ZukLOS: Projekt zur außerschulischen MINT-Bildung gestartet
Gemeinsam haben die Hochschule Zittau/Görlitz und die TU Dresden das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Zukunftslernort Oberlausitz“, kurz ZUKLOS an den Start gebracht.
Gemeinsam haben die Hochschule Zittau/Görlitz und die TU Dresden das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Zukunftslernort Oberlausitz“, kurz ZUKLOS an den Start gebracht.
Am 3. November 2021 folgten rund 130 Teilnehmende der Einladung zum Sächsischen Transferforum 2021 „TransfERleben in Dresden“. Beim zentralen Impulsevent und Austauschformat für die sächsische Transferszene wurden verschiedene Facetten des Wissens- und Technologietransfer diskutiert und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Alljährlich findet parallel zum Semesterstart die Eröffnung des Wissenschaftsjahres statt und lädt die Forschenden der HSZG sowie die Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft ein, über ein aktuelles Thema zu reflektieren.
Der Verein neo.NET sucht bis zum 30.11.21 einen Technischen Mitarbeiter (m/w/d). Die ausgeschriebenen Stelle bietet die Möglichkeit an innovativen Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung mitzuwirken und diese in der Wirtschaft zu etablieren.
Mit dem Projekt „WIRksam“ wollen kleine und mittelständische Unternehmen in der Oberlausitz zusammen mit Forschungseinrichtungen an der Industrialisierung additiver Fertigungsverfahren arbeiten.
In den akademischen MINT-Berufen, insbesondere in Spitzenpositionen sind gut ausgebildete Frauen nach wie vor unterpräsentiert. Aus diesem Grund ruft das BMBF eine darauf ausgerichtete Förderrichtlinie aus.
Die Hochschule Zittau/Görlitz und das Zittauer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben erfolgreich im Rahmen des Bündnisses Lausitz – Life & Technology (L&T) insgesamt 3 Mio. Euro als Investitionsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Oberlausitz eingeworben.
Vom 17. — 19. Juni fand die 15. Ingenieurpädagogische Tagung in Zittau statt. Das über unser Bündnis geförderte »Projekt zur Konzeptionierung und Erprobung der Weiterbildungsakademie »European Open Academy« (EurOpA) in der Innovationsregion Oberlausitz« konnte in diesem Rahmen erste Forschungsergebnisse vorstellen.
Wir begrüßen Frau Cordula Lasner-Tietze herzlich als neues Teammitglied im Innovationsmanagement von Lausitz — Life and Technology.
Die Hochschule Zittau/Görlitz lädt herzlich zur digitalen Landtagsmittelprojektekonferenz - Neues aus der Welt der Forschung — Präsentation von aktuellen Projekten am 23.06.2021 14:30 — 16:30 ein.
Zur weiteren Umsetzung unserer Forschungs- und Innovationsstrategie in den Jahren 2021–2025 rufen wir zur Einreichung von Projektskizzen auf.
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind es keine einfachen Zeiten. Sie müssen den Spagat zwischen Tagesgeschäft, den zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie und der Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen, die vom Strukturwandel in der Lausitz herausgefordert wird, leisten.
22 Oberlausitzer Organisationen, die zeigen, dass anders arbeiten Sinn macht.
Ein Gastbeitrag von Reno Rössel, Working Evolutions GmbH
Am 14. April 2021 fand das 2. L&T‑Bündnistreffen statt — anders, aber gut. Wir freuen uns besonders über die rege Beteiligung, immerhin folgten ca. 50 Bündnispartner der Einladung zu unserer virtuellen Veranstaltung. Wider Erwarten gab es zu den unterschiedlichen Themenbereichen zahlreiche Wortmeldungen und interessante Einwürfe der Teilnehmenden. Scheinbar sind wir alle durch die besonderen Bedingungen der vergangenen anderthalb Jahre gut in der neuen Arbeitswelt angekommen.
Am 01.12.2020 hat Herr Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen als Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke die Leitung des Strategieentwicklungsprojektes des Bündnisses Lausitz — Life & Technology übernommen. Herr Prof. Zschunke wird L&T weiterhin als Sprecher des Bündnisses mit seinem Fachwissen und seinem Engagement unterstützen.
In einem Interview haben wir den neuen Projektleiter zu seiner Vision für die Region und das L&T‑Bündnis befragt.