Volle Kraft voraus!
Nun können wir die gute Nachricht in die L&T-Gemeinschaft tragen. Die zweite Förderphase wurde auch für unser Bündnis vom BMBF offiziell freigegeben. >
Nun können wir die gute Nachricht in die L&T-Gemeinschaft tragen. Die zweite Förderphase wurde auch für unser Bündnis vom BMBF offiziell freigegeben. >
Im Rahmen des L&T-Projektes EurOpA – European Open Academy wurden zwei Workshops für die Oberlausitzer Unternehmen entwickelt. >
Beim ersten Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerkes 2022 zeigten Akteure der Hochschule Zittau/Görlitz, dass es auch in Zeiten von Remote-Arbeit Wege für interaktive und inspirierende Austauschformate gibt. >
Im Rahmen des Projekts EurOpA wurde der Weiterbildungskurs »Arbeitswelt 4.0 – Kommunikation und Kooperation« erfolgreich durchgeführt. >
Lausitz – Life & Technology bewirbt sich um die 2. Förderphase. Nachdem Ende Oktober die strategischen Vorhaben in einem erweiterten Strategiekonzept zu Papier gebracht wurden, stellt sich L&T am 26.01. der WIR!-Zwischenevaluation. >
2021 gab es einige personelle Veränderungen im L&T Beirat. So verabschiedeten sich Herr Ulrich Assmann (ehem. Geschäftsführer der TUDAG) sowie Herr Jens Stöcker, Geschäftsführer Stöcker GmbH Elektromeisterbetrieb, aus dem Beirat von Lausitz – Life & Technology. Herrn Udo Werner, Vorstandssprecher/CEO TUDAG, durften wir im Mai als Nachfolger von Herrn Assmann herzlich im L&T Beirat willkommen […] >
Neues Jahr, neue Perspektive? Du hast Lust Deine „coding skills“ für eine gute Sache einzusetzen? Unser Bündnis- und Projektpartner USE MY ENERGY aus Zittau sucht für das Projekt ANKIP eine*n Softwareentwickler*in. >
Sowohl der Schluckenauer Zipfel auf tschechischer, als auch die Oberlausitz auf sächsischer Seite, stehen als Grenzregionen vor ähnlichen Herausforderungen: >
Warum Frauen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die regionale Entwicklung in der Lausitz sind? Dieser Frage widmet sich die neue Reportage vom MDR „Mehr Frauen braucht das Dorf“ mit spannenden Portraits und Einblicken in die Entwicklungspotentiale der Region, die im Rahmen der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ im November veröffentlicht wurde. >
Deutschland, Tschechien und Polen teilen einen gemeinsamen Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsraum. Das deutsch-tschechisch-polnische Dreiländereck hat die Chance zu zeigen, was ein lebendiges Europa für seine BürgerInnen wirklich bedeutet. Um dies zu erreichen, müssen die realen Probleme der Region angegangen werden. Im Format von drei prägnanten Onlinedebatten wurden zentrale Fragen in der Grenzregion diskutiert: Energie, Infrastruktur […] >
Beim 3. Bündnistreffen von Lausitz – Life & Technology am 30.11. standen Strategien, Projekte und die Verzahnung der Innovationsfelder im Mittelpunkt. >
Gemeinsam haben die Hochschule Zittau/Görlitz und die TU Dresden das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Zukunftslernort Oberlausitz“, kurz ZUKLOS an den Start gebracht. >
Am 3. November 2021 folgten rund 130 Teilnehmende der Einladung zum Sächsischen Transferforum 2021 „TransfERleben in Dresden“. Beim zentralen Impulsevent und Austauschformat für die sächsische Transferszene wurden verschiedene Facetten des Wissens- und Technologietransfer diskutiert und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. >
Alljährlich findet parallel zum Semesterstart die Eröffnung des Wissenschaftsjahres statt und lädt die Forschenden der HSZG sowie die Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft ein, über ein aktuelles Thema zu reflektieren. >
Der Verein neo.NET sucht bis zum 30.11.21 einen Technischen Mitarbeiter (m/w/d). Die ausgeschriebenen Stelle bietet die Möglichkeit an innovativen Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung mitzuwirken und diese in der Wirtschaft zu etablieren. >
Mit dem Projekt „WIRksam“ wollen kleine und mittelständische Unternehmen in der Oberlausitz zusammen mit Forschungseinrichtungen an der Industrialisierung additiver Fertigungsverfahren arbeiten. >
In den akademischen MINT-Berufen, insbesondere in Spitzenpositionen sind gut ausgebildete Frauen nach wie vor unterpräsentiert. Aus diesem Grund ruft das BMBF eine darauf ausgerichtete Förderrichtlinie aus. >