Digitale Kompetenzen für die Oberlausitz von morgen

21. Februar 2022

Im Rah­men des Pro­jekts EurO­pA wur­de der Wei­ter­bil­dungs­kurs »Arbeits­welt 4.0 – Kom­mu­ni­ka­ti­on und Koope­ra­ti­on« erfolg­reich durchgeführt.

 

Das Team des Pro­jekts zur Kon­zep­tio­nie­rung und Erpro­bung der Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie »Euro­pean Open Aca­de­my« (kurz EurO­pA) in der Inno­va­ti­ons­re­gi­on Ober­lau­sitz, befrag­te mehr als 200 regio­na­le Unter­neh­men zu ihrem zukünf­ti­gen Wei­ter­bil­dungs­be­darf – ins­be­son­de­re zu Lern­in­hal­ten, Lern­for­men, Lern­räu­men sowie zu begüns­ti­gen­den und hem­men­den Fak­to­ren von Weiterbildungen.

 

Dabei her­aus­ge­kom­men ist unter ande­rem ein spe­zi­ell auf die Bedürf­nis­se der Unter­neh­men unse­rer Regi­on zuge­schnit­te­ner Wei­ter­bil­dungs­kurs: Arbeits­welt 4.0 – Digi­ta­le Kom­pe­ten­zen für die Ober­lau­sitz von mor­gen. In Prä­senz- und Online­ver­an­stal­tun­gen sowie in einer Selbst­lern­pha­se wur­den dafür, im Umfang von ins­ge­samt zwölf Arbeits­ein­hei­ten, die The­men Kom­mu­ni­ka­ti­on und Koope­ra­ti­on mit Inhal­ten zu Rol­len- und Grup­pen­pro­zes­sen, kul­tu­rel­len Genera­ti­ons­un­ter­schie­den, der Krea­ti­vi­täts­tech­nik der sechs Denk­hü­te von De Bono, Team­kom­mu­ni­ka­ti­on mit der web­ba­sier­ten Platt­form Podio, Feed­back­me­tho­den und unter­schied­li­che Fra­ge­tech­ni­ken vermittelt.

 

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer zogen ein durch­weg posi­ti­ves Fazit. Ins­be­son­de­re der akti­ve Aus­tausch zu Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der The­men digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt, ver­än­der­te Wert­schöp­fungs­ket­ten sowie Maß­nah­men für den Kli­ma­schutz mach­ten die Bedeu­tung von der­ar­ti­gen inter­dis­zi­pli­nä­ren Wei­ter­bil­dungs­kur­sen zur Qua­li­fi­ka­ti­on und Moti­va­ti­on von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sowie zur Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit regio­na­ler Unter­neh­men mehr als deutlich.

 

Das Pro­jekt EurO­pA dankt im Besonderen:

 

  • Reno Rös­sel, Chris­tin Kuhl­mann, Fran­zis­ka Hen­ke und Jens Ger­ling­hoff vom  Fach­kräf­te­netz­werk Ober­lau­sitz dem Part­ner des Projekts,
  • Mar­tin Kunack, Marei­ke Schnei­der und Jens Mai­wald vom Pro­jekt­team Saxony5 für die Orga­ni­sa­ti­on und Nut­zung des Co-Crea­ti­on-Labs Cel­siuz,
  • die ULT AG Umwelt-Luft­tech­nik für die Bereit­stel­lung des Luft­rei­ni­gers sasoo zum Infek­ti­ons­schutz und zur Absau­gung von Aero­so­len, Viren etc.
  • an das gesam­te Team des Bünd­nis Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy für das Stra­te­gie­kon­zept und die Unter­stüt­zung und an
  • das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung, wel­ches das Pro­jekt unter dem För­d­er­kenn­zei­chen 03WIR2704 fördert.