ZukLOS-Transferkonferenz am 14. Juli 2022

20. Juni 2022

Zur Prä­sen­ta­ti­on, Dis­kus­si­on und Wei­ter­ga­be zen­tra­ler Pro­jekt­er­geb­nis­se an Akteur*innen der Regi­on ver­an­stal­tet das For­schungs­pro­jekt ZukLOS am 14.07.2022 von 10 — 16 Uhr eine Transferkonferenz.

 

 

 

ZukLOS-Transferkonferenz

Die Ober­lau­sitz befin­det sich im Struk­tur­wan­del, der mit einem demo­gra­fi­schen Wan­del sowie dem damit ver­bun­de­nen Fach­kräf­te­man­gel ein­her­geht. Zur Bewäl­ti­gung und Gestal­tung die­ser Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se ist die Vor­be­rei­tung der her­an­wach­sen­den Genera­tio­nen auf aktu­el­le und zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen von gro­ßer Bedeu­tung. Neben der for­ma­len Schul­bil­dung kann dazu auch die außer­schu­li­sche Bil­dung erheb­lich beitragen.

 

Zudem bie­tet die Ober­lau­sitz eine Viel­zahl an Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­len aus der Regi­on sowie Anre­gung für die Gestal­tung der Lern­or­te der Zukunft, wel­che bei­spiel­haft prä­sen­tiert wer­den. Par­al­lel wird das MINT-Clus­ter „MINOS ‑MINT­mach­Re­gi­on Ostsach­sen“ mit sei­nen MINT-Basis­ak­teu­ren Pra­xis­pro­jek­te und Ange­bo­te der außer­schu­li­schen Jugend­bil­dung sowie MINT-Ange­bo­te im Frei­zeit­be­reich vor­stel­len. Das MINT-Clus­ter ist seit Janu­ar 2021 aktiv und bün­delt MINT-Ange­bo­te zwi­schen Dres­den und Görlitz.

 

Programm

Ziel der Kon­fe­renz ist es, zen­tra­le Pro­jekt­er­geb­nis­se zu prä­sen­tie­ren, die­se gemein­sam mit Akteur*innen der Regi­on zu dis­ku­tie­ren und kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung des Zukunfts­lern­or­tes Ober­lau­sitz zu erar­bei­ten.

 

Zielgruppe

Die Kon­fe­renz rich­tet sich an Akteur*innen von Schu­len, außer­schu­li­schen Ein­rich­tun­gen der Jugend­bil­dung, Vertreter*innen von Wirt­schaft, Poli­tik und Wis­sen­schaft und wei­te­re Interessierte.

Die Teil­nah­me ist kos­ten­los.

 

Das Projekt ZukLOS

Das BMBF-geför­der­te Ver­bund­pro­jekt „WIR! – Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy – Zukunfts­lern­ort Ober­lau­sitz – Ana­ly­se und Ent­wick­lung außer­schu­li­scher MINT-Bil­dung“ (ZukLOS) wird unter der Pro­jekt­lei­tung von Frau Prof‘in Dr‘in rer. pol. Sophia Keil, Pro­rek­to­rin Bil­dung und Inter­na­tio­na­les an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz (HSZG), in Koope­ra­ti­on mit der TU Dres­den durch­ge­führt. Das For­schungs­vor­ha­ben zielt dar­auf ab, die Poten­zia­le der außer­schu­li­schen Bil­dung, ins­be­son­de­re im MINT-Bereich, zu unter­su­chen. Durch die bei­spiel­ge­ben­de Erpro­bung von Lehr-Lern-Set­tings gemein­sam mit regio­na­len Bil­dungs­trä­gern, die Befra­gung regio­na­ler Akteur*innen und die Ein­bin­dung der Jugend­li­chen als Gestalter*innen ihrer Bil­dung wer­den kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung einer bereits rei­chen Bil­dungs­land­schaft abgeleitet.

Anmeldung

Ter­min 14. Juli 2022, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ver­an­stal­tungs­ort Zit­tau, Haus Z IV
AUDIMAX Zit­tau, Theo­dor-Kör­ner-Allee 8, 02763 Zittau

 

Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Programm

Bit­te mel­den Sie sich über den fol­gen­den Link an: https://eveeno.com/zuklos

 

Der Anmel­de­schluss ist der 30.06.2022.

 

 

Ihre Ansprechpartner

Frau Prof’in Dr’in rer. pol. Sophia Keil
Pro­rek­to­rin für Bil­dung und Inter­na­tio­na­les an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz
E‑Mail: prorektorin-bildung@hszg.de

Rek­to­rat
Stand­ort 02763 Zittau
Theo­dor-Kör­ner-Allee 16
Gebäu­de Z I, Raum 1.51.3
Tele­fon: +49 3583 612‑3010

 

Chris­ti­an Tiller
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im ZukLOS-Pro­jekt an der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz
E‑Mail: christian.tiller@hszg.de

 

Anna Noé­mie Verheggen
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im ZukLOS-Pro­jekt an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dresden
E‑Mail: noemie_anna.verheggen@tu-dresden.de