Abschlusskonferenz “Innovationspotentiale in der Grenzregion” am 22. Juni 2022 in Warnsdorf (CZ)

15. Juni 2022

Am 22. Juni fin­det die deutsch-tsche­chi­sche Kon­fe­renz „Inno­va­ti­ons­po­ten­tia­le in der Grenz­re­gi­on Schlu­cken­au­er Zip­fel und der Ober­lau­sitz” in Warns­dorf (CZ) statt.

 

Bereits im Novem­ber 2021 und Mai 2022 hat das Bünd­nis Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy in Koope­ra­ti­on mit MAS Čes­ký sever, z.s. (CZ) und der Uni­ver­si­tät Jan Evan­ge­lis­ta Pur­kyně in Ustí nad Labem (CZ) gemein­sam mit ca. 40 Akteu­rIn­nen aus Tsche­chi­en und Deutsch­land nicht nur The­men wie Green Tech­no­lo­gies, son­dern auch Poten­tia­le der addi­ti­ven Fer­ti­gung für regio­na­le Unter­neh­men dis­ku­tiert und vorgestellt.

 

Im Rah­men der Work­shops konn­ten sich regio­na­le Akteu­re, Unter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen mit Ihren Ver­tre­te­rIn­nen ken­nen­ler­nen und die tech­nisch-tech­no­lo­gi­sche Infra­struk­tur in den Berei­chen Green Tech­no­lo­gies und im Maschi­nen­we­sen mit moder­nen Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien in der Grenz­re­gi­on vor­stel­len und ver­tie­fen. Hier­an möch­ten wir mit der Kon­fe­renz am 22. Juni anschließen!

Die Kon­fe­renz ist im Rah­men des geför­der­ten Klein­pro­jekts (Unter­stüt­zung von Tref­fen und gemein­sa­me Pla­nung mit regio­na­len Akteu­ren für ein inno­va­ti­ves Umfeld in der Regi­on Nordböhmen/Schluckenauer Zip­fel und der Ober­lau­sitz (ERN-1058-CZ-03.06.2021)) der Euro­re­gi­on Nei­ße ein Höhe­punkt für uns und gleich­zei­tig ein Auf­takt für wei­ter­füh­ren­de Ansät­ze, die uns in den nächs­ten Jah­ren beglei­ten und die grenz­über­schrei­ten­de Koope­ra­tio­nen in unse­rer Regi­on stär­ken sollen.

 

  • Auf der Kon­fe­renz wer­den wir die aus­ge­ar­bei­te­ten Emp­feh­lun­gen zur Unter­stüt­zung der grenz­über­schrei­ten­den Zusam­men­ar­beit von Unter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen im Inno­va­ti­on- und Tech­no­lo­gie­trans­fer (in den Berei­chen Ener­gie und Maschi­nen­we­sen) vorstellen.
  • Dar­über hin­aus erfah­ren Sie Details über För­der­mög­lich­kei­ten im Bereich der Inno­va­tions- und Wett­be­werbs­fä­hig­keit klein- und mit­tel­stän­di­scher Unter­neh­men (wie bei­spiels­wei­se im Rah­men des Koope­ra­ti­ons­pro­gramms Tsche­chi­sche Repu­blik — Frei­staat Sach­sen 2021–2027 (Pro­gram spo­lu­prá­ce Čes­ká repu­bli­ka – Svo­bo­dný stát, Sas­ko 2021–2027 (Prio­ri­ta I: Ino­va­ce a kon­ku­rence schopnost).
  • In vier Work­shops erar­bei­ten wir mit Ihnen bei­spiels­wei­se Ansät­ze für eine zukünf­ti­ge grenz­über­schrei­ten­de Koope­ra­tio­nen im Bereich der nach­hal­ti­gen Wär­me- und Käl­te­ver­sor­gung für klei­ne und mitt­le­re Braue­rei­en oder stel­len Ihnen das Start-up Posed­la aus Warns­dorf vor, wel­ches mit inno­va­ti­ven Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien im 3D-Druck in der Regi­on durchstartet.

 

 

 

Veranstaltung

Deutsch-tsche­chi­sche Kon­fe­renz zu „Inno­va­ti­ons­po­ten­tia­len in der Grenz­re­gi­on Schlu­cken­au­er Zip­fel und der Oberlausitz“

 

Zeit: 22.06.2022 09:30 – 14:00 Uhr

Ort: Braue­rei Kocour, Rum­burs­ká 1920, 407 47 Varns­dorf, CZ

Pro­gramm: Das Pro­gramm zur Ver­an­stal­tung kön­nen Sie sich hier herunterladen.

Die Kon­fe­renz wird simul­tan auf Deutsch und Tsche­chisch für Sie gedolmetscht.

 

Anmel­dung: Unter fol­gen­der Adres­se kön­nen Sie sich bis zum 20.06. anmel­den: Leonie.Liemich@hszg.de

 

Rückblick zum 2. Workshop am 11.05.2022

  • Jan Novot­ný vom Green Tech­no­lo­gy Cent­re der Uni­ver­sti­tät Usti nad Labem (Uni­ver­zi­ta J. E. Pur­kyně v Ústí nad Labem) stell­te das neu auf­ge­bau­te Tech­no­lo­gie­zen­trum sowie ent­spre­chen­de Schüs­sel­tech­no­lo­gien für die Regi­on vor. Eine stär­ke­re Koope­ra­ti­on mit regio­na­len Akteu­ren aus dem Schlu­cken­au­er Zip­fel oder auch bis hin in die Ober­lau­sitz wer­den zukünf­tig angestrebt.
  • Leo­nie Lie­mich, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin vom Bünd­nis Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy der HSZG stell­te eini­ge For­schungs­an­sät­ze aus dem Inno­va­ti­ons­be­reich der addi­ti­ven Fer­ti­gung mit den jewei­li­gen Part­ner­un­ter­neh­men ARNELL und MCR Engi­nee­ring vor. Durch die breit auf­ge­stell­ten Ver­fah­rens­pro­zes­se sol­len das draht­ba­siert WAAM-Ver­fah­ren, das pulv­ba­sier­te SLM-Ver­fah­ren und das draht­ba­sier­te EHLA-Ver­fah­ren zur Ober­flä­chen­ge­stal­tung einen brei­ten Ver­fah­rens­zu­gang regio­na­len KMUs bie­ten und die Unter­neh­men an das moder­ne Fer­ti­gungs­ver­fah­ren heranführen.
  • Svět­la­na Tre­j­bal­o­vá vom Insti­tut für Nano­tech­no­lo­gien, moder­nen Tech­no­lo­gien und Inno­va­tio­nen der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Libe­rec prä­sen­tier­te Kern­kom­pe­ten­zen des Insti­tuts und stell­te die deutsch-tsche­chi­sche Koope­ra­ti­on eines Deutsch-Tsche­chi­schen Leis­tungs­zen­trums zusam­men mit dem Fraun­ho­fer IWU vor.
  • Die Indus­trie- und Han­dels­kam­mer, Geschäfts­stel­le Zit­tau hat eine eige­nes Kon­takt­zen­trum für Säch­sisch-Tsche­chisch-Slo­wa­ki­sche Wirt­schafts­ko­ope­ra­tio­nen. Das Kon­takt­zen­trum infor­miert über die Wirt­schafts­part­ner Tsche­chi­en und Slo­wa­kei und unter­stützt deren außen­wirt­schaft­li­che Akti­vi­tä­ten und Koope­ra­ti­ons­wün­sche. Mit Jiří Zah­r­ad­ník unter­stützt ein qua­li­fi­zier­ter Mit­ar­bei­ter Part­ner mit ihren Anfra­gen und in Bera­tun­gen auf Deutsch und Tsche­chisch und bie­tet unter­schied­li­che Aus­tausch­for­mat auch grenz­über­schrei­tend an.
  • Iva Lin­der­ová von der regio­na­len Wirt­schafts­kreis­kam­mer in Jablon­ec nad Nis­ou (Okres­ní hos­po­dá­řs­ká komo­ra Jablon­ec nad Nis­ou) stell­te Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te zur Stär­kung der Grenz­re­gi­on durch grenz­über­schrei­ten­de Zusam­men­ar­beit zwi­schen Kom­mu­nen und KMUs vor und beton­te das Inter­es­se an einer enge­ren Zusam­men­ar­beit auch mit pol­ni­schen Part­nern in der tri-natio­na­len Grenzregion.

Ihre Ansprechpersonen

Leo­nie Lie­mich, L&T Projektkoordinatorin

Hoch­schu­le Zittau/Görlitz

Mail: Leonie.Liemich@hszg.de

 

Marek Har­tych,

MAS Čes­ký sever, z.s. (CZ)