CO3
Projektfakten
Projektstatus:
Bewilligt
Kurzbeschreibung:
Untersuchung innovativer Fertigungskonzepte zur Herstellung großer rotationssymmetrischer Funktionsbaugruppen am Beispiel einer neuartigen Deckel-Kontureinheit für Wasserdampfturboverdichter großer Leistung
L&T Innovationsbereich:
Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien
beantragte Projektsumme:
729.713,00 € (BMBF-gefördert)
Laufzeit:
01.09.2021 - 31.08.2024
Projektkoordination:
Christoph Steffan
christoph.steffan@aqva.de
Hintergrundinformationen zum Projekt
Projektbeschreibung
Das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH in Dresden beschäftigt sich seit Anfang der neunziger Jahre mit der Basistechnologie „Wasser als Kältemittel“ in kälte- bzw. wärmetechnischen Anlagen und nimmt auf nationaler als auch auf internationaler Ebene eine führende Rolle innerhalb dieses Forschungsgebietes ein. Die Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Labor- als auch Kundenanlagen in den Anwendungsbereichen klassische Kaltwassererzeugung zur Klimatisierung von Gebäuden, Wasseraufbereitung / Meerwasserentsalzung und Vakuum-Flüssigeiserzeugung mit Kältespeicherung konnte seitdem erfolgreich demonstriert werden. Kernkomponente einer mit „Wasser als Kältemittel“ betriebenen Versorgungslösung ist ein vom ILK Dresden entwickelter, elektrisch angetriebener Verdichter, mit welchem es ermöglicht wird, Wasserdampf bei niedrigen Temperaturen zu verdampfen und auf ein höheres Druck- / Temperaturniveau zu bringen.
Projektziel:
Als Gesamtziel des vorgeschlagenen Projektes soll eine technologische Neubetrachtung und Optimierung des vorhandenen Designs der Hauptbaugruppe „Deckel-Kontureinheit“ unter heutigen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Der Fokus soll dabei auf dem Einsatz moderner Fertigungstechnologien und der Berücksichtigung zukünftiger Kostenstrukturen gelegt werden. Im Rahmen des Projektes soll die Hauptbaugruppe in einzelne Funktionsgruppen zerlegt und durch Vergleich bzw. Einsatz innovativer Fertigungsmethoden optimiert werden.