Förderprogramme für die Grenzregion

Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch ver­schie­de­ne För­der­pro­gram­me geöff­net wur­den, die vor allem den Inno­va­tions- und Tech­no­lo­gie­trans­fer in unse­rer Grenz­re­gi­on för­dern. Arti­kel lesen

MINT-Konferenz Sachsen — ZukLOS-Projekt berichtet über seine außerschulische Bildungsarbeit in der Oberlausitz

Am 06. Okto­ber 2022 haben säch­si­sche MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außer­schu­li­schen MINT-Bil­dung dis­ku­tiert. Ein­ge­la­den hat­ten dazu der Lan­des­ver­band Säch­si­scher Jugend­bil­dungs­wer­ke e. V. (LJBW) und die MINT-Ver­net­zungs­stel­le Deutsch­land. Im Kraft­werk Mit­te in Dres­den tra­fen sich cir­ca 120 Vertreter*innen aus Bil­dung, Ver­wal­tung, Poli­tik und Wirt­schaft, um gemein­sa­me Stra­te­gien für eine ziel­ori­en­tier­te MINT-Bil­dung im Frei­staat Sach­sen zu ent­wi­ckeln.Arti­kel lesen

Großer Anklang für Arbeitswelt 4.0

(Bei­trag erschie­nen auf hszg.de am 22.08.2022)
Im Rah­men des For­schungs­pro­jekts EurO­pA wur­den die Wei­ter­bil­dungs­kur­se »Füh­ren zum Erfolg« und »Pro­blem­lö­sen mit Design Thin­king« angeboten.

Arti­kel lesen

Neuer Rahmen für soziale Innovationen

Beim regio­na­len Struk­tur­wan­del stan­den bis­lang vor allem tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen im Mit­tel­punkt. Stär­ker in den Fokus rückt nun auch die Not­wen­dig­keit sozia­ler Innovationen.

Arti­kel lesen

ZukLOS-Transferkonferenz am 14. Juli 2022

Zur Prä­sen­ta­ti­on, Dis­kus­si­on und Wei­ter­ga­be zen­tra­ler Pro­jekt­er­geb­nis­se an Akteur*innen der Regi­on ver­an­stal­tet das For­schungs­pro­jekt ZukLOS am 14.07.2022 von 10 — 16 Uhr eine Transferkonferenz.

Arti­kel lesen

Das 4. L&T Bündnistreffen — “Life” im Fokus

Am 02.06. lud Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy zum 4. Bünd­nis­tref­fen in Zit­tau ein. Über 60 Bünd­nis­mit­glie­der und inter­es­sier­te regio­na­le Netz­werk­ak­teu­er aus Poli­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft nah­men an der Ver­an­stal­tung teil.

 

Arti­kel lesen

L&T lädt zum 4. Bündnistreffen

Wir freu­en uns dar­auf unse­re Bünd­nis­part­ner nach zwei digi­ta­len L&T‑Bündnistreffen nun end­lich wie­der zu einem ech­ten Netz­werk­tref­fen ein­la­den zu dürfen.

Arti­kel lesen

L&T bewirbt sich um die 2. Förderphase

Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy bewirbt sich um die 2. Förderphase.

 

Nach­dem Ende Okto­ber die stra­te­gi­schen Vor­ha­ben in einem erwei­ter­ten Stra­te­gie­kon­zept zu Papier gebracht wur­den, stellt sich L&T am 26.01. der WIR!-Zwischenevaluation.

Arti­kel lesen

Wir bedanken uns herzlich beim L&T Beirat!

2021 gab es eini­ge per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen im L&T Bei­rat. So ver­ab­schie­de­ten sich Herr Ulrich Ass­mann (ehem. Geschäfts­füh­rer der TUDAG) sowie Herr Jens Stö­cker, Geschäfts­füh­rer Stö­cker GmbH Elek­tro­meis­ter­be­trieb, aus dem Bei­rat von Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy. Herrn Udo Wer­ner, Vorstandssprecher/CEO TUDAG, durf­ten wir im Mai als Nach­fol­ger von Herrn Ass­mann herz­lich im L&T Bei­rat will­kom­men heißen.

 

Arti­kel lesen

Frauen als wichtiger Entwicklungsfaktor in der Lausitz

War­um Frau­en ein wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor für die regio­na­le Ent­wick­lung in der Lau­sitz sind? Die­ser Fra­ge wid­met sich die neue Repor­ta­ge vom MDR “Mehr Frau­en braucht das Dorf” mit span­nen­den Por­traits und Ein­bli­cken in die Ent­wick­lungs­po­ten­tia­le der Regi­on, die im Rah­men der ARD-The­men­wo­che „Stadt.Land.Wandel“ im Novem­ber ver­öf­fent­licht wurde.

 

Arti­kel lesen

Stellschrauben und Zukunftsszenarien der regionalen Zusammenarbeit

Deutsch­land, Tsche­chi­en und Polen tei­len einen gemein­sa­men Kultur‑, Sozi­al- und Wirt­schafts­raum. Das deutsch-tsche­chisch-pol­ni­sche Drei­län­der­eck hat die Chan­ce zu zei­gen, was ein leben­di­ges Euro­pa für sei­ne Bür­ge­rIn­nen wirk­lich bedeu­tet. Um dies zu errei­chen, müs­sen die rea­len Pro­ble­me der Regi­on ange­gan­gen wer­den. Im For­mat von drei prä­gnan­ten Online­de­bat­ten wur­den zen­tra­le Fra­gen in der Grenz­re­gi­on dis­ku­tiert: Ener­gie, Infra­struk­tur und Tou­ris­mus. Arti­kel lesen