Auf ein gutes, neues Jahr voll Wissensaustausch und Netzwerken – ein erfolgreiches, friedvolles und nachhaltiges 2025! 

3. Februar 2025

Die bewährte Neujahrsveranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ fand erneut mit Beginn des Jahres statt. Sie diente als Plattform für den Austausch zwischen regionalen Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Innovationsakteuren.

Am 9.1. kamen in den Räumlichkeiten der Hochschule Zittau/Görlitz kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Perspektiven für nachhaltige Entwicklung und innovative Lösungen zu diskutieren. 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Großverbundprojekt CircEcon, das von der Hochschule Zittau/Görlitz initiiert wurde. CircEcon verfolgt das Ziel, durch interdisziplinäre Forschung und praxisorientierte Ansätze den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft zu fördern. Unter dem Motto „Ressourcen effizient nutzen, Werte nachhaltig schaffen“ wurden neueste Erkenntnisse und Lösungsansätze präsentiert. Dabei wurde die enge Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und regionalen Unternehmen betont, die für die Umsetzung zirkulärer Ansätze von zentraler Bedeutung ist. 

Ein besonderer Beitrag zur Veranstaltung kam vom Innovationsbündnis Lausitz – Life & Technology, das sich mit einem eigenen Stand zu den Inhalten und Zielen von CircEcon einbrachte. Als etablierter Transferpartner für regionale Unternehmensfragen stellte das Bündnis innovative Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten vor, von denen vorrangig mittelständischen Unternehmen profitieren können. Im Rahmen der Netzwerkgespräche war deutlich erkennbar, wie wissenschaftliche Expertise und technologische Innovation in der Lausitz gezielt zusammengebracht werden können, um nachhaltige wirtschaftliche Impulse zu setzen. 

In dem Zuge entstanden auch intensive Gespräche im Rahmen der Studie zum Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzbedarf von sächsischen und polnischen Unternehmen im Rahmen des Projektes „Grüne Zukunft des Grenzraums“. Einerseits wurden die Bedarfe der KMUs sichtbar, es wurde erhoben, wo bereits Maßnahmen umgesetzt wurden und ob die Unternehmen Unterstützung bei Vernetzung oder Wissensaustausch benötigen würden. 

Die Realisierung des Formates von „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ machte in der Kombination aus Fachvorträgen, Networking und Praxisbeispielen aufs Neue deutlich, dass die Lausitz eine Vorreiterrolle im Bereich der zirkulären Wirtschaft übernehmen kann. Das Innovationsbündnis Lausitz – Life & Technology unterstrich dabei seine zentrale Rolle als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. 

Die positive Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spiegelte den Erfolg der Veranstaltung wider. Viele nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kooperationen zu vertiefen. Die Neujahrsveranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ hat somit nicht nur Ansätze von aktuellen Forschungsfragen sichtbar gemacht, sondern auch die Basis für weitere innovative Projekte in der Region gelegt.