Projektfakten

Projektstatus:
Bewilligt

Kurzbeschreibung:
Energiereduktion für Sichere Li-Ion BaTeriefertigungen durch funktionsintegRIerte Bauteile auf Basis von Drei-Dimensionalen und Informationsbasierten-Fertigungstech(x)nologien.

L&T Innovationsbereich:
Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien

beantragte Projektsumme:
1.492.097,00 (BMBF-gefördert)

Laufzeit:
01.03.2023 - 31.12.2025

Projektkoordination:
ULT AG
Dr. Stefan Jakschik
s.jakschik@ULT.de

Hintergrundinformationen zum Projekt

Problemstellung und Motivation

Ener-STRIX greift den Bedarf auf, energiesparende Technologien für Klimagas-reduzierte Fertigungsverfahren und Produkte zu entwickeln.

 

Es wird ein Schlüssel-Bauteil entwickelt und erforscht, welches die Technologie der „Minienvironments“ für Batteriezellfertigungen auf industrieller Ebene erschließt. Dadurch kann im Herstellungsprozess solcher Zellen Energie für Klima-Lüftungstechnik um bis zu Faktor 5 eingespart werden. Das Konsortium ist in der Lage, ein solches Bauteil und die Technologie der Minienvironments im Nachgang zu verwerten und plant, die dafür nötigen Kapazitäten in der Oberlausitz aufzubauen.

 

Durch ein vernetztes Handeln der regionalen Wirtschaftsunternehmen werden deren Alleinstellungsmerkmale ausgebaut und erlauben so ein wirtschaftliches Wachstum in den wichtigen Zukunftsfeldern:

 

  • Elektromobilität,
  • Industrie 4.0
  • Klimaneutrale Fertigung
  • Additive Fertigung

 

Abbildung: Aufteilung der Teilbereiche unter den Projektpartner

 

Forschungsfragen

Das Projekt Ener-STRIX zielt auf alle Innovationsbereiche des Bündnisses:

 

Innovationsbereich 1: Additive Fertigung

 

  • Technologiekonzepte zur Anwendungserweiterung der additiven Fertigung für neue Applikationen in technologischen Zukunftsfeldern: Erschaffen einer funktionsintegrierten Komponente für die Fertigung von Batteriezellen (ULT AG, EUROP COATING, neoNET e.V.)
  • Energie-, und ressourcenrelevante Systemanforderungen für Anwendungen der additiven Fertigung: Energieeinsparung in Fertigungsprozessen, Rückgewinnung und Aufbereitung von Pulvern, effiziente ressourcen – und energiesparende Bauprozesse durch OPC UA (ULT AG, ARNELL, assonic, neo.NET e.V.)
  • Bewertung und Modifikation von Metall 3D-Druck-Erzeugnissen: Messen von Strukturgrößen, Prozessanpassungen (HSZG IPM & IOT)
  • Schonender Umgang mit Materialien und Energie, Recycling/Lebenszyklus/Leichtbau. Virtuelle Prognose von Material- und Energieeinsatz, Nutzen von Herstell- und Lebensdauerinformationen für das spätere Recycling, Rückgewinnung von Pulvern, effiziente Bauprozesse durch Simulation und OPC UA (ARNELL, assonic, ULT AG, neoNET. e.V.)
  • Hybridbauteile, funktionsintegrierte Bauteile, lokal variierende Produkteigenschaften, Materialmix: Erschaffen einer funktionsintegrierten Komponente für die Fertigung von Batteriezellen (ARNELL, EUROP COATING, neoNET, ULT AG)

 

Innovationsbereich 2: Vernetzte Energiespeichersysteme

 

  • Pilotumsetzungen in Energieeffizienzsteigerungen in Produktionsprozessen: Funktionsintegriertes Bauteil für die elektromobile Batteriezellfertigung mit dem Ziel Energiekosten und Roh-Materialeinsatz signifikant zu senken. (Faktor-5) (ARNELL, EUROPCOATING, ULT AG, neoNET. e.V.)
  • Komponenten für (gleichspannungsbasierte) Energiesysteme der Zukunft: Fertigungstechnik für Batteriezellen (Li-Ion) (ARNELL, EUROPCOATING, ULT AG, neoNET. e.V.)
  • Steuerungstechnologien, Software-Entwicklung: Erstmaliges Schaffen einen Produkt OPC UA Containers für life-cycle data collection in der Energietechnik. (ARNELL, asosnic EUROPCOATING, ULT AG, neoNET. e.V.)

 

Innovationsbereich 3: Non-formale regionale Bildung

 

  • Schaffung digitaler Formate für die Betreuung des Fertigungsvorganges sowie die parallele Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal und Studenten innerhalb der Fertigungsumgebung in Form von Praktika & wissenschaftlichem Arbeiten (neo.NET)
  • Umsetzung von Lehr- und Ausbildungsprozessen speziell für den metallischen 3-D Druck (UA Wissensträger mit Ausbildungsbackground)

 

Innovationsbereich 4: Attraktive Lebens- und Arbeitswelten

 

  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Arbeits- und Sozialmodelle im Kontext regionaler Zukunftskonzepte und neuer Wertschöpfungsketten: Nutzen der GRANTIRO Infrastruktur sowie von WIRKSTÄTTEN und regionalen fab-labs für Kreativ-Prozesse zur Vernetzung der beteiligten Partner. Fokus liegt darüber hinaus auf digitalen Vernetzungsmöglichkeiten.

Aktuelles rund um das Projekt

EnerSTRIX – Auf dem Weg zu sauberer Prozessluft

Saubere Prozessluft wird in einer Vielzahl industrieller Anwendungen benötigt: Trocknung, Entstaubung, Abscheidung… Das Portfolio ist groß. In der Batteriezellfertigung, die in der Elektromobilität eine wachsende Rolle spielt, sind die Anforderungen an die Prozessluftaufbereitung besonders hoch.

Artikel lesen

Welche Vorteile bietet 3D-Druck für die Batteriezellfertigung?

Die Frage nach innovativer Batteriezellenfertigung nimmt unter der heutigen Entwicklung im Energiebereich stetig zu. Wie können durch neue Technologien und Fertigungsverfahren „Minienvironments“ für die Batteriezellenfertigung erschlossen und in die Industrie überführt werden? Dieser Frage widmen sich sechs Lausitzer Partner innerhalb des Forschungsverbundes EnerSTRIX und starten hierzu ein dreijähriges Projekt in der Oberlausitz.

Artikel lesen