung, wodurch der Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz für Jugend­li­che an Attrak­ti­vi­tät gewinnt und wie sich sta­tio­nä­re Lern­or­te sinn­voll mit mobi­len Lern­an­ge­bo­ten ver­knüp­fen las­sen. Zum Abschluss des Work­shops haben die Jugend­li­chen ihre Visi­on mit­hil­fe eines Raum­mo­dells präsentiert.

 

Prä­sen­ta­ti­on des Raum­mo­dells zum Abchluss des drei­tä­gi­gen MINT-Work­shops (Fotos: Chris­ti­an Tiller)

 

 

 

ZukLOS-Workshop beim 3. L&T‑Bündnistreffen

Im Rah­men des 3. L&T‑Bündnistreffens fand am 30.11.2021 der Work­shop „Außer­schu­li­sche MINT-Bil­dung der Zukunft: Wel­che neu­en Tech­no­lo­gien und Kom­pe­ten­zen braucht die Ober­lau­sitz?“ statt, der auf gro­ßes Inter­es­se sei­tens der Bünd­nis­part­ner und ‑akteu­re traf.
Gemein­sam mit allen Betei­lig­ten wur­de dis­ku­tiert, wel­che Tech­no­lo­gien den Wirt­schafts­stand­ort Ober­lau­sitz zukünf­tig prä­gen und wie Jugend­li­che an die­se Tech­no­lo­gien her­an­ge­führt wer­den kön­nen. „Unser beson­de­res Augen­merk gilt in die­sem Zusam­men­hang der Fra­ge, wie aktu­ell die MINT-Bil­dung in der Ober­lau­sitz beur­teilt wird und wie sich die­se wei­ter­ent­wi­ckeln soll­te“, erklärt Chris­ti­an Til­ler. Dar­an schließt sich an, wel­che Kom­pe­ten­zen die Jugend­li­chen benö­ti­gen, um den Struk­tur­wan­del in ihrer Regi­on aktiv mit­zu­ge­stal­ten und die Fach­kräf­te von Mor­gen wer­den zu kön­nen.  Eine Zusam­men­fas­sung des Bünd­nis­tref­fens sowie des Work­shops fin­den Sie hier.

 

 

 

Save the Date

Die Trans­fer­kon­fe­renz „Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz“ wird am 14.07.2022 statt­fin­den. Im Rah­men der Ver­an­stal­tung stel­len die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen den aktu­el­len Arbeits­stand des Pro­jek­tes vor und dis­ku­tie­ren Ablei­tun­gen für die außer­schu­li­sche MINT-Bil­dung der Region.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt gibt es hier.

Ihre Ansprechpersonen im Projekt ZukLOS

Chris­ti­an Til­ler, Pro­jekt­team ZukLOS
Hoch­schu­le Zittau/Görlitz
Mail: Christian.Tiller@hszg.de

 

Anna Noé­mie Ver­heg­gen, Pro­jekt­team ZukLOS
TU Dresden
Mail: noemie_anna.verheggen@tu-dresden.de

 

Leo­nie Lie­mich, L&T Projektkoordinatorin
Hoch­schu­le Zittau/Görlitz
Mail: Leonie.Liemich@hszg.de