Drei Millionen Euro für die Lausitz.

Die Hochschule Zittau/Görlitz und das Zittauer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben erfolgreich im Rahmen des Bündnisses Lausitz – Life & Technology (L&T) insgesamt 3 Mio. Euro als Investitionsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Oberlausitz eingeworben. >

L&T-Projekte präsentieren sich hiesiger Wirtschaft

Am 01. Juli fanden sich Vertreter*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung in den Zittauer Mandauhöfen zusammen. Die Hochschule Zittau/Görlitz lud gemeinsam mit dem Allgemeinen Unternehmerverband Zittau und Umgebung e.V.Zu zu der Netzwerkveranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ in die Mauern des Industriebaus. >

EurOpA stellt Forschungsergebnisse vor

Vom 17. – 19. Juni fand die 15. Ingenieurpädagogische Tagung in Zittau statt. Das über unser Bündnis geförderte »Projekt zur Konzeptionierung und Erprobung der Weiterbildungsakademie »European Open Academy« (EurOpA) in der Innovationsregion Oberlausitz« konnte in diesem Rahmen erste Forschungsergebnisse vorstellen. >

Drei Länder in Fünf Minuten

Mittlerweile hat sich in Zittau ein ganz neues, starkes Selbstbewusstsein entwickelt. So sieht man sich hier nicht mehr länger am Rand von Deutschland, sonder vielmehr in der Mitte Europas gelegen. Beste Voraussetzungen also um den Strukturwandel selbstbewusst anzupacken. >

Gemeinsam mit der HSZG durch den Strukturwandel

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind es keine einfachen Zeiten. Sie müssen den Spagat zwischen Tagesgeschäft, den zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie und der Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen, die vom Strukturwandel in der Lausitz herausgefordert wird, leisten.   >

BESSER ANDERS ARBEITEN

22 Oberlausitzer Organisationen, die zeigen, dass anders arbeiten Sinn macht. Ein Gastbeitrag von Reno Rössel, Working Evolutions GmbH   >

2. L&T Bündnistreffen L&T – anders, aber gut

Am 14. April 2021 fand das 2. L&T-Bündnistreffen statt – anders, aber gut. Wir freuen uns besonders über die rege Beteiligung, immerhin folgten ca. 50 Bündnispartner der Einladung zu unserer virtuellen Veranstaltung. Wider Erwarten gab es zu den unterschiedlichen Themenbereichen zahlreiche Wortmeldungen und interessante Einwürfe der Teilnehmenden. Scheinbar sind wir alle durch die besonderen Bedingungen […] >

Drei Fragen an…Projektleiter Prof. Raj Kollmorgen

Am 01.12.2020 hat Herr Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen als Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke die Leitung des Strategieentwicklungsprojektes des Bündnisses Lausitz – Life & Technology übernommen. Herr Prof. Zschunke wird L&T weiterhin als Sprecher des Bündnisses mit seinem Fachwissen und seinem Engagement unterstützen. In einem Interview haben […] >

Drei Fragen an…Daniel Winkler zur Weiterbildungsakademie EuRopA

Das Projekt EuRopA ist eines der im Rahmen von L&T bewilligten Startprojekte im Innovationsbereich Non-formale Bildung. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel in der Oberlausitz eine Weiterbildungsakademie, die »Europe Open Academy« (»EurOpA«), zu konzipieren und zu erproben sowie perspektivisch zu gründen und zu etablieren. L&T hat Ingenieurpädagoge Daniel Winker zum Projekt befragt: >

Neue Lernorte für die Oberlausitz

Mit dem Projekt Zukunftslernort Lausitz wurde ein Projekt initiiert, welches die Nachwuchsförderung zum Ziel hat und damit dem Fachkräftemangel entgegen wirken will. >

Potentiale der Digitalisierung nutzen

Unter diesem Motto fand am 04. Februar die erste Zittauer Kunststoff- und Leichtbautagung unseres Konsortialpartners Fraunhofer IWU statt. >