Ein Rückblick auf das Bündnisjahr 2022
Das Jahr 2022 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Für uns ein guter Grund um zurückzublicken und Danke zu sagen. >
Das Jahr 2022 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Für uns ein guter Grund um zurückzublicken und Danke zu sagen. >
Cottbus, 1. September 2022 – Politik trifft auf Realität, hört den Menschen zu und nimmt vieles davon in ihre Entscheidungen auf – in diesem Geist fand die 18. Lausitzkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September 2022 in Cottbus statt. >
Zwei neue Forschungs- und Transferprojekte unter der Leitung von Prof. Raj Kollmorgen haben am TRAWOS-Institut und am ZIT begonnen. >
Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen. >
Am 23. Juni 2022 präsentierten sich die Transferprojekte von LaNDER³ und Lausitz – Life & Technology der Hochschule Zittau/Görlitz mit konkreten Forschungsprojekten rund 650 Besuchern zur 10. Sächsischen Innovationskonferenz von futureSAX. >
Am 02.06. lud Lausitz – Life & Technology zum 4. Bündnistreffen in Zittau ein. Über 60 Bündnismitglieder und interessierte regionale Netzwerkakteuer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil. >
Wir freuen uns darauf unsere Bündnispartner nach zwei digitalen L&T-Bündnistreffen nun endlich wieder zu einem echten Netzwerktreffen einladen zu dürfen. >
Nun können wir die gute Nachricht in die L&T-Gemeinschaft tragen. Die zweite Förderphase wurde auch für unser Bündnis vom BMBF offiziell freigegeben. >
Beim ersten Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerkes 2022 zeigten Akteure der Hochschule Zittau/Görlitz, dass es auch in Zeiten von Remote-Arbeit Wege für interaktive und inspirierende Austauschformate gibt. >
Lausitz – Life & Technology bewirbt sich um die 2. Förderphase. Nachdem Ende Oktober die strategischen Vorhaben in einem erweiterten Strategiekonzept zu Papier gebracht wurden, stellt sich L&T am 26.01. der WIR!-Zwischenevaluation. >
2021 gab es einige personelle Veränderungen im L&T Beirat. So verabschiedeten sich Herr Ulrich Assmann (ehem. Geschäftsführer der TUDAG) sowie Herr Jens Stöcker, Geschäftsführer Stöcker GmbH Elektromeisterbetrieb, aus dem Beirat von Lausitz – Life & Technology. Herrn Udo Werner, Vorstandssprecher/CEO TUDAG, durften wir im Mai als Nachfolger von Herrn Assmann herzlich im L&T Beirat willkommen […] >
Beim 3. Bündnistreffen von Lausitz – Life & Technology am 30.11. standen Strategien, Projekte und die Verzahnung der Innovationsfelder im Mittelpunkt. >
Am 3. November 2021 folgten rund 130 Teilnehmende der Einladung zum Sächsischen Transferforum 2021 „TransfERleben in Dresden“. Beim zentralen Impulsevent und Austauschformat für die sächsische Transferszene wurden verschiedene Facetten des Wissens- und Technologietransfer diskutiert und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. >
Die Hochschule Zittau/Görlitz und das Zittauer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben erfolgreich im Rahmen des Bündnisses Lausitz – Life & Technology (L&T) insgesamt 3 Mio. Euro als Investitionsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Oberlausitz eingeworben. >
Wir begrüßen Frau Cordula Lasner-Tietze herzlich als neues Teammitglied im Innovationsmanagement von Lausitz – Life and Technology. >
Mittlerweile hat sich in Zittau ein ganz neues, starkes Selbstbewusstsein entwickelt. So sieht man sich hier nicht mehr länger am Rand von Deutschland, sonder vielmehr in der Mitte Europas gelegen. Beste Voraussetzungen also um den Strukturwandel selbstbewusst anzupacken. >
Zur weiteren Umsetzung unserer Forschungs- und Innovationsstrategie in den Jahren 2021-2025 rufen wir zur Einreichung von Projektskizzen auf. >