Hackathon SUSTAINABLE CROSSBORDER SOLUTIONS

Zittau | Haus IV | 9.-11. Mai Vom 9.–11. Mai wird an sieben Beispielen zur Nachhaltigkeit in der Dreiländerregion getüftelt, gecodet, konzipiert und präsentiert.Studierende und andere kreative Köpfe aus allen Disziplinen (Technik, Informatik, Wirtschaft, Tourismus, Geisteswissenschaften) finden sich in Teams zusammen und wagen sich an reale Herausforderungen. Das sind Fallbeispiele zur grün-blauen Infrastruktur in Städten […] >

Cross-Industry-Innovation beim 31. Wirtschaftskooperationsforum

Am 14. November 2024 fand im Hotel Golebiewski in Karpacz das 31. deutsch-polnisch-tschechische Wirtschaftskooperationsforum statt. L&T präsentierte sich mit einem Infostand und warb für die aktuelle Umfrage des Projektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“ zur Erhebung der Unterstützungs- und Vernetzungsbedarfe von Unternehmen in der Dreiländerregion in konkretem Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. >

Partnertreffen „Grüne Zukunft des Grenzraums“

Seit Beginn 2024 konzentriert sich ein Team der Hochschule mit dem polnischen Leadpartner KARR Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A (Riesengebirgsagentur) sowie dem TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH im Rahmen des Interregprojektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“ auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im polnisch-sächsischen Grenzraum, die die Knüpfung neuer Geschäftskontakte im Grenzraum fördern soll und nachhaltige Entwicklung […] >

Oberlausitz entwickelt sich zum Lernort der Zukunft

Das Projekt „Zukunftslernort Oberlausitz“ (kurz ZUKLOS) entwickelt sich zum Vorzeigeprojekt des WIR! Vorhabens „Lausitz - Life and Technology“ (L&T). Dabei baut das Projekt mit seinen einzelnen Teilprojekten auf den Erkenntnissen der ersten Projektphase bei L&T auf. >

L&T Unternehmerreise zur MSV Brno

Die MSV Brno ist die wichtigste internationale Industriemesse in Mittel- und Osteuropa. Die Messe wird in diesem Jahr vom 10. bis 13. Oktober 2023 stattfinden und wir planen gemeinsam mit L&T Bündnispartnern und weiteren sächsischen Unternehmen eine Messebegleitreise zur MSV und zum parallel stattfindenden Messeforum.   >

Intensiver Blick auf den 3D-Druck in Tschechien

Welche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung in Tschechien tätig? Welche Kooperationsmöglichkeiten bestehen für grenzüberschreitende Kooperationen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen haben wir uns gemeinsam mit Menschen aus dem Bereich der additiven Fertigung auf eine 3D-Druck-Rundreise durch Tschechien gemacht. >

Innovationspotentiale in der Grenzregion 2022

Im November 2021 noch rein digital, freuen wir uns nun darauf den Workshop gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tschechien und Deutschland in Präsenz durchführen zu können. >

Innovationspotential in der Grenzregion

Sowohl der Schluckenauer Zipfel auf tschechischer, als auch die Oberlausitz auf sächsischer Seite, stehen als Grenzregionen vor ähnlichen Herausforderungen:   >

Stellschrauben und Zukunftsszenarien der regionalen Zusammenarbeit

Deutschland, Tschechien und Polen teilen einen gemeinsamen Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsraum. Das deutsch-tschechisch-polnische Dreiländereck hat die Chance zu zeigen, was ein lebendiges Europa für seine BürgerInnen wirklich bedeutet. Um dies zu erreichen, müssen die realen Probleme der Region angegangen werden. Im Format von drei prägnanten Onlinedebatten wurden zentrale Fragen in der Grenzregion diskutiert: Energie, Infrastruktur […] >