Projektfakten

Projektstatus:
Bewilligt

Kurzbeschreibung:
Entwicklung von Abwärme-Nutzungskonzepten für industrielle Prozesse

L&T Innovationsbereich:
Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien

beantragte Projektsumme:
449.865,38 € (BMBF-gefördert)

Laufzeit:
01.07.2021 − 30.06.2024

Projektkoordination:
Hochschule Zittau/Görlitz - Fakultät Maschinenwesen
Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert
j.meinert@hszg.de

Hintergrundinformationen zum Projekt

Projektbeschreibung

Vie­le Unter­neh­men auch in der Ober­lau­sitz ver­fü­gen über ener­gie­in­ten­si­ve ther­mi­schen Pro­zess­schrit­te im Rah­men der Fer­ti­gung, das beginnt beim Backen, Waschen oder Trock­nen und führt bis hin zum ther­mi­schen Um- und Urfor­men sowie zu Wär­me­be­hand­lungs­pro­zes­sen. Da die benö­tig­te Wär­me zum über­wie­gen­den Teil mit Hil­fe fos­si­ler Brenn­stof­fe erzeugt wird ent­ste­hen neben hohen Ener­gie­kos­ten auch beträcht­li­che kli­ma­schäd­li­che Emis­sio­nen. Das Pro­jekt ANKIP setzt sich das Ziel, regio­na­le Unter­neh­men bei der Ent­wick­lung und Umset­zung inno­va­ti­ver Abwär­me­nut­zungs­kon­zep­te zu unter­stüt­zen um dadurch signi­fi­kan­te Ein­spa­run­gen an Brenn­stof­fen und Treib­haus­gas­emis­sio­nen zu erreichen.

Im Rah­men des Pro­jek­tes sol­len Tools ent­wi­ckelt wer­den, die die Ana­ly­se von Abwär­me­quel­len und ‑sen­ken in den Unter­neh­men, die Aus­wahl geeig­ne­ter Kom­po­nen­ten und Sys­te­me für die Erschlie­ßung der Abwär­me­po­ten­zia­le und die ener­gie­tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Aus­le­gung der Anla­gen ermög­li­chen. Dazu wird neben ent­spre­chen­den Hand­lungs­an­wei­sun­gen (Ana­ly­se­me­tho­den, Check­lis­ten, Aus­wahl­kri­te­ri­en) auch ein leis­tungs­fä­hi­ges Simu­la­ti­ons­tool auf der Basis des UME Desi­gners ent­wi­ckelt. Die ent­wi­ckel­ten Tools wer­den in enger Koope­ra­ti­on mit regio­na­len Unter­neh­men in der Pra­xis erprobt.

Aktuelles rund um das Projekt

2045 verstehen. Jetzt handeln!

Deutsch­land beab­sich­tigt bis 2045 alle Treib­haus­gaseimmi­so­nen auf “Net­to Null” zu sen­ken. Das KMU KLI­MA­DEAL-Team der HSZG hat dazu das Info-For­mat “KLIMADEAL Mit­tags­in­fo” in Leben gerufen.

Arti­kel lesen

Use my Energy sucht Software-Held*in

Neu­es Jahr, neue Per­spek­ti­ve? Du hast Lust Dei­ne “coding skills” für eine gute Sache ein­zu­set­zen? Unser Bünd­nis- und Pro­jekt­part­ner USE MY ENERGY aus Zit­tau sucht für das Pro­jekt ANKIP eine*n Softwareentwickler*in.

 

Arti­kel lesen

L&T‑Projekte präsentieren sich hiesiger Wirtschaft

Am 01. Juli fan­den sich Vertreter*innen aus Wirt­schaft, Gesell­schaft und For­schung in den Zit­tau­er Man­dau­hö­fen zusam­men. Die Hoch­schu­le Zittau/Görlitz lud gemein­sam mit dem All­ge­mei­nen Unter­neh­mer­ver­band Zit­tau und Umge­bung e.V.Zu zu der Netz­werk­ver­an­stal­tung “Wirt­schaft trifft Wis­sen­schaft” in die Mau­ern des Industriebaus.

Arti­kel lesen