Projektfakten

Projektstatus:
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung:
Das Projekt der European Open Academy (EuRopA) weckt technisches Interesse und vermittelt digitale Kompetenzen in Form von lebenslangem Lernen zugeschnitten auf die Region.

L&T Innovationsbereich:
Non-formale regionale Bildung

beantragte Projektsumme:
299.655,98 € (BMBF-gefördert)

Laufzeit:
01.11.2019 - 31.10.2022

Projektkoordination:
Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin für Bildung und Internationales
Hochschule Zittau/Görlitz

Partnerinstitutionen

Hintergrundinformationen zum Projekt

Projektbeschreibung

Die Ober­lau­sitz befin­det sich im Struk­tur­wan­del, wirt­schaft­lich und gesell­schaft­lich. Nicht nur vor dem Hin­ter­grund der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on der Indus­trie und der For­de­rung der Gesell­schaft nach nach­hal­ti­gem Wirt­schaf­ten wer­den inno­va­ti­ve Ent­wick­lun­gen in den regio­na­len Unter­neh­men zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnen.
Um die­sen Her­aus­for­de­run­gen zu begeg­nen hat sich die Euro­pean Open Aca­de­my zum Ziel gesetzt. ins­be­son­de­re klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men (KMU) sowie Groß­un­ter­neh­men der Regi­on Ober­lau­sitz zu unterstützen. Deren Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern wird es ermög­licht vor Ort an beruf­li­chen Wei­ter­bil­dun­gen, zu zukunfts­träch­ti­gen The­men wie digi­ta­le Tech­no­lo­gien im Kon­text der Indus­trie 4.0, teilzunehmen.

 

Zen­tra­le Wirkstätte

Unter Zen­tra­ler Wirk­stät­te sind soge­nann­te Smart Lear­ning Envi­ron­ment, also intel­li­gen­te Lern­um­ge­bun­gen die fle­xi­ble und inno­va­ti­ve Lern­lö­sun­gen in moder­nen Arbeits- und Lern­um­ge­bung inte­grie­ren, zu ver­ste­hen. Es han­delt sich dabei um fle­xi­ble phy­si­sche Lern­räu­me, die kon­text­ab­hän­gig mit digi­ta­len Gerä­ten ange­rei­chert bzw. aug­men­tiert wer­den. Das Ziel die­ser intel­li­gen­ten Lern­um­ge­bun­gen ist es, das Ler­nen im Hin­blick auf das Fach­wis­sen und darüber hin­aus auf die Ent­wick­lung digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen zu ermöglichen.

Um die­sen Ansprüchen gerecht zu wer­den, ist es geplant drei pri­mä­re und vor allem fle­xi­bel und inno­va­tiv umsetz­ba­re didak­tisch fun­dier­te Lern­um­ge­bungs­kon­zep­te: das Inno­va­ti­ve Maker­space, das Agi­le Lear­ningspace und das Inst­ruc­tio­n­al Lear­ningspace zu ent­wi­ckeln und zu untersuchen.

 

 

 

Projektergebnisse

 

Die ers­te Pro­jekt­er­geb­nis­se wur­den am 12.05.2022 auf der Inge­nieur­päd­ago­gi­schen Jah­res­ta­gung an der TU Dort­mund veröffentlich:

“Evi­denz­ba­sier­te Wei­ter­bil­dungs­kon­zep­ti­on – Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der Bedarfs­er­mitt­lung für eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Bildung”

Aktuelles rund um das Projekt

EurOpA stellt Forschungsergebnisse vor

Vom 17. — 19. Juni fand die 15. Inge­nieur­päd­ago­gi­sche Tagung in Zit­tau statt. Das über unser Bünd­nis geför­der­te »Pro­jekt zur Kon­zep­tio­nie­rung und Erpro­bung der Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie »Euro­pean Open Aca­de­my« (EurO­pA) in der Inno­va­ti­ons­re­gi­on Ober­lau­sitz« konn­te in die­sem Rah­men ers­te For­schungs­er­geb­nis­se vorstellen.

Arti­kel lesen

BESSER ANDERS ARBEITEN

22 Ober­lau­sit­zer Orga­ni­sa­tio­nen, die zei­gen, dass anders arbei­ten Sinn macht.

Ein Gast­bei­trag von Reno Rös­sel, Working Evo­lu­ti­ons GmbH

 

Arti­kel lesen

Drei Fragen an…Daniel Winkler zur Weiterbildungsakademie EuRopA

Das Pro­jekt EuRo­pA ist eines der im Rah­men von L&T bewil­lig­ten Start­pro­jek­te im Inno­va­ti­ons­be­reich Non-for­ma­le Bil­dung. Das For­schungs­pro­jekt hat zum Ziel in der Ober­lau­sitz eine Wei­ter­bil­dungs­aka­de­mie, die »Euro­pe Open Aca­de­my« (»EurO­pA«), zu kon­zi­pie­ren und zu erpro­ben sowie per­spek­ti­visch zu grün­den und zu eta­blie­ren. L&T hat Inge­nieur­päd­ago­ge Dani­el Win­ker zum Pro­jekt befragt:Arti­kel lesen