Neuer Rahmen für soziale Innovationen
Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen.
Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen.
Am 23. Juni 2022 präsentierten sich die Transferprojekte von LaNDER³ und Lausitz – Life & Technology der Hochschule Zittau/Görlitz mit konkreten Forschungsprojekten rund 650 Besuchern zur 10. Sächsischen Innovationskonferenz von futureSAX. Artikel lesen
Zur Präsentation, Diskussion und Weitergabe zentraler Projektergebnisse an Akteur*innen der Region veranstaltet das Forschungsprojekt ZukLOS am 14.07.2022 von 10 — 16 Uhr eine Transferkonferenz.
Am 22. Juni findet die deutsch-tschechische Konferenz „Innovationspotentiale in der Grenzregion Schluckenauer Zipfel und der Oberlausitz” in Warnsdorf (CZ) statt.Artikel lesen
Am 02.06. lud Lausitz — Life & Technology zum 4. Bündnistreffen in Zittau ein. Über 60 Bündnismitglieder und interessierte regionale Netzwerkakteuer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil.
Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH, einem Tochterunternehmen der LEAG. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung großdimensionaler Maschinenbaugruppen.
Kick-off für neues Verbundprojekt von BTU Cottbus-Senftenberg und LEAG im Rahmen der WIR!-Initiative. Effektive Lösungen für die Instandhaltung von großen Baumaschinen sparen Zeit und Material.
Wir freuen uns darauf unsere Bündnispartner nach zwei digitalen L&T‑Bündnistreffen nun endlich wieder zu einem echten Netzwerktreffen einladen zu dürfen.
Im November 2021 noch rein digital, freuen wir uns nun darauf den Workshop gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tschechien und Deutschland in Präsenz durchführen zu können.
… zeigte die Preisverleihung des “Coding Da Vinci Ost3 Hackathon” diesen Samstag, den 27. April 2022 in Dresden.
Nun können wir die gute Nachricht in die L&T‑Gemeinschaft tragen. Die zweite Förderphase wurde auch für unser Bündnis vom BMBF offiziell freigegeben.
Im Rahmen des L&T‑Projektes EurOpA — European Open Academy wurden zwei Workshops für die Oberlausitzer Unternehmen entwickelt.
Beim ersten Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerkes 2022 zeigten Akteure der Hochschule Zittau/Görlitz, dass es auch in Zeiten von Remote-Arbeit Wege für interaktive und inspirierende Austauschformate gibt.
Im Rahmen des Projekts EurOpA wurde der Weiterbildungskurs »Arbeitswelt 4.0 – Kommunikation und Kooperation« erfolgreich durchgeführt.
Lausitz — Life & Technology bewirbt sich um die 2. Förderphase.
Nachdem Ende Oktober die strategischen Vorhaben in einem erweiterten Strategiekonzept zu Papier gebracht wurden, stellt sich L&T am 26.01. der WIR!-Zwischenevaluation.
2021 gab es einige personelle Veränderungen im L&T Beirat. So verabschiedeten sich Herr Ulrich Assmann (ehem. Geschäftsführer der TUDAG) sowie Herr Jens Stöcker, Geschäftsführer Stöcker GmbH Elektromeisterbetrieb, aus dem Beirat von Lausitz — Life & Technology. Herrn Udo Werner, Vorstandssprecher/CEO TUDAG, durften wir im Mai als Nachfolger von Herrn Assmann herzlich im L&T Beirat willkommen heißen.
Neues Jahr, neue Perspektive? Du hast Lust Deine “coding skills” für eine gute Sache einzusetzen? Unser Bündnis- und Projektpartner USE MY ENERGY aus Zittau sucht für das Projekt ANKIP eine*n Softwareentwickler*in.