BESSER ANDERS ARBEITEN
22 Oberlausitzer Organisationen, die zeigen, dass anders arbeiten Sinn macht. Ein Gastbeitrag von Reno Rössel, Working Evolutions GmbH >
22 Oberlausitzer Organisationen, die zeigen, dass anders arbeiten Sinn macht. Ein Gastbeitrag von Reno Rössel, Working Evolutions GmbH >
Am 14. April 2021 fand das 2. L&T-Bündnistreffen statt – anders, aber gut. Wir freuen uns besonders über die rege Beteiligung, immerhin folgten ca. 50 Bündnispartner der Einladung zu unserer virtuellen Veranstaltung. Wider Erwarten gab es zu den unterschiedlichen Themenbereichen zahlreiche Wortmeldungen und interessante Einwürfe der Teilnehmenden. Scheinbar sind wir alle durch die besonderen Bedingungen […] >
Am 01.12.2020 hat Herr Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen als Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke die Leitung des Strategieentwicklungsprojektes des Bündnisses Lausitz – Life & Technology übernommen. Herr Prof. Zschunke wird L&T weiterhin als Sprecher des Bündnisses mit seinem Fachwissen und seinem Engagement unterstützen. In einem Interview haben […] >
Das Projekt EuRopA ist eines der im Rahmen von L&T bewilligten Startprojekte im Innovationsbereich Non-formale Bildung. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel in der Oberlausitz eine Weiterbildungsakademie, die »Europe Open Academy« (»EurOpA«), zu konzipieren und zu erproben sowie perspektivisch zu gründen und zu etablieren. L&T hat Ingenieurpädagoge Daniel Winker zum Projekt befragt: >
Wir danken Herrn Assmann für die Unterstützung und die Arbeit im L&T-Beirat! >
Am 10. März 2021 wurde das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zittau in den Mandau-Höfen virtuell eröffnet. L&T hat mit dem Projektleiter Herr Göksel Özuylasi über seine Beweggründe seine alte Heimat zu verlassen und nach Zittau zu ziehen, gesprochen. >
Das Verbundprojekt Saxony5 vernetzt mit seinem neuen Transferportal Ideengeber mit Kompetenzen aus Forschung und Entwicklung. >
Mit dem Projekt Zukunftslernort Lausitz wurde ein Projekt initiiert, welches die Nachwuchsförderung zum Ziel hat und damit dem Fachkräftemangel entgegen wirken will. >
Unter diesem Motto fand am 04. Februar die erste Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung unseres Konsortialpartners Fraunhofer IWU statt. >
Um den Begriff der Digitalisierung kommt in diesen Tagen wohl kaum noch jemand vorbei. Dabei macht die Umstellung von althergebrachten Produktionsumgebungen hin zu Fertigungskonzepten im Sinne der Industrie 4.0 riesige Schritte. >
Am 27. November konnten wir einen Einblick in die Entwicklung des Bündnisses geben. >
Dieser Frage widmete sich das SCO-TTi-Team unserer Hochschule auf der Mensch-und-Computer-Tagung, die dieses Jahr vom 6. bis 9. September im virtuellen Raum stattfand. >
Die neue Trendstudie der Bertelsmann-Stiftung „Coworking im ländlichen Raum“ geht auf alternative Arbeitsweisen und flexible Arbeitswelten im ländlichen Raum ein. >
Die 3. Sitzung des Beirats vom Bündnis Lausitz – Life & Technology bringt fünf weitere Projekte für eine starke Lausitz auf den Weg! >
Auf Initiative verschiedener Bündnispartner wurde nach dem ersten L&T Bündnistreffen Mitte Juli 2020 der Gesprächskreis Arbeit und Leben angestoßen. >
Am 22.10. begrüßte die Hochschule Zittau/Görlitz im Rahmen eines Vernetzungstreffens den CDU Fraktionsvorstand des Sächsischen Landtags im neuen Co-Creation-Lab „CELSIUZ“. >
Das erste Bündnistreffen liegt nun drei Wochen hinter uns und wir haben viele inspirierende, informative und interessante Gespräche mit Ihnen führen können. >