Brücke zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik

Inno­va­ti­ons­zen­trum, Gründungsschmiede und Wis­sens­trans­fer ver­eint auf rund 2000 Qua­drat­me­tern mit­ten im Her­zen Euro­pas. Eine Erleb­nis­welt, die das regio­na­le For­schungs­um­feld moder­ni­siert, wirt­schaft­li­ches Han­deln behei­ma­tet, dem fort­schrei­ten­den Struk­tur­wan­del posi­tiv beglei­tet und Bil­dung nach­hal­tig för­dert. Eine inter­dis­zi­pli­nä­re, inter­na­tio­na­le und gesellschaftsübergreifende Begeg­nungs­stät­te für Jung und Alt, für Unternehmer*innen, Gründer*innen, Wis­sens­durs­ti­ge und For­schungs­be­geis­ter­te, für Technologieliebhaber*innen und Visio­nä­re. NEO.space – ein Public Sci­ence Cen­ter, das durch sein ein­ma­lig kom­bi­nier­tes Ange­bot einen neu­ar­ti­gen Raum zum Arbei­ten, Ent­wi­ckeln, Ler­nen und (Er)Leben schafft.

 

Die Mandau-Höfe als Leuchtturm der Region

Ein Leucht­turm, der die Pro­duk­ti­vi­tät, die Her­stel­lung von wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Bezie­hun­gen sowie Bil­dungs- und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten glei­cher­ma­ßen her­vor­bringt und fördert.

Raum­po­ten­ti­al: Auf rund 2000 qm ent­steht eine Land­schaft aus Tech­no­lo­gie, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft, die einer brei­ten Mas­se als Netz­werk, Arbeits­stät­te, Ver­an­stal­tungs­raum, For­schungs­be­reich und Schmie­de für Gründerinnen und Gründer dient. Die geräu­mi­gen Lofts bie­ten durch ihren zeit­ge­mä­ßen Indus­trie­charme eine belieb­te Anlauf­stel­le für smar­te Star­tups sowie aus­rei­chend Platz für benö­tig­te Tech­nik und den erfor­der­li­chen Frei­raum, um deren krea­ti­ven sowie zukunfts­ori­en­tier­ten Ein­satz zu ermöglichen.

Stand­ort­po­ten­ti­al: Die Man­dau-Höfe sind ein mar­kan­tes Denk­mal der Stadt Zit­tau. Das Are­al befin­det sich im west­li­chen Stadt­teil und ist fuß­läu­fig vom Zen­trum zu errei­chen sowie an nahe­lie­gen­de Bus­sta­tio­nen ange­bun­den. Aus­rei­chen­de Park­mög­lich­kei­ten sind Teil des Are­als. Dank Zit­taus aus­ge­zeich­ne­ter Lage im Drei­län­der­eck und die damit ein­her­ge­hen­de inter­na­tio­na­le Aus­rich­tung steigt das Markt­po­ten­ti­al beträchtlich.

 

Herausforderungen überwinden, Chancen ergreifen

Das Drei­län­der­eck Tsche­chi­en – Polen – Deutsch­land ist eine sehr viel­fäl­ti­ge Regi­on, die vor unter­schied­li­chen Her­aus­for­de­run­gen steht, aber auch eine Men­ge Chan­cen bie­tet. NEO.space stärkt die hie­si­ge Wirt­schaft durch nach­hal­ti­ge Bil­dungs­an­ge­bo­te und inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien, ist zudem der Kern für unkon­ven­tio­nel­le Bil­dung und Anlauf­stel­le für (zukünftige) Selbst­stän­di­ge. Dies sichert nicht nur wirt­schaft­li­ches Wachs­tum, son­dern erhöht auch die Lebens­at­trak­ti­vi­tät der gesam­ten Regi­on. Zuzug von außer­halb wird gesi­chert, die Abwan­de­rungs­zah­len ver­min­dert. Auch Tsche­chi­en und Polen als Ein­zugs­ge­biet verfügen über ein nicht außer Acht zu las­sen­des Poten­ti­al. Sei es auf­grund der stei­gen­den Woh­nungs­knapp­heit in der Regi­on Libe­rec oder durch die noch immer gro­ßen Gehalts- und Lohn­un­ter­schie­de im Ver­gleich zu Polen. Neo.space ist eine Chan­ce, um nach­hal­tig dem Trend der Über­al­te­rung, dem Fach­kräf­te­man­gel, dem regres­si­ven Wirt­schafts­wachs­tum und der Flucht der jun­gen Men­schen in die gro­ßen Städ­te aktiv und effek­tiv gegenüber zu treten.

 

Am 21. Novem­ber 2019 wur­de das Vor­ha­ben in den Man­dau-Höfen in einer auf­wän­di­gen Instal­la­ti­on vor­ge­stellt. Einen kur­zen Bericht und ein Video zu der Instal­la­ti­on fin­den sie hier: News­mel­dung vom 22. Janu­ar 2020