TransfERleben in Dresden — Sächsisches Transferforum

Am 3. Novem­ber 2021 folg­ten rund 130 Teil­neh­men­de der Ein­la­dung zum Säch­si­schen Trans­fer­fo­rum 2021 „Trans­fERle­ben in Dres­den“. Beim zen­tra­len Impul­se­vent und Aus­tausch­for­mat für die säch­si­sche Trans­fer­sze­ne wur­den ver­schie­de­ne Facet­ten des Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fer dis­ku­tiert und Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le vorgestellt.

Arti­kel lesen

Wie läuft es mit dem Transfer des Wissens?

All­jähr­lich fin­det par­al­lel zum Semes­ter­start die Eröff­nung des Wis­sen­schafts­jah­res statt und lädt die For­schen­den der HSZG sowie die Partner*innen aus Wirt­schaft und Gesell­schaft ein, über ein aktu­el­les The­ma zu reflektieren.

Arti­kel lesen

neo.NET e.V. sucht 3D-Druck-Held*in

Der Ver­ein neo.NET sucht bis zum 30.11.21 einen Tech­ni­schen Mit­ar­bei­ter (m/w/d). Die aus­ge­schrie­be­nen Stel­le bie­tet die Mög­lich­keit an inno­va­ti­ven Ent­wick­lun­gen im Bereich der addi­ti­ven Fer­ti­gung mit­zu­wir­ken und die­se in der Wirt­schaft zu etablieren.

Arti­kel lesen

MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft

In den aka­de­mi­schen MINT-Beru­fen, ins­be­son­de­re in Spit­zen­po­si­tio­nen sind gut aus­ge­bil­de­te Frau­en nach wie vor unter­prä­sen­tiert. Aus die­sem Grund ruft das BMBF eine dar­auf aus­ge­rich­te­te För­der­richt­li­nie aus.

Arti­kel lesen

Drei Millionen Euro für die Lausitz.

Die Hoch­schu­le Zittau/Görlitz und das Zit­tau­er Fraun­ho­fer-Insti­tut für Werk­zeug­ma­schi­nen und Umform­tech­nik (IWU) haben erfolg­reich im Rah­men des Bünd­nis­ses Lau­sitz – Life & Tech­no­lo­gy (L&T) ins­ge­samt 3 Mio. Euro als Inves­ti­ti­ons­mit­tel vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) für die Ober­lau­sitz eingeworben.

Arti­kel lesen

L&T‑Projekte präsentieren sich hiesiger Wirtschaft

Am 01. Juli fan­den sich Vertreter*innen aus Wirt­schaft, Gesell­schaft und For­schung in den Zit­tau­er Man­dau­hö­fen zusam­men. Die Hoch­schu­le Zittau/Görlitz lud gemein­sam mit dem All­ge­mei­nen Unter­neh­mer­ver­band Zit­tau und Umge­bung e.V.Zu zu der Netz­werk­ver­an­stal­tung “Wirt­schaft trifft Wis­sen­schaft” in die Mau­ern des Industriebaus.

Arti­kel lesen

EurOpA stellt Forschungsergebnisse vor

Vom 17. — 19. Juni fand die 15. Inge­nieur­päd­ago­gi­sche Tagung in Zit­tau statt. Das über unser Bünd­nis geför­der­te »Pro­jekt zur Kon­zep­tio­nie­rung und Erpro­bung der Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie »Euro­pean Open Aca­de­my« (EurO­pA) in der Inno­va­ti­ons­re­gi­on Ober­lau­sitz« konn­te in die­sem Rah­men ers­te For­schungs­er­geb­nis­se vorstellen.

Arti­kel lesen

Drei Länder in Fünf Minuten

Mitt­ler­wei­le hat sich in Zit­tau ein ganz neu­es, star­kes Selbst­be­wusst­sein ent­wi­ckelt. So sieht man sich hier nicht mehr län­ger am Rand von Deutsch­land, son­der viel­mehr in der Mit­te Euro­pas gele­gen. Bes­te Vor­aus­set­zun­gen also um den Struk­tur­wan­del selbst­be­wusst anzupacken.

Arti­kel lesen

Gemeinsam mit der HSZG durch den Strukturwandel

Für klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men (KMU) sind es kei­ne ein­fa­chen Zei­ten. Sie müs­sen den Spa­gat zwi­schen Tages­ge­schäft, den zusätz­li­chen Belas­tun­gen durch die Coro­na-Pan­de­mie und der Zukunfts­fä­hig­keit ihrer Unter­neh­men, die vom Struk­tur­wan­del in der Lau­sitz her­aus­ge­for­dert wird, leisten.

 

Arti­kel lesen

BESSER ANDERS ARBEITEN

22 Ober­lau­sit­zer Orga­ni­sa­tio­nen, die zei­gen, dass anders arbei­ten Sinn macht.

Ein Gast­bei­trag von Reno Rös­sel, Working Evo­lu­ti­ons GmbH

 

Arti­kel lesen

2. L&T Bündnistreffen L&T — anders, aber gut

Am 14. April 2021 fand das 2. L&T‑Bündnistreffen statt — anders, aber gut. Wir freu­en uns beson­ders über die rege Betei­li­gung, immer­hin folg­ten ca. 50 Bünd­nis­part­ner der Ein­la­dung zu unse­rer vir­tu­el­len Ver­an­stal­tung. Wider Erwar­ten gab es zu den unter­schied­li­chen The­men­be­rei­chen zahl­rei­che Wort­mel­dun­gen und inter­es­san­te Ein­wür­fe der Teil­neh­men­den. Schein­bar sind wir alle durch die beson­de­ren Bedin­gun­gen der ver­gan­ge­nen andert­halb Jah­re gut in der neu­en Arbeits­welt angekommen.

Arti­kel lesen

Drei Fragen an…Projektleiter Prof. Raj Kollmorgen

Am 01.12.2020 hat Herr Prof. Dr. phil. habil. Raj Koll­mor­gen als Pro­rek­tor For­schung der Hoch­schu­le Zittau/Görlitz von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobi­as Zschun­ke die Lei­tung des Stra­te­gie­ent­wick­lungs­pro­jek­tes des Bünd­nis­ses Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy über­nom­men. Herr Prof. Zschun­ke wird L&T wei­ter­hin als Spre­cher des Bünd­nis­ses mit sei­nem Fach­wis­sen und sei­nem Enga­ge­ment unterstützen.
In einem Inter­view haben wir den neu­en Pro­jekt­lei­ter zu sei­ner Visi­on für die Regi­on und das L&T‑Bündnis befragt.

Arti­kel lesen