Intensiver Blick auf den 3D-Druck in Tschechien

21. Dezember 2022

Wel­che Unter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen sind im Bereich der metall­ba­sier­ten addi­ti­ven Fer­ti­gung in Tsche­chi­en tätig? Wel­che Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten bestehen für grenz­über­schrei­ten­de Koope­ra­tio­nen? Um die­sen Fra­gen auf den Grund zu gehen haben wir uns gemein­sam mit Men­schen aus dem Bereich der addi­ti­ven Fer­ti­gung auf eine 3D-Druck-Rund­rei­se durch Tsche­chi­en gemacht.

 

Lau­sit­zer Unter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen waren Anfang Dezem­ber in der Tsche­chi­schen Repu­blik unter­wegs. Ziel der Markt­son­die­rungs­rei­se war es, die tsche­chi­sche Unter­neh­mer- und For­schungs­land­schaft im Bereich der Addi­ti­ven Fer­ti­gung per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen und neue poten­ti­el­le Koope­ra­ti­ons­part­ner zu akqui­rie­ren. Mit beson­de­rem Fokus unter ande­rem auf den 3D-Metall­druck wur­den im Pra­ger und Libe­re­cer Raum Gesprächs­ter­mi­ne orga­ni­siert. Mit Blick auf die bevor­ste­hen­de neue För­de­rung durch das INTER­REG-Koope­ra­ti­ons­pro­gramm des Frei­staa­tes Sach­sen – Tsche­chi­sche Repu­blik 2021–2027 war es Ziel, mög­li­che grenz­über­schrei­ten­de Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu identifizieren.

 

Auf­takt der Rei­se bot ein Besuch des Unter­neh­mens Pru­sa Rese­arch a.s., die mit ihrem Haupt­un­ter­neh­mens­sitz in Prag nach einer Markt­um­fra­gen von Deloit­te die Nr. 1 der am schnells­ten wach­sen­den Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und dar­über hin­aus Markt­füh­rer in der 3D-Druck­bran­che mit ihren 3D Dru­ckern sind. Aus­ge­hend von der Anla­gen­sei­te des 3D-Dru­ckers ging es dann zu dem Start-up Shar­play­ers in die pra­xis­ori­en­tier­te unter­neh­me­ri­sche Anwen­dung der addi­ti­ven Fer­ti­gung. Das Unter­neh­men prä­sen­tier­te sei­ne Unter­neh­mens­schwer­punk­te im Rah­men von pro­fes­sio­nel­len Dienst­leis­tun­gen in den Berei­chen 3D-Druck, Rapid­pro­to­typ­ing, Fer­ti­gung und Pro­dukt­ent­wick­lung unter dem Ein­satz von ver­schie­de­nen Ver­fah­rens­pro­zes­sen: Fused Fila­ment Fab­ri­ca­ti­on (FFF) oder Laser­sin­tern etc..  Bei der Fir­ma MSV Sys­tems s.r.o. lag wie­der­um der Schwer­punkt auf dem Anwen­dungs­be­reich des metall­ba­sier­ten 3D-Drucks. Das Unter­neh­men bie­tet umfas­sen­de Lösun­gen für die Umfor­mung an. Dies beinhal­tet sowohl bediener­ge­steu­er­te als auch auto­ma­ti­sier­te Maschi­nen, grö­ße­re Pro­duk­ti­ons­an­la­gen als auch voll­au­to­ma­ti­sche Pro­zess­li­ni­en. Im Metall 3D-Druck fokus­siert die Fir­ma auf gedruck­te Ther­mo­for­men und Bie­ge­for­men, um eine beson­de­re Prä­zi­si­on sowie eine unbe­grenz­te Anzahl von Tei­len mit iden­ti­scher Form zu lie­fern. Für David Tichý, Direk­tor des Tech­no­lo­gi­schen Zen­trums MSV SYSTEMS CZ für For­schung und Ent­wick­lung, ist der 3D-Metall­druck „ein Schlüs­sel zur voll­au­to­ma­ti­sier­ten Pro­duk­ti­on“ im Unternehmen.

 

 

For­schungs-Know-how prä­sen­tier­te Ada­ma Blaž­ka, Direk­tor für Indus­trie­ko­ope­ra­tio­nen mit sei­nem Team an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät in Libe­rec mit ihrem Insti­tut für Nano­ma­te­ria­li­en, fort­ge­schrit­te­ne Tech­no­lo­gien und Inno­va­tio­nen (CXI). Nach einer offi­zi­el­len Begrü­ßung wur­den  die For­schungs­rich­tun­gen und wich­tigs­ten Pro­jek­te des CXI vor­ge­stellt. Ein Vor­trag zum 3D- Metall­druck  von Jiří Šaf­ka, Ph.D.  gab einen tech­ni­schen Umriss zen­tra­ler For­schungs­schwer­punk­te und wur­de durch die Besich­ti­gung u.a. des 3D Druck Labors und der CXI Labo­re abgerundet.

 

 

Abge­run­det wur­de die Unter­neh­mer­rei­se mit zwei wei­te­ren Kom­po­nen­ten: Aus­bil­dung im 3D-Druck an der Höhe­re Berufs­fach­schu­le für Maschi­nen­bau und Elek­tro­tech­nik und dem Besuch von Hard­wario a.s., die sich auf kon­fi­gu­rier­ba­re Inter­net-of-Things-Gerä­te (IoT), Kon­nek­ti­vi­tät und Cloud-Diens­te fokus­siert, um bspw. auch Anla­gen­tech­nik im Fer­ti­gungs­be­reich effi­zi­ent und öko­no­misch aus­zu­las­ten. Die Ansied­lung der Fir­ma erfolg­te im Inno­va­ti­ons­zen­trum Lipo.ink des Libe­re­cer Ver­wal­tungs­krei­ses, die neben Fir­men­an­sied­lun­gen auch Co-Working sowie ein reich­hal­ti­ges Pro­gramm für Start-ups und Unter­neh­men in der Regi­on anbie­tet und somit ein Inno­va­ti­ons­öko­sys­tem nur 20 km von Zit­tau ent­fernt schafft.

 

 

Die Unter­neh­mer­rei­se wur­de auf Initia­ti­ve des Bünd­nis­ses Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy und dem Enter­pri­se Euro­pe Net­work in Sach­sen und Prag sowie der IHK Dres­den und deren Kon­takt­zen­trum für Säch­sisch-Tsche­chisch-Slo­wa­ki­sche Wirt­schafts­ko­ope­ra­tio­nen in Zit­tau und dem CXI der TU Libe­rec organisiert.

 

Beson­de­rer Dank geht an Anna Měr­ko­vá, Leo­nie Lie­mich, Tobi­as Run­te, Tobi­as Schlü­ter, Svět­la­na Tre­j­bal­o­vá und Jiři Zah­r­ad­nik für die­ses anspruchs­vol­le und inter­es­san­te Programm.