Das Bünd­nis Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy (L&T) will tech­no­lo­gi­sche sowie sozia­le Inno­va­tio­nen ent­wi­ckeln, bereit­stel­len und zusam­men­füh­ren. Damit will das Bünd­nis der Regi­on und ihren Men­schen neue Wege eröff­nen, Struk­tu­ren der Arbeits- und Lebens­welt mit Zuver­sicht zu wan­deln. Dazu wird das bis­he­ri­ge Wir­ken regio­na­ler Akteu­re in einem inno­va­ti­ons­trei­ben­den Bünd­nis ver­eint. Die­ses auf Nach­hal­tig­keit ange­leg­te Bünd­nis ver­eint und för­dert Initia­ti­ven und trägt durch ein kon­se­quent betrie­be­nes Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment zur sou­ve­rä­nen Wei­ter­ent­wick­lung der Regi­on Ober­lau­sitz in einer sich wan­deln­den Lau­sitz bei. 

Addi­ti­ve Fer­ti­gung und Fle­xi­ble Ener­gie­sys­te­me sind die Berei­che, in denen das Bünd­nis stär­ker in die For­schung und Ent­wick­lung neu­er Tech­no­lo­gien und Pro­duk­te inves­tie­ren wird. Das Bünd­nis erforscht drin­gend benö­tig­te Spei­cher­mög­lich­kei­ten für erneu­er­ba­re Ener­gien und ver­wirk­licht sie in regio­na­len Pro­duk­tio­nen – Made in Ober­lau­sitz. Lau­sitz — Life & Tech­no­lo­gy (L&T) erprobt dabei exem­pla­risch neu­ar­ti­ge Model­le der Zusam­men­ar­beit in Form von Shared Infra­st­ruc­tu­re. Außer­halb for­ma­ler Bil­dungs­räu­me wer­den Ein­rich­tun­gen unter­stützt und Netz­wer­ke geschaf­fen, die bereits im Kin­des­al­ter inno­va­ti­ve Bil­dungs­an­ge­bo­te bereit­stel­len. Da aktu­ell ein erheb­li­cher Man­gel an tech­nisch Aus­ge­bil­de­ten herrscht, wer­den Tools im MINT-Bereich ent­wi­ckelt. L&T wird Räu­me schaf­fen, in denen man sich aus­pro­bie­ren und Neu­es ent­de­cken kann. So will Lau­sitz -Life & Tech­no­lo­gy eine zen­tra­le „WIRk­stät­te“ in Zit­tau errich­ten, die weit in die gesam­te Euro­re­gi­on aus­strah­len soll. (text BMBF)