Einladung zu L&T CONNECTS am 05.11. „Energiefabrik Reichenbach“: Abwärmenutzung und Energiespeicher im ländlichen Raum
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Netzwerk- und Transfertreffen L&T CONNECTS im Rathaus Reichenbach/O.L. ein. >
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Netzwerk- und Transfertreffen L&T CONNECTS im Rathaus Reichenbach/O.L. ein. >
Bei den Ostsächsischen Maschinenbautagen in Bautzen stand die HSZG in aktivem Austausch mit Unternehmen der Region zum Thema „Software- und KI-Lösungen für effiziente Produktion“. >
Mit rund 300 Mitarbeitern und 60 Jahren Erfahrung ist MCR Engineering Lausitz GmbH einer der größten Instandhaltungsbetriebe für Schienenfahrzeuge der Lausitz. Auch im Bereich Maschinen- und Stahlbau sowie 3D Metalldruck ist das Unternehmen aktiv. Rosemarie Müller, Fachingenieurin für Additive Fertigung bei MCR Lausitz, hat aus der unternehmensbasierten Anwendungsseite das L&T Projekt AFinn begleitet. 3 Fragen […] >
Vom 8. bis 11. Oktober 2024 zog die Internationale Maschinenbaumesse (MSV) in Brünn Fachleute aus aller Welt an, die in der Tschechischen Republik einen der wichtigsten Branchentreffpunkte Mittel- und Osteuropas erleben wollten. >
Am 1. März 2024 startete das Forschungsprojekt Innova.GEIST unter der Leitung des TRAWOS-Instituts der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) in Zusammenarbeit mit der AQVA Synergy GmbH. >
Die 2. strukturWANDELkonferenz in der Hafenstube Telux in Weißwasser hatte die „Geschlechtergerechtigkeit in Transformationsprozessen“ im Fokus. Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz setzen sich seit 2020 gemeinsam mit der Landesgleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg, begleitet vom TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz auf verschiedenen Ebenen für einen geschlechtergerechten Strukturwandel ein. >
Seit Beginn 2024 konzentriert sich ein Team der Hochschule mit dem polnischen Leadpartner KARR Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A (Riesengebirgsagentur) sowie dem TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH im Rahmen des Interregprojektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“ auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im polnisch-sächsischen Grenzraum, die die Knüpfung neuer Geschäftskontakte im Grenzraum fördern soll und nachhaltige Entwicklung […] >
Was passiert in der Lausitz zum Thema „Additive Fertigung“? >
Am 21. August war unser L&T Projektteam zu Besuch beim Technologietag bei HAVLAT Präzisionstechnik. >
Das Projekt „Zukunftslernort Oberlausitz“ (kurz ZUKLOS) entwickelt sich zum Vorzeigeprojekt des WIR! Vorhabens „Lausitz - Life and Technology“ (L&T). Dabei baut das Projekt mit seinen einzelnen Teilprojekten auf den Erkenntnissen der ersten Projektphase bei L&T auf. >
Saubere Prozessluft wird in einer Vielzahl industrieller Anwendungen benötigt: Trocknung, Entstaubung, Abscheidung... Das Portfolio ist groß. >
Laubabfall als Ersatzkunststoff – L&T präsentiert auf der futuresax >
L&T Connects lebt die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft! Wir waren zu Gast beim Bündnispartner Arnell & Arnio in Zittau. >
ADDITIVE FERTIGUNG ALS WERKZEUG ZUR ENTWICKLUNG & RESSOURCENSCHONENDEN FERTIGUNG KOMPLEXER PRODUKTE AM BEISPIEL DER L&T PROJEKTE WIRksam & EnerSTRIX >
Über 40 Personen begingen am 25.03.2024 die feierliche Eröffnung der Wärmespeicher-Testanlage „Wäspa“ im Zittauer Kraftwerkslabor. >
Der aktiven Begleitung des Strukturwandels liegt zugrunde, dass sich die Akteur*innen vernetzen, austauschen und miteinander arbeiten. Wenn die Vernetzung dann auch noch Freude mit sich bringt fällt der Austausch umso leichter. >
SPIN2030 – ein kreativer Tag mit vielen Einblicken in die Wissenschaft, zum Staunen, Schmunzeln & Mitdiskutieren. >