Nachhaltige Lösungen für die Dreiländerregion

15. April 2025

HACKATHON „SUSTAINABLE CROSSBORDER SOLUTIONS“

48 Stunden – 7 Challenges – internationale Teilnehmer

Entwickle in interdisziplinären Teams Lösungen für echte Herausforderungen in der Dreiländerregion PL-CZ-DE

Startschuss am Hackthon – Weiterentwicklung in der Region „Think global – act local“

 

Vom 9. – 11. Mai wird in Zittau an 7 Beispielen zur Nachhaltigkeit in der Dreiländerregion getüftelt, gecodet, konzipiert und präsentiert. Studierende und andere kreative Köpfe aus allen Disziplinen (Technik, Informatik, Wirtschaft, Tourismus, Geisteswissenschaften) finden sich in Teams zusammen und wagen sich an die Herausforderungen. Das sind Fallbeispiele zur grün-blauen Infrastruktur in Städten wie Bogatynia, Zittau oder Liberec, wie auch zum Potenzial solartechnischer Anwendungen für Landwirtschaft, Mobilität und im städtischen Raum. Mit welchen Tools können Projektaktivitäten aus „Jugend bewegt Region“ für die Zielgruppe noch besser zugänglich gemacht werden? Welche Ansprüche haben Nutzer*innen bei der Regelung ihrer Lüftungsanlage und kann die Steuerung einer solchen optimiert werden? Regionale Lebensmittel fördern die regionale Wertschöpfung und sind ein großer Beitrag zur nachhaltigen Nahrungsversorgung – mit welchen Instrumenten wird der Absatz in unserer Region gestärkt?

Unternehmen, Institutionen und Gemeinden aus der Dreiländerregion stellen diese Fallbeispiele zur Verfügung.
Thematisch orientieren wir uns an nachhaltigen Lösungsansätzen, die Energieeffizienz und Ressourcenschonung fördern. Es werden dabei sowohl soziale und kulturelle als auch ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Neben Sach- und Geldpreisen erwartet die Preisträger*innen die Chance, beim Energieforum in Bautzen sowie beim Zukunftsforum in Zittau am 19. Juni die Prototypen und Konzepte zu präsentieren.
Universitäten in Jelenia Góra, Liberec und das IHI in Zittau entsenden Studierende zur gemeinsamen Challenge nach Zittau, um mit Studierenden der HSZG kreative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Dieser Hackathon wird im Rahmen des Projektes „Grüne Zukunft des Grenzraumes“ entwickelt und durchgeführt. Die HSZG arbeitet gemeinsam mit der KARR Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A und dem TGZ Bautzen seit Beginn 2024 an diesem Projekt, welches durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2021-2027 mitfinanziert wird.

Hackathon: Sustainable Crossborder Solutions