Förderprogramme für die Grenzregion

11. Januar 2023

Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch ver­schie­de­ne För­der­pro­gram­me geöff­net wur­den, die vor allem den Inno­va­tions- und Tech­no­lo­gie­trans­fer in unse­rer Grenz­re­gi­on för­dern. Somit ist nicht nur unter der Unter­neh­mens­för­de­rung “Unter­neh­men Revier” die Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit in der Lau­sitz im Fokus, son­dern auch die grenz­über­schrei­ten­de Zusam­men­ar­beit von For­schungs­ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men im Inter­reg-Pro­gramm 2021–2027 zwi­schen Sach­sen — Tsche­chi­en und Sach­sen — Polen sowie die Tech­no­lo­gie­för­de­rung des Säch­si­sches Staats­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Arbeit und Verkehr.

 

Wer­fen Sie einen Blick auf die Aus­schrei­bun­gen und kom­men Sie auf das L&T Stra­te­gie­team zu, wenn Sie bei der Suche nach Koope­ra­ti­ons­part­nern aus dem L&T Netz­werk Unter­stüt­zung benö­ti­gen (Kon­takt: Leo­nie Lie­mich, Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on L&T Stra­te­gie­ent­wick­lung, leonie.liemich@hszg.de).

 

 

6. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm “Unternehmen Revier”

Der 6. Ideen- und Pro­jekt­wett­be­werb im Bun­des­pro­gramm „Unter­neh­men Revier“ zur För­de­rung von Maß­nah­men zur Struk­tur­ent­wick­lung in der Wirt­schafts­re­gi­on Lau­sitz wur­de am 01.12.2022 für die Ein­rei­chung von Pro­jekt­skiz­zen geöff­net. Gene­rell sol­len mit den Wett­be­werbs­auf­ru­fen alle Ziel­er­rei­chungs­bau­stei­ne der regio­na­len Umset­zung des Bun­des­mo­dell­vor­ha­bens ange­spro­chen wer­den wie u. a.:

  • Wei­ter­ent­wick­lung der indus­tri­el­len Wert­schöp­fung von KKMU,
  • Stei­ge­rung der Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit der Unter­neh­men in der Region,
  • Beschleu­ni­gung von Ent­wick­lungs­pro­zes­sen und Gene­rie­rung von Wettbewerbsvorteilen,
  • Zukunfts­fä­hi­ge Unter­neh­mens­ent­wick­lun­gen und
  • Stär­kung der Grün­der­sze­ne, Beför­de­rung von jun­gen dyna­mi­schen Unternehmen.

Die mög­li­chen Zuwen­dun­gen in der Pro­jek­t­um­set­zung sind Anteil­fi­nan­zie­run­gen und betra­gen je Antrag­stel­ler und Ein­zel­pro­jekt maxi­mal 200.000 Euro sowie je Ver­bund­pro­jekt maxi­mal 800.000 Euro. Der Antrag­stel­len­de hat Eigen­mit­tel in Höhe von min­des­tens 10 % bei nicht-wirt­schaft­li­cher Tätig­keit auf­zu­brin­gen. Han­delt es sich bei dem Antrag­stel­len­den um ein Unter­neh­men der gewerb­li­chen Wirt­schaft beträgt der Eigen­an­teil min­des­tens 40 %.

Ein Bera­tungs­ge­spräch bei der Wirt­schafts­re­gi­on Lau­sitz GmbH für die Teil­nah­me am Pro­gramm „Unter­neh­men Revier“ ist zwin­gend vor­ge­schrie­ben. Pro­jekt­ein­rei­cher wer­den bereits im ers­ten Gespräch hin­sicht­lich der För­der­ku­lis­se bera­ten, durch das Antrags­for­mu­lar geführt und gege­be­nen­falls auf geeig­ne­te­re För­der­mög­lich­kei­ten verwiesen.

Wei­ter­füh­ren­de Informationen: 

Web­site des För­der­pro­gramms: wirtschaftsregion-lausitz.de/strukturentwicklung/unternehmensfoerderung

 

Interreg Sachsen — Tschechien 2021–2027 und
Interreg Polen — Sachsen 2021–2027

Mit EFRE-Mit­teln für grenz­über­schrei­ten­de Pro­jek­te kön­nen ab 2023 Maß­nah­men in ver­schie­de­nen Bereichen/Prioritäten geför­dert werden.

Hin­wei­sen möch­ten wir beson­ders auf die Mög­lich­kei­ten der För­de­rung der Ver­net­zung von Hoch­schu­len in bei­den Pro­gram­men sowie von grenz­über­grei­fen­den Koope­ra­tio­nen von KMU mit Hoch­schu­len, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Tech­no­lo­gie- und Inno­va­ti­ons­zen­tren im Pro­gramm Sachsen-Tschechien.

Grund­sätz­lich besteht auch die Mög­lich­keit der Durch­füh­rung von abge­stimm­ten Ein­zel­pro­jek­ten in bei­den Pro­gram­men im Dreiländereck.

Im Fol­gen­den haben wir wesent­li­che Infor­ma­tio­nen zu den bei­den Pro­gram­men neben­ein­an­der­ge­stellt. Wir ver­wei­sen auch auf die als Anla­ge bei­gefüg­ten Prä­sen­ta­tio­nen und auf die Infor­ma­tio­nen, die im Rah­men der Inter­net­auf­trit­te der bei­den Pro­gram­me zu Ver­fü­gung gestellt werden.

  • Inter­reg Sach­sen — Tsche­chi­en 2021–2027, Gesamt­vo­lu­men für Pro­jek­te: 142,3 Mio. Euro
  • Inter­reg Polen — Sach­sen 2021–2027, Gesamt­vo­lu­men für Pro­jek­te: 60,3 Mio. Euro

Maxi­ma­ler För­der­satz:  80 Prozent

Wei­ter­füh­ren­de Informationen: 

 

Inter­reg Sach­sen — Tsche­chi­en 2021–2027

Web­site des För­der­pro­gramms: sn-cz2020.eu

Wei­ter­füh­ren­de Dokumente:

Prä­sen­ta­ti­on für Antrag­stel­ler Sach­sen-Tsche­chi­en 2021–2027

Prio­ri­tä­ten, Maß­nah­men Sach­sen-Tsche­chi­en 2021–2021

 

Inter­reg Polen — Sach­sen 2021–2027

Web­site des För­der­pro­gramms: de.plsn.eu

Wei­ter­füh­ren­de Dokumente:

Prä­sen­ta­ti­on inkl. Prio­ri­tä­ten Sach­sen-Polen 2021–2027

 

 

Technologieförderung des SMWA (Sächsisches Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)

 

Ab sofort kön­nen bei der SAB Anträ­ge für die För­de­rung von For­schung und Ent­wick­lung (FuE) in klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men (KMU) in Sach­sen ein­ge­reicht wer­den. Grund­la­ge ist die För­der­richt­li­nie »EFRE/JTF-Tech­no­lo­gie­för­de­rung 2021 bis 2027«, die eine Fort­set­zung des bis­he­ri­gen Pro­gramms »EFRE-Tech­no­lo­gie­för­de­rung 2014 bis 2020« ist. Mit dem neu­en Tech­no­lo­gie­för­der­pro­gramm will Sach­sen die Inno­va­ti­ons­kraft und damit die Wett­be­werbs­fä­hig­keit säch­si­scher Unter­neh­men wei­ter stärken.

Wei­ter­füh­ren­de Informationen: 

Web­site des För­der­pro­gramms: sab.sachsen.de/technologietransferf%C3%B6rderung