Workshops für Unternehmen der Oberlausitz
Im Rahmen des L&T-Projektes EurOpA – European Open Academy wurden zwei Workshops für die Oberlausitzer Unternehmen entwickelt. >
Im Rahmen des L&T-Projektes EurOpA – European Open Academy wurden zwei Workshops für die Oberlausitzer Unternehmen entwickelt. >
Beim ersten Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerkes 2022 zeigten Akteure der Hochschule Zittau/Görlitz, dass es auch in Zeiten von Remote-Arbeit Wege für interaktive und inspirierende Austauschformate gibt. >
Im Rahmen des Projekts EurOpA wurde der Weiterbildungskurs »Arbeitswelt 4.0 – Kommunikation und Kooperation« erfolgreich durchgeführt. >
Neues Jahr, neue Perspektive? Du hast Lust Deine „coding skills“ für eine gute Sache einzusetzen? Unser Bündnis- und Projektpartner USE MY ENERGY aus Zittau sucht für das Projekt ANKIP eine*n Softwareentwickler*in. >
Beim 3. Bündnistreffen von Lausitz – Life & Technology am 30.11. standen Strategien, Projekte und die Verzahnung der Innovationsfelder im Mittelpunkt. >
Am 3. November 2021 folgten rund 130 Teilnehmende der Einladung zum Sächsischen Transferforum 2021 „TransfERleben in Dresden“. Beim zentralen Impulsevent und Austauschformat für die sächsische Transferszene wurden verschiedene Facetten des Wissens- und Technologietransfer diskutiert und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. >
Der Verein neo.NET sucht bis zum 30.11.21 einen Technischen Mitarbeiter (m/w/d). Die ausgeschriebenen Stelle bietet die Möglichkeit an innovativen Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung mitzuwirken und diese in der Wirtschaft zu etablieren. >
Mit dem Projekt „WIRksam“ wollen kleine und mittelständische Unternehmen in der Oberlausitz zusammen mit Forschungseinrichtungen an der Industrialisierung additiver Fertigungsverfahren arbeiten. >
In den akademischen MINT-Berufen, insbesondere in Spitzenpositionen sind gut ausgebildete Frauen nach wie vor unterpräsentiert. Aus diesem Grund ruft das BMBF eine darauf ausgerichtete Förderrichtlinie aus. >
Die Hochschule Zittau/Görlitz und das Zittauer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben erfolgreich im Rahmen des Bündnisses Lausitz – Life & Technology (L&T) insgesamt 3 Mio. Euro als Investitionsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Oberlausitz eingeworben. >
Am 01. Juli fanden sich Vertreter*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung in den Zittauer Mandauhöfen zusammen. Die Hochschule Zittau/Görlitz lud gemeinsam mit dem Allgemeinen Unternehmerverband Zittau und Umgebung e.V.Zu zu der Netzwerkveranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ in die Mauern des Industriebaus. >
Vom 17. – 19. Juni fand die 15. Ingenieurpädagogische Tagung in Zittau statt. Das über unser Bündnis geförderte »Projekt zur Konzeptionierung und Erprobung der Weiterbildungsakademie »European Open Academy« (EurOpA) in der Innovationsregion Oberlausitz« konnte in diesem Rahmen erste Forschungsergebnisse vorstellen. >
Mittlerweile hat sich in Zittau ein ganz neues, starkes Selbstbewusstsein entwickelt. So sieht man sich hier nicht mehr länger am Rand von Deutschland, sonder vielmehr in der Mitte Europas gelegen. Beste Voraussetzungen also um den Strukturwandel selbstbewusst anzupacken. >
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind es keine einfachen Zeiten. Sie müssen den Spagat zwischen Tagesgeschäft, den zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie und der Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen, die vom Strukturwandel in der Lausitz herausgefordert wird, leisten. >
Am 14. April 2021 fand das 2. L&T-Bündnistreffen statt – anders, aber gut. Wir freuen uns besonders über die rege Beteiligung, immerhin folgten ca. 50 Bündnispartner der Einladung zu unserer virtuellen Veranstaltung. Wider Erwarten gab es zu den unterschiedlichen Themenbereichen zahlreiche Wortmeldungen und interessante Einwürfe der Teilnehmenden. Scheinbar sind wir alle durch die besonderen Bedingungen […] >
Das Verbundprojekt Saxony5 vernetzt mit seinem neuen Transferportal Ideengeber mit Kompetenzen aus Forschung und Entwicklung. >
Mit dem Projekt Zukunftslernort Lausitz wurde ein Projekt initiiert, welches die Nachwuchsförderung zum Ziel hat und damit dem Fachkräftemangel entgegen wirken will. >