Projektreffen WIRksam
Am 21. April trafen sich die Unternehmenspartner der ULT AG, der Arnell GmbH, HPF GmbH & Co. KG mit den Forschungspartnern des Fraunhofer IWU und des neo.NET e.V. am Fraunhofer IWU in Zittau. >
Am 21. April trafen sich die Unternehmenspartner der ULT AG, der Arnell GmbH, HPF GmbH & Co. KG mit den Forschungspartnern des Fraunhofer IWU und des neo.NET e.V. am Fraunhofer IWU in Zittau. >
Beim Thema „additive Fertigung“ tappen viele Unternehmer*innen noch immer im Dunkeln darüber, ob sich diese Technologie für ihr Unternehmen lohnt. Zwei Veranstaltung im Mai ´23 werden Klarheit und Vernetzung bringen. >
Deutschland beabsichtigt bis 2045 alle Treibhausgaseimmisonen auf „Netto Null“ zu senken. Das KMU KLIMADEAL-Team der HSZG hat dazu das Info-Format „KLIMADEAL Mittagsinfo“ in Leben gerufen. >
Am 06.03.23 durfte unsere Projektkoordinatorin Leonie Liemich Rede und Antwort zum L&T-Bündnis stehen. >
Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch verschiedene Förderprogramme geöffnet wurden, die vor allem den Innovations- und Technologietransfer in unserer Grenzregion fördern. >
Die Veränderung ist die grundsätzliche Konstante des Strukturwandels – 2023 betrifft das auch die personelle Besetzung bei Lausitz – Life & Technology. Bei der Neubesetzung zählen wir natürlich auch auf unsere Bündnispartner. >
Das Jahr 2022 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Für uns ein guter Grund um zurückzublicken und Danke zu sagen. >
Dass der 3D-Druck die Herstellung komplexer Formen revolutioniert und vereinfacht hat, ist unbestritten. Aber wie können metallverarbeitende Betriebe davon profitieren? Welche praktischen Anwendungen gibt es und welche Vorteile bietet die additive Fertigung gegenüber herkömmlichen Verfahren? Diese Fragen bis hin zur Produktentwicklung klären wir gemeinsam mit interessierten Unternehmer*innen der Lausitz in unserem Workshop. >
Welche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung in Tschechien tätig? Welche Kooperationsmöglichkeiten bestehen für grenzüberschreitende Kooperationen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen haben wir uns gemeinsam mit Menschen aus dem Bereich der additiven Fertigung auf eine 3D-Druck-Rundreise durch Tschechien gemacht. >
Die Lage um die Energieversorgung in Mitteleuropa ist dieser Tage so angespannt wie lange nicht. Grund genug um in unserer Dreländerregion zusammenzukommen und nach Gründen und Lösungen zu suchen. >
Erkenntnisse aus dem L&T-Projekt ZUKLOS lassen die Vision des Public Science Centers in Zittau real werden. >
Am 06. Oktober 2022 haben sächsische MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung diskutiert. Eingeladen hatten dazu der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. (LJBW) und die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland. Im Kraftwerk Mitte in Dresden trafen sich circa 120 Vertreter*innen aus Bildung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, um gemeinsame Strategien für eine zielorientierte MINT-Bildung im Freistaat Sachsen zu […] >
Cottbus, 1. September 2022 – Politik trifft auf Realität, hört den Menschen zu und nimmt vieles davon in ihre Entscheidungen auf – in diesem Geist fand die 18. Lausitzkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September 2022 in Cottbus statt. >
Zwei neue Forschungs- und Transferprojekte unter der Leitung von Prof. Raj Kollmorgen haben am TRAWOS-Institut und am ZIT begonnen. >
(Beitrag erschienen auf stahl-punkt.de am 01.09.2022) LEAG-Tochter MCR Engineering Lausitz GmbH erhält den diesjährigen Innovationspreis Metall des Landes Brandenburg. >
(Beitrag erschienen auf hszg.de am 22.08.2022) Im Rahmen des Forschungsprojekts EurOpA wurden die Weiterbildungskurse »Führen zum Erfolg« und »Problemlösen mit Design Thinking« angeboten. >
Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen. >