Innovationspotentiale in der Grenzregion
Projektfakten
Projektstatus:
Bewilligt
Kurzbeschreibung:
Unterstützung von Treffen und gemeinsame Planung mit regionalen Akteuren für ein innovatives Umfeld in der Region Schluckenauer Zipfel und Oberlausitz
L&T Innovationsbereich:
-
beantragte Projektsumme:
13.779,69 € (EU-gefördert)
Laufzeit:
01.07.2021– 30.06.2022
Projektkoordination:
Marek Hartych
MAS Český sever, z.s.
Mariánská 475, 407 47 Varnsdorf, Tschechische Republik / Česká republika
www.masceskysever.cz
hartych@masceskysever.cz
Partnerinstitutionen
Hintergrundinformationen zum Projekt
Das Projekt setzt an der Strategie des Bündnisses Lausitz — Life & Technology an und legt den ersten Schritt hin zu einer Internationalisierungsstrategie.
Sowohl der Schluckenauer Zipfel auf tschechischer, als auch die Oberlausitz auf sächsischer Seite, stehen als Grenzregionen vor ähnlichen Herausforderungen: die Auswirkungen des Braindrain (Abwanderung von Fachkräften), die geringe Aktivität von Unternehmen im Bereich eigener Innovationen und dem geringen Wissenstransfer von Forschungseinrichtungen in die Praxis. Gleichzeitig wird diese Situation im Grenzgebiet nicht umfassend untersucht, analysiert oder koordiniert. Das Gebiet hat eine starke industrielle Tradition, die unter anderem durch die Schaffung eines geeigneten und effektiven Innovationsumfelds und den Aufbau einer angemessenen Infrastruktur unterstützt werden muss. Zwei Bereiche mit großem Potenzial für Innovation und Transfer in die Praxis — Maschinenwesen sowie neue Energien und Energiesysteme — wurden für die Bedürfnisse des Projekts ausgewählt.
Spezifische Maßnahmen zur Entstehung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit:
- Gemeinsame Diskussion, Befragung, Identifizierung des Interesses an Innovation und Know-how-Transfer, Identifizierung von Barrieren bzw. Herausforderungen
- Identifizieren von Schnittmengen hin zu Bedürfnissen, eine gemeinsame Grundlage für konzeptionelle Unterstützung für Innovationen
- Anschließend, nach der Verarbeitung der erhaltenen Informationen, werden sie gemeinsam mit den Ergebnissen der Workshops vertraut gemacht und gemeinsam werden vorgeschlagene Aktivitäten und andere Verfahren diskutiert
Adressatenkreis:
- Regionale Wirtschaftsentwicklungsakteure (Handelskammern, Berufsverbände von Unternehmen, Wirtschaftsförderung und Innovation, Unternehmen)
- Universitäten/ Forschungseinrichtungen/ Hochschulen (HSZG/TU Liberec, UJEP)
- zukünftige Fachkräfte (Berufsschulen/ höhere Fachhochschulen)
Ergebnisse für die Regionen:
- Erhebung des Entwicklungspotentials für Innovationen
- Erhebung von potentiellen Innovationsakteuren
- Unterstützung von Forschungseinrichtungen und Hochschulen/Universitäten für einen intensiveren Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis
- Aktivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen professionellen Organisationen und Unternehmen als wichtige Akteure wirtschaftlicher Entwicklungen
- Datenauswertung und Ableitung von Handlungskonzeptionen für geeignete Aktivitäten zur Innovationsförderung