Vier Teams, eine Agentur, ein Tag Zeit.

Vier Teams, eine Agentur, ein Tag Zeit. So begann die Transferwerkstatt für die L&T-Projekte – mit dem Ziel, den nächsten Schritt in der Sichtbarkeit und strategischen Weiterentwicklung der Projektideen zu gehen. >

5 Jahre L&T – 5 Jahre Innovationsbündnis in der (Ober-)Lausitz! Ein Rückblick auf das L&T Zukunftsforum

Am 19. Juni 2025 hatte wir von Lausitz – Life & Technology (L&T) allen Grund zu feiern! Bei einem sonnigen L&T Zukunftsforum blickten wir gemeinsam mit unseren Bündnispartnern auf fünf Jahre intensive und erfolgreiche Bündnisarbeit mit 20 aktiven F&E Entwicklungsvorhaben in der (Ober-)Lausitz zurück. Aufbauend darauf machten wir uns auf den gemeinsamen Weg, um mit […] >

Veranstaltung für unsere Energieexperten! Technische Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung

Wir möchten unsere L&T Bündnis- und Projektpartner im Energiebereich zu folgender Online-Veranstaltung der Hochschule Zittau/Görlitz und SAENA GmbH einladen: Online-Veranstaltung Technische Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung– Herausforderungen, Lösungen und Praxisbeispiele 03.06.2025 13:00 – 15:30(Online-Teilnahmelink nach Anmeldung) Im Rahmen der vom Transferfelds Energie im HAW-übergreifenden Projekt Saxony⁵ an der Hochschule Zittau/Görlitz organisierten Veranstaltung kommen Vertreter von Kommunen, […] >

Innovative new year!

Ein ereignisreiches Jahr ist vergangen und wir laden Sie zu einem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten von Lausitz – Life & Technology im Jahr 2024 ein und wagen auch schon einen Ausblick auf das begonnene Jahr 2025. Mit einem Blick auf die L&T-Projekte fanden im Innovationsfeld I Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien die L&T-Projekte LowEx, ANKIP, […] >

Cross-Industry-Innovation beim 31. Wirtschaftskooperationsforum

Am 14. November 2024 fand im Hotel Golebiewski in Karpacz das 31. deutsch-polnisch-tschechische Wirtschaftskooperationsforum statt. L&T präsentierte sich mit einem Infostand und warb für die aktuelle Umfrage des Projektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“ zur Erhebung der Unterstützungs- und Vernetzungsbedarfe von Unternehmen in der Dreiländerregion in konkretem Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. >

Abwärmenutzung – Mehr als heiße Luft! L&T beim 33. Energieseminar der HSZG

Unter dem Titel „Abwärmenutzung in der Energieversorgung“ trafen sich am 04.11.2024 Vertreter*innen aus Industrie, Forschung und öffentlicher Versorgung in Görlitz, um Handlungsempfehlungen für die Herausforderungen der Energiewende zu geben. Neben Markt- und Technologieanalysen zählen dazu auch Praxisbeispiele der Gegenwart. Prof. Jens Meinert der Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet das Seminar mit Ausführungen zur „Forschung für die Wärmewende […] >