Unternehmen der Dreiländerregion kommen wieder zusammen
Am 16. November lädt das polnische KARR S.A. als die Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung bereits zum 30. Mal zur Kooperationsbörse ein.
Am 16. November lädt das polnische KARR S.A. als die Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung bereits zum 30. Mal zur Kooperationsbörse ein.
Die MSV Brno ist die wichtigste internationale Industriemesse in Mittel- und Osteuropa. Die Messe wird in diesem Jahr vom 10. bis 13. Oktober 2023 stattfinden und wir planen gemeinsam mit L&T Bündnispartnern und weiteren sächsischen Unternehmen eine Messebegleitreise zur MSV und zum parallel stattfindenden Messeforum.
Wärmeversorgung in Reichenbach: Ein Partnerkonsortium erforscht, wie man ungenutzte Wärmepotentiale für die regionale Wärmeversorgung in Reichenbach erschließen kann.
Am 01. Februar 2023 startete an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) das Verbundprojekt „LausitzWind“ der HSZG und der Cunewalder Firma Härtwig Maschinenbau GmbH & Co. KG.
Lukas Stöckmann ist der neue Mann für technologische Fragen im L&T-Team. Herzlich Willkommen.
Der L&T Beirat traf sich am 27.4.2023 in Görlitz. Neben einem Bericht zum aktuellen L&T Bündnisstand wurden Zwischenergebnisse der bereits laufenden Projekte ANKIP, WIRksam und CO3 vorgestellt.
Beim Thema „additive Fertigung“ tappen viele Unternehmer*innen noch immer im Dunkeln darüber, ob sich diese Technologie für ihr Unternehmen lohnt. Zwei Veranstaltung im Mai ´23 werden Klarheit und Vernetzung bringen.
Deutschland beabsichtigt bis 2045 alle Treibhausgaseimmisonen auf „Netto Null“ zu senken. Das KMU KLIMADEAL-Team der HSZG hat dazu das Info-Format „KLIMADEAL Mittagsinfo“ in Leben gerufen.
Am 06.03.23 durfte unsere Projektkoordinatorin Leonie Liemich Rede und Antwort zum L&T-Bündnis stehen.
Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch verschiedene Förderprogramme geöffnet wurden, die vor allem den Innovations- und Technologietransfer in unserer Grenzregion fördern. Artikel lesen
Die Veränderung ist die grundsätzliche Konstante des Strukturwandels – 2023 betrifft das auch die personelle Besetzung bei Lausitz – Life & Technology. Bei der Neubesetzung zählen wir natürlich auch auf unsere Bündnispartner.
Das Jahr 2022 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Für uns ein guter Grund um zurückzublicken und Danke zu sagen.
Dass der 3D-Druck die Herstellung komplexer Formen revolutioniert und vereinfacht hat, ist unbestritten. Aber wie können metallverarbeitende Betriebe davon profitieren? Welche praktischen Anwendungen gibt es und welche Vorteile bietet die additive Fertigung gegenüber herkömmlichen Verfahren? Diese Fragen bis hin zur Produktentwicklung klären wir gemeinsam mit interessierten Unternehmer*innen der Lausitz in unserem Workshop.
Welche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung in Tschechien tätig? Welche Kooperationsmöglichkeiten bestehen für grenzüberschreitende Kooperationen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen haben wir uns gemeinsam mit Menschen aus dem Bereich der additiven Fertigung auf eine 3D-Druck-Rundreise durch Tschechien gemacht.
Die Lage um die Energieversorgung in Mitteleuropa ist dieser Tage so angespannt wie lange nicht. Grund genug um in unserer Dreländerregion zusammenzukommen und nach Gründen und Lösungen zu suchen.
Erkenntnisse aus dem L&T-Projekt ZUKLOS lassen die Vision des Public Science Centers in Zittau real werden.
Am 06. Oktober 2022 haben sächsische MINT-Akteur*innen über die Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung diskutiert. Eingeladen hatten dazu der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. (LJBW) und die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland. Im Kraftwerk Mitte in Dresden trafen sich circa 120 Vertreter*innen aus Bildung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, um gemeinsame Strategien für eine zielorientierte MINT-Bildung im Freistaat Sachsen zu entwickeln.Artikel lesen