Starke Impulse für die Region – Lausitz – Life & Technology mit ARNIO auf der Internationalen Wirtschaftskonferenz 2025

Am 9. April 2025 war Zittau Schauplatz der Internationalen Wirtschaftskonferenz 2025 – Halbleiterindustrie im Fokus. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – unter ihnen Vertreter aus Taiwan, Deutschland und Tschechien – kamen auf dem Campus der Hochschule Zittau/Görlitz zusammen, um die Zukunft der Halbleiterindustrie zu diskutieren. >

Innovative new year!

Ein ereignisreiches Jahr ist vergangen und wir laden Sie zu einem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten von Lausitz – Life & Technology im Jahr 2024 ein und wagen auch schon einen Ausblick auf das begonnene Jahr 2025. Mit einem Blick auf die L&T-Projekte fanden im Innovationsfeld I Vernetzte Energiesysteme durch Speichertechnologien die L&T-Projekte LowEx, ANKIP, […] >

Cross-Industry-Innovation beim 31. Wirtschaftskooperationsforum

Am 14. November 2024 fand im Hotel Golebiewski in Karpacz das 31. deutsch-polnisch-tschechische Wirtschaftskooperationsforum statt. L&T präsentierte sich mit einem Infostand und warb für die aktuelle Umfrage des Projektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“ zur Erhebung der Unterstützungs- und Vernetzungsbedarfe von Unternehmen in der Dreiländerregion in konkretem Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. >

Abwärmenutzung – Mehr als heiße Luft! L&T beim 33. Energieseminar der HSZG

Unter dem Titel „Abwärmenutzung in der Energieversorgung“ trafen sich am 04.11.2024 Vertreter*innen aus Industrie, Forschung und öffentlicher Versorgung in Görlitz, um Handlungsempfehlungen für die Herausforderungen der Energiewende zu geben. Neben Markt- und Technologieanalysen zählen dazu auch Praxisbeispiele der Gegenwart. Prof. Jens Meinert der Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet das Seminar mit Ausführungen zur „Forschung für die Wärmewende […] >

Drei Fragen an… Rosemarie Müller, MCR Engineering Lausitz GmbH

Mit rund 300 Mitarbeitern und 60 Jahren Erfahrung ist MCR Engineering Lausitz GmbH einer der größten Instandhaltungsbetriebe für Schienenfahrzeuge der Lausitz. Auch im Bereich Maschinen- und Stahlbau sowie 3D Metalldruck ist das Unternehmen aktiv. Rosemarie Müller, Fachingenieurin für Additive Fertigung bei MCR Lausitz, hat aus der unternehmensbasierten Anwendungsseite das L&T Projekt AFinn begleitet. 3 Fragen […] >

2. strukturWANDELkonferenz in der HAFENSTUBE TELUX in Weißwasser

Die 2. strukturWANDELkonferenz in der Hafenstube Telux in Weißwasser hatte die „Geschlechtergerechtigkeit in Transformationsprozessen“ im Fokus. Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz setzen sich seit 2020 gemeinsam mit der Landesgleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg, begleitet vom TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz auf verschiedenen Ebenen für einen geschlechtergerechten Strukturwandel ein.  >

Partnertreffen „Grüne Zukunft des Grenzraums“

Seit Beginn 2024 konzentriert sich ein Team der Hochschule mit dem polnischen Leadpartner KARR Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A (Riesengebirgsagentur) sowie dem TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH im Rahmen des Interregprojektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“ auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im polnisch-sächsischen Grenzraum, die die Knüpfung neuer Geschäftskontakte im Grenzraum fördern soll und nachhaltige Entwicklung […] >

Förderprogramme für die Grenzregion

Mit dem Start in das neue Jahr 2023 sind auch verschiedene Förderprogramme geöffnet wurden, die vor allem den Innovations- und Technologietransfer in unserer Grenzregion fördern. >