Projektfakten

Projektstatus:
Bewilligt

Kurzbeschreibung:
Im Fokus steht die Entwicklung einer optisch und akustisch unauffälligen, nachhaltig produzierten Windturbine mit hoher spezifischer Leistung für den Einsatz in urbanen Gebieten.

L&T Innovationsbereich:
Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien

beantragte Projektsumme:
582.290,00 (BMBF-gefördert)

Laufzeit:
01.02.2023 - 31.12.2025

Projektkoordination:
Hochschule Zittau/Görlitz - Fakultät Maschinenwesen
Prof. Dr.-Ing. Karel Frana
karel.frana@hszg.de

Hintergrundinformationen zum Projekt

Mit der Nutzung von Windenergie lassen sich die natürlichen Schwankungen bei der solaren Stromproduktion im Tages- wie auch im Jahresverlauf kompensieren. In ländlichen Gebieten und im Offshore-Bereich sind klassische Windturbinen mit horizontaler Drehachse etabliert und stellen die optimale Lösung zur Energiegewinnung dar. Für den Einsatz in urbanen Gebieten mit begrenztem Platzangebot und höherer Bevölkerungsdichte sind hingegen Windturbinen mit vertikaler Drehachse prädestiniert. Die Nachteile dieser Bauart sind niedrigere Leistungsbeiwerte, das ungleichförmige Drehmoment an der Rotorachse und die mangelnde Fähigkeit zum Selbstanlauf. In dem Projekt sollen hierfür zwei verschiedene Lösungsansätze verfolgt werden – zum einen der Einsatz gewellter Vorderkanten an den Rotorblättern und zum anderen eine aktive Beeinflussung des Anstellwinkels über ein mechatronisches System. Beide Varianten haben bereits in Vorstudien ihre Wirksamkeit gezeigt.

 

Ein generelles Problem aller Windenergieanlagen ist deren nachhaltige Produktion und die Wiederverwertung der Materialien nach Ablauf der Lebensdauer. Naturfaserverstärkte Kunststoffe stellen hierbei eine umweltgerechte Alternative zum Einsatz konventioneller Verbundwerkstoffe aus Carbon- oder Glasfasern dar. Ein Ziel des Projektes ist daher die Fertigung der Rotorblätter aus Naturfaser-Verbundwerkstoffen in Kooperation mit dem Projekt LaNDER3 (Lausitzer Naturfaserverbundwerkstoffe – Dezentrale Energie, Rohstoffe, Ressourcen, Recycling).

 

Das Projekt ordnet sich fachlich in die Innovationsbereiche „Additive Fertigung“ und „Vernetzte Energiespeichersysteme“ des Bündnisses „Life and Technology“ ein.

 

Ziel des Projektes

 

Das Ziel des Projektes LausitzWind ist die Entwicklung einer nachhaltig herstellbaren Windturbine mit hoher Leistung und niedrigen akustischen Emissionen zum Einsatz in urbanen Gebieten.

Aktuelles rund um das Projekt