Film ab, für das BMBF.
Am 06.03.23 durfte unsere Projektkoordinatorin Leonie Liemich Rede und Antwort zum L&T‑Bündnis stehen.
Am 06.03.23 durfte unsere Projektkoordinatorin Leonie Liemich Rede und Antwort zum L&T‑Bündnis stehen.
Die Veränderung ist die grundsätzliche Konstante des Strukturwandels — 2023 betrifft das auch die personelle Besetzung bei Lausitz — Life & Technology. Bei der Neubesetzung zählen wir natürlich auch auf unsere Bündnispartner.
Das Jahr 2022 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Für uns ein guter Grund um zurückzublicken und Danke zu sagen.
Dass der 3D-Druck die Herstellung komplexer Formen revolutioniert und vereinfacht hat, ist unbestritten. Aber wie können metallverarbeitende Betriebe davon profitieren? Welche praktischen Anwendungen gibt es und welche Vorteile bietet die additive Fertigung gegenüber herkömmlichen Verfahren? Diese Fragen bis hin zur Produktentwicklung klären wir gemeinsam mit interessierten Unternehmer*innen der Lausitz in unserem Workshop.
Welche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung in Tschechien tätig? Welche Kooperationsmöglichkeiten bestehen für grenzüberschreitende Kooperationen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen haben wir uns gemeinsam mit Menschen aus dem Bereich der additiven Fertigung auf eine 3D-Druck-Rundreise durch Tschechien gemacht.
Die Lage um die Energieversorgung in Mitteleuropa ist dieser Tage so angespannt wie lange nicht. Grund genug um in unserer Dreländerregion zusammenzukommen und nach Gründen und Lösungen zu suchen.
Erkenntnisse aus dem L&T‑Projekt ZUKLOS lassen die Vision des Public Science Centers in Zittau real werden.
Zwei neue Forschungs- und Transferprojekte unter der Leitung von Prof. Raj Kollmorgen haben am TRAWOS-Institut und am ZIT begonnen.
Kick-off für neues Verbundprojekt von BTU Cottbus-Senftenberg und LEAG im Rahmen der WIR!-Initiative. Effektive Lösungen für die Instandhaltung von großen Baumaschinen sparen Zeit und Material.
Im November 2021 noch rein digital, freuen wir uns nun darauf den Workshop gemeinsam mit Vertreter*innen aus Tschechien und Deutschland in Präsenz durchführen zu können.
… zeigte die Preisverleihung des “Coding Da Vinci Ost3 Hackathon” diesen Samstag, den 27. April 2022 in Dresden.
Nun können wir die gute Nachricht in die L&T‑Gemeinschaft tragen. Die zweite Förderphase wurde auch für unser Bündnis vom BMBF offiziell freigegeben.
Im Rahmen des L&T‑Projektes EurOpA — European Open Academy wurden zwei Workshops für die Oberlausitzer Unternehmen entwickelt.
Beim ersten Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerkes 2022 zeigten Akteure der Hochschule Zittau/Görlitz, dass es auch in Zeiten von Remote-Arbeit Wege für interaktive und inspirierende Austauschformate gibt.
Im Rahmen des Projekts EurOpA wurde der Weiterbildungskurs »Arbeitswelt 4.0 – Kommunikation und Kooperation« erfolgreich durchgeführt.
Neues Jahr, neue Perspektive? Du hast Lust Deine “coding skills” für eine gute Sache einzusetzen? Unser Bündnis- und Projektpartner USE MY ENERGY aus Zittau sucht für das Projekt ANKIP eine*n Softwareentwickler*in.
Beim 3. Bündnistreffen von Lausitz — Life & Technology am 30.11. standen Strategien, Projekte und die Verzahnung der Innovationsfelder im Mittelpunkt.