Drei Fragen an… Rosemarie Müller, MCR Engineering Lausitz GmbH

Mit rund 300 Mitarbeitern und 60 Jahren Erfahrung ist MCR Engineering Lausitz GmbH einer der größten Instandhaltungsbetriebe für Schienenfahrzeuge der Lausitz. Auch im Bereich Maschinen- und Stahlbau sowie 3D Metalldruck ist das Unternehmen aktiv. Rosemarie Müller, Fachingenieurin für Additive Fertigung bei MCR Lausitz, hat aus der unternehmensbasierten Anwendungsseite das L&T Projekt AFinn begleitet. 3 Fragen […] >

2. strukturWANDELkonferenz in der HAFENSTUBE TELUX in Weißwasser

Die 2. strukturWANDELkonferenz in der Hafenstube Telux in Weißwasser hatte die „Geschlechtergerechtigkeit in Transformationsprozessen“ im Fokus. Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz setzen sich seit 2020 gemeinsam mit der Landesgleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg, begleitet vom TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz auf verschiedenen Ebenen für einen geschlechtergerechten Strukturwandel ein.  >

Partnertreffen „Grüne Zukunft des Grenzraums“

Seit Beginn 2024 konzentriert sich ein Team der Hochschule mit dem polnischen Leadpartner KARR Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A (Riesengebirgsagentur) sowie dem TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH im Rahmen des Interregprojektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“ auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im polnisch-sächsischen Grenzraum, die die Knüpfung neuer Geschäftskontakte im Grenzraum fördern soll und nachhaltige Entwicklung […] >

Förderprogramme für die Grenzregion

Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch verschiedene Förderprogramme geöffnet wurden, die vor allem den Innovations- und Technologietransfer in unserer Grenzregion fördern. >

MINT-Konferenz Sachsen – ZukLOS-Projekt berichtet über seine außerschulische Bildungsarbeit in der Oberlausitz

Am 06. Oktober 2022 haben sächsische MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung diskutiert. Eingeladen hatten dazu der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. (LJBW) und die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland. Im Kraftwerk Mitte in Dresden trafen sich circa 120 Vertreter*innen aus Bildung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, um gemeinsame Strategien für eine zielorientierte MINT-Bildung im Freistaat Sachsen zu […] >

Großer Anklang für Arbeitswelt 4.0

(Beitrag erschienen auf hszg.de am 22.08.2022) Im Rahmen des Forschungsprojekts EurOpA wurden die Weiterbildungskurse »Führen zum Erfolg« und »Problemlösen mit Design Thinking« angeboten. >

Neuer Rahmen für soziale Innovationen

Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen. >

ZukLOS-Transferkonferenz am 14. Juli 2022

Zur Präsentation, Diskussion und Weitergabe zentraler Projektergebnisse an Akteur*innen der Region veranstaltet das Forschungsprojekt ZukLOS am 14.07.2022 von 10 – 16 Uhr eine Transferkonferenz. >

Das 4. L&T Bündnistreffen – „Life“ im Fokus

Am 02.06. lud Lausitz – Life & Technology zum 4. Bündnistreffen in Zittau ein. Über 60 Bündnismitglieder und interessierte regionale Netzwerkakteuer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil.   >

3D Metalldruck – Verbundprojekt „AFiin“ startet

Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH, einem Tochterunternehmen der LEAG. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung großdimensionaler Maschinenbaugruppen. >