Gemeinsam mit der HSZG durch den Strukturwandel

1. Juni 2021

Für klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men (KMU) sind es kei­ne ein­fa­chen Zei­ten. Sie müs­sen den Spa­gat zwi­schen Tages­ge­schäft, den zusätz­li­chen Belas­tun­gen durch die Coro­na-Pan­de­mie und der Zukunfts­fä­hig­keit ihrer Unter­neh­men, die vom Struk­tur­wan­del in der Lau­sitz her­aus­ge­for­dert wird, leisten.

 

Doch die KMU ste­hen nicht allein vor die­sen Her­aus­for­de­run­gen. Als Hoch­schu­le Zittau/Görlitz kön­nen wir viel­sei­ti­ge Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten anbie­ten. Eini­ge wur­den bei der Online-Ver­an­stal­tung „Treff­punkt Wirt­schaft“ am 18.5.2021 vor­ge­stellt und dis­ku­tiert. Gemein­sam mit der Hand­werks­kam­mer, der Indus­trie- und Han­dels­kam­mer, der Stadt Weiß­was­ser und der HSZG wur­de inter­es­sier­ten loka­len Unter­neh­men eine kom­pak­te Über­sicht über lau­fen­de Pro­jek­te, die kon­kre­te Ange­bo­te für Unter­neh­men haben, gebo­ten. Zudem stell­ten die Wirt­schafts­re­gi­on Lau­sitz GmbH För­der­mög­lich­kei­ten und die LEAG stra­te­gi­sche Pro­jek­te vor.

 

 

Wie wir lokale Unternehmen unterstützen können

Aus der HSZG prä­sen­tier­ten wir drei Ange­bo­te für Unter­neh­men und regio­na­le Akteu­re. Von der gemein­sa­men For­schung rund um natur­fa­ser­ver­stärk­te Kunst­stof­fe, über Ener­gie­sys­te­me, bis hin zum 3D-Druck von Metal­len sind ver­schie­dens­te Anknüp­fungs­punk­te für eine Koope­ra­ti­on möglich:

 

 

Alle Teil­neh­men­den die­ser Ver­an­stal­tung ver­bin­det, dass sie die Lau­sitz wei­ter­ent­wi­ckeln und vor­an­brin­gen wol­len. Ent­schei­dend dafür ist, dass man weiß, was ande­re Akteu­re der Regi­on tun und wo es Koope­ra­ti­ons- und Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten gibt. Live aus dem TELUX in Weiß­was­ser gestreamt, bot sich genau dafür die Mög­lich­keit. Die Ver­an­stal­tung fand zum zwei­ten Mal statt und soll wei­ter­hin 1–2 x im Jahr ange­bo­ten werden.

 

Die Online-Ver­an­stal­tun­gen mit all ihren Pro­gramm­tei­len bleibt auf You­tube erhal­ten und kann im Nach­gang ange­se­hen wer­den. An die­ser Stel­le haben wir Ihnen den Live­stream zum beque­men Nach­schau­en in die­sen Arti­kel eingebunden.

 

 

Das Veranstaltungsprogramm vom 18. Mai 2021

 

Begrü­ßung
Thors­ten Renn­hak, Wirt­schafts­för­de­rung Weißwasser

Unter­neh­men Revir – För­der­pro­gramm für Unter­neh­men in der Strukturwandelregion
Nor­man Mül­ler, Tech­no­lo­gie- und Pro­jekt­ma­nage­ment Wirt­schafts­re­gi­on Lau­sitz GmbH
Regio­na­le Pro­jek­te und deren Poten­zia­le für Unternehmen

Sport­tech­no­lo­gie im Lau­sit­zer Handwerk
Mar­tin Zschieck, Hand­werks­kam­mer Dresden

Ange­bo­te der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz an die loka­le Wirt­schaft: Saxony5/CELSIUZ, LaN­DER³ und Lau­sitz Life and Tech­no­lo­gy, Hoch­schu­le Zit­tau Görlitz
Mar­tin Kunack, Hen­ri­et­te Uhlig, Leo­nie Liemich

Mit TISiM zum eige­nen IT-Sicherheits-Aktionsplan
Alex­an­der Rei­chel, Refe­rent für Tech­no­lo­gie und Inno­va­ti­on, Indus­trie- und Han­dels­kam­mer Dresden

Struk­tur­stär­kung Koh­le­re­gio­nen – aktu­el­le The­men und Ent­wick­lun­gen im Umfeld der LEAG
Frank Mehlow, Lei­ter Stra­te­gi­sche Geschäfts­feld­för­de­rung LEAG

Weiß­was­ser im Strukturwandel
Tors­ten Pötzsch, Ober­bür­ger­meis­ter Weißwasser

 

Die Ver­an­stal­tung wur­de von Chris­ti­ne Zeid­ler (HWK), Thors­ten Renn­hak (Weiß­was­ser), Filip Sawi­cki (IHK) und Mar­tin Kunack (HSZG/Saxony5) organisiert.

Ansprech­part­ner an der HSZG bei Fra­gen zur Ver­an­stal­tungs­rei­he und/oder The­men die den Trans­fer zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft betref­fen ist der Ver­fas­ser die­ses Arti­kels, Mar­tin Kunack (martin.kunack@hszg.de).