Förderprogramme für die Grenzregion
Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch verschiedene Förderprogramme geöffnet wurden, die vor allem den Innovations- und Technologietransfer in unserer Grenzregion fördern. Artikel lesen
Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch verschiedene Förderprogramme geöffnet wurden, die vor allem den Innovations- und Technologietransfer in unserer Grenzregion fördern. Artikel lesen
Am 06. Oktober 2022 haben sächsische MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung diskutiert. Eingeladen hatten dazu der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. (LJBW) und die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland. Im Kraftwerk Mitte in Dresden trafen sich circa 120 Vertreter*innen aus Bildung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, um gemeinsame Strategien für eine zielorientierte MINT-Bildung im Freistaat Sachsen zu entwickeln.Artikel lesen
Cottbus, 1. September 2022 – Politik trifft auf Realität, hört den Menschen zu und nimmt vieles davon in ihre Entscheidungen auf – in diesem Geist fand die 18. Lausitzkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September 2022 in Cottbus statt. Artikel lesen
(Beitrag erschienen auf stahl-punkt.de am 01.09.2022)
LEAG-Tochter MCR Engineering Lausitz GmbH erhält den diesjährigen Innovationspreis Metall des Landes Brandenburg.Artikel lesen
(Beitrag erschienen auf hszg.de am 22.08.2022)
Im Rahmen des Forschungsprojekts EurOpA wurden die Weiterbildungskurse »Führen zum Erfolg« und »Problemlösen mit Design Thinking« angeboten.
Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen.
Am 23. Juni 2022 präsentierten sich die Transferprojekte von LaNDER³ und Lausitz – Life & Technology der Hochschule Zittau/Görlitz mit konkreten Forschungsprojekten rund 650 Besuchern zur 10. Sächsischen Innovationskonferenz von futureSAX. Artikel lesen
Zur Präsentation, Diskussion und Weitergabe zentraler Projektergebnisse an Akteur*innen der Region veranstaltet das Forschungsprojekt ZukLOS am 14.07.2022 von 10 – 16 Uhr eine Transferkonferenz.
Am 22. Juni findet die deutsch-tschechische Konferenz „Innovationspotentiale in der Grenzregion Schluckenauer Zipfel und der Oberlausitz“ in Warnsdorf (CZ) statt.Artikel lesen
Am 02.06. lud Lausitz – Life & Technology zum 4. Bündnistreffen in Zittau ein. Über 60 Bündnismitglieder und interessierte regionale Netzwerkakteuer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil.
Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH, einem Tochterunternehmen der LEAG. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung großdimensionaler Maschinenbaugruppen.
Wir freuen uns darauf unsere Bündnispartner nach zwei digitalen L&T-Bündnistreffen nun endlich wieder zu einem echten Netzwerktreffen einladen zu dürfen.
Lausitz – Life & Technology bewirbt sich um die 2. Förderphase.
Nachdem Ende Oktober die strategischen Vorhaben in einem erweiterten Strategiekonzept zu Papier gebracht wurden, stellt sich L&T am 26.01. der WIR!-Zwischenevaluation.
2021 gab es einige personelle Veränderungen im L&T Beirat. So verabschiedeten sich Herr Ulrich Assmann (ehem. Geschäftsführer der TUDAG) sowie Herr Jens Stöcker, Geschäftsführer Stöcker GmbH Elektromeisterbetrieb, aus dem Beirat von Lausitz – Life & Technology. Herrn Udo Werner, Vorstandssprecher/CEO TUDAG, durften wir im Mai als Nachfolger von Herrn Assmann herzlich im L&T Beirat willkommen heißen.
Sowohl der Schluckenauer Zipfel auf tschechischer, als auch die Oberlausitz auf sächsischer Seite, stehen als Grenzregionen vor ähnlichen Herausforderungen:
Warum Frauen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die regionale Entwicklung in der Lausitz sind? Dieser Frage widmet sich die neue Reportage vom MDR „Mehr Frauen braucht das Dorf“ mit spannenden Portraits und Einblicken in die Entwicklungspotentiale der Region, die im Rahmen der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ im November veröffentlicht wurde.
Deutschland, Tschechien und Polen teilen einen gemeinsamen Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsraum. Das deutsch-tschechisch-polnische Dreiländereck hat die Chance zu zeigen, was ein lebendiges Europa für seine BürgerInnen wirklich bedeutet. Um dies zu erreichen, müssen die realen Probleme der Region angegangen werden. Im Format von drei prägnanten Onlinedebatten wurden zentrale Fragen in der Grenzregion diskutiert: Energie, Infrastruktur und Tourismus. Artikel lesen