Junior-Akademie entsteht in Zittau

25. November 2022

Erkennt­nis­se aus dem L&T‑Projekt ZUKLOS las­sen die Visi­on des Public Sci­ence Cen­ters in Zit­tau real werden.

 

Die Idee eines Public Sci­ence Cen­ters in der Lau­sitz ist einer der Grund­pfei­ler unse­res Bünd­nis­ses. Rea­li­siert in den Zit­tau­er Man­dau­hö­fen wird die­ser Ort Ver­bin­dun­gen zwi­schen Gesell­schaft, Wirt­schaft sowie Wis­sen­schaft & Tech­nik her­stel­len. In den let­zen Jah­ren ist es bereits gelun­gen Hand­wer­ker, Ein­zel­händ­ler, ein Sport­stu­dio aber eben auch For­schungs­in­sti­tu­te und, mit dem CELSIUZ, einen Ort zur Ver­net­zung von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft hier anzu­sie­deln. Nun ent­steht auf 350 Qua­drat­me­tern ein Ort der außer­schu­li­schen Bil­dung in den MINT-Bereichen.

 

Erkenntnisse aus L&T‑Projekt bilden die Basis des Vorhabens.

Unter der Lei­tung von Pro­fes­so­rin Sophia Keil, Pro­rek­to­rin für Bil­dung und Inter­na­tio­na­les an der HSZG, lie­fern die For­schungs­er­geb­nis­se aus dem Pro­jekt ZUKLOS die Grund­la­ge für die Ent­wick­lung der Juni­or-Aka­de­mie. Dabei geht es vor allem dar­um Kin­dern und Jugend­li­chen zu ermög­li­chen sich mit The­men rund um Natur- und Umwelt­schutz, Green Engi­nee­ring und der Luft- und Raum­fahrt ver­traut zu machen. In sechs the­men­be­zo­ge­nen Arbeits­zo­nen kann unter erfah­re­ner Anlei­tung an neu­ar­ti­gen Tech­no­lo­gien expe­ri­men­tiert und geforscht wer­den. Und das direkt an hoch-tech­ni­schen, moder­nen Anla­gen, wel­che tat­säch­lich auch zu For­schungs- und Ent­wick­lungs­zwe­cken genutzt wer­den. Damit blei­ben natur­wis­sen­schaft­li­che The­men nicht mehr nur rei­ne Theo­rie son­dern kön­nen unter reel­len Bedin­gun­gen erlebt und begrif­fen werden.

 

Um das zu rea­li­sie­ren arbei­tet die Hoch­schu­le Zittau/Görlitz mit dem Insti­tut für Co2-arme Indus­trie­pro­zes­se des DLR (Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt) zusam­men. Der Koope­ra­ti­ons­ver­trag zwi­schen den bei­den Ein­rich­tun­gen steckt hier­für bereits in den fina­len Zügen. Auch die Räum­lich­kei­ten in den Man­dau­hö­fen sind schon bezugs­fer­tig und kön­nen zeit­nah ein­ge­rich­tet werden.

 

Fachkräftemangel und MINT-Bildung

Der demo­gra­phi­sche Wan­del, lukra­ti­ve­re Arbeits­be­din­gun­gen und dar­an gekop­pelt auch attrak­ti­ve­rer Lebens­wel­ten sind unter ande­rem ver­ant­wort­lich für die Abwan­de­rung von Fach­kräf­ten aus der Lau­sitz. Hin­zu kommt, dass Arbeits­wel­ten, z.B. in Pro­duk­ti­ons­be­trie­ben immer moder­ner und kom­ple­xer und damit aber auch tech­ni­scher wer­den. Das Team um die Juni­or­aka­de­mie hat sich zur Auf­ga­be gemacht das Inter­es­se an tech­ni­schen bzw. wis­sen­schaft­li­chen Inhal­ten auf inno­va­ti­ve Art und Wei­se bei Kin­dern und Jugend­li­chen zu wecken und sie damit für die Arbeits­wel­ten der Zukunft vorzubereiten.

 

Für uns als Bünd­nis zeigt die­ses Vor­ha­ben deut­lich, dass tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen grund­sätz­lich in ihren spe­zi­fi­schen Berei­chen pas­sie­ren, deren Umset­zung aber immer im Zusam­men­hang mit gesell­schaft­li­chen Berei­chen gese­hen wer­den muss. Wir freu­en uns auf die Juni­or-Aka­de­mie und ihren posi­ti­ven Ein­fluss auf den Fachkräftemangel.